76 Prozent der Nordrhein-Westfalen befürworten, "dass unsere
Gesellschaft immer vielfältiger und bunter wird." Jedoch meinen 89
Prozent, dass die Probleme des gesellschaftlichen Zusammenlebens
offener angesprochen werden sollten. Und nur sieben Prozent gaben an,
dass ihr wichtigster Wunsch eine bessere Integration von Ausländern
und Flüchtlingen sei.
Die Ergebnisse gehen aus der repräsentativen "WIR-Studie" hervor, die
im Auftrag der WDR Lo
Ab der November-Ausgabe 2015 erscheint das
Lufthansa Magazin in neuem Look und mit wegweisendem Internetauftritt
unter www.LH.com/magazin
Take-Off: Mit der November-Ausgabe zeigt sich das Lufthansa
Magazin inhaltlich und optisch generalüberholt. G+J Corporate
Editors, langjähriger Dienstleister der größten deutschen Fluglinie,
hat das Bordmagazin einer Frischzellenkur unterzogen. "Die luftige
und klare Gestaltung des Magazins orientiert sich jetzt stark an
int
Getty Images, das global führende
Unternehmen für visuelle Kommunikation ist der offizielle Anbieter
von Bildmaterial für die führende Marke der Unterhaltungsindustrie,
The Hollywood Reporter (THR), und Billboard, die weltweit führende
Quelle für Charts, Nachrichten, Trends und Innovationen in der
Musikszene. Das gab heute Roxanne Motamedi, VP, Global Entertainment,
Partnerships & Content, bekannt.
Nach zwölf Jahren tritt Michael Konken als
Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) am
Montag nicht mehr zur Wiederwahl an. Der 62-Jährige zieht in einem
Interview mit dem Mediendienst kress.de Bilanz und mahnt, das
Unbehagen mancher Menschen am Journalismus als Warnung zu verstehen
und verstärkt daran zu "arbeiten, wieder wahrhaftiger zu berichten".
Angesichts der Auflagenrückgänge fordert Konken auch eine
Haushaltsabgabe für P
Wegen der Zuspitzung der Flüchtlingskrise hat das
ZDF sein Programm geändert. Die Sendereihe "ZDF.reportage" (sonntags,
18.00 Uhr) sendet ab 1. November 2015 jeden Sonntag eine Reportage
zum Themenkomplex Flüchtlinge. Zunächst sind sechs Reportagen unter
dem Titel "Flüchtlinge: Willkommen oder unerwünscht?" geplant.
Die Reportagen versuchen aus unterschiedlichen Blickwinkeln, die
Realität dieser Flüchtlingskrise abzubilden. Es g
Am Abend des 28. Oktober 2015 wurde im Westdeutschen Rundfunk Köln
der Hanns-Joachim Friedrichs Preis für Fernsehjournalismus an die
ZDF-Journalistin und Moderatorin des "heute journals" Marietta Slomka
verliehen. Ein Sonderpreis ging an den britischen Journalisten Eliot
Higgins und das Team des Recherche-Netzwerks Bellingcat.
Der Publizist Sascha Lobo hielt die Laudatio auf die Pre
Ende November treffen sich weltweit
führende Spezialisten der Medienresonanzanalyse und des
Reputations-Managements in Wien zum FIBEP World Media Intelligence
Congress. Dieser Weltkongress ist Umfeld für die erste
PR-Report-Tour, die am 19. und 20. November stattfindet und dabei
herausragende Cases vorstellt.
Am Vormittag des ersten Tages erklären Kommunikationsprofis
bedeutender österreichischer Unternehmen ihre
Kommunikationsstrategien und welche Bedeutung Medien
Der Westdeutsche Rundfunk ist für sein Corporate Design mit dem
German Design Award 2016 im Segment "Excellent Communications Design"
ausgezeichnet worden.
In der Begründung der Jury heißt es: "Ein sehr schön gelöstes
Konzept, das den WDR und seine zwölf Programm- und Angebotsmarken zu
einem wiedererkennbaren Gesamtaufritt zusammenführt. Ein reduziertes,
klares und einfach verständliches Design, das im Print wie in den
elektronisc
Opel-Sprecher Harald Hamprecht ist
erstmals Deutschlands Unternehmenssprecher des Jahres. Bei der
jährlichen Befragung des Fachmagazins "Wirtschaftsjournalist" hatten
311 Fach- und Wirtschaftsjournalisten die Pressearbeit von 100 großen
Unternehmen bewertet. Auf dem zweiten Platz landete
Daimler-Kommunikator Jörg Howe, der 2013 und 2014 als Sprecher des
Jahres ausgezeichnet worden war. Den dritten Rang teilen sich
Maximilian Schöberl (BMW) und der in diesem J
Für 61 Prozent der Deutschen haben Religion und
Glaube in ihrem Leben keine oder nur geringe Bedeutung – im Osten
Deutschlands gilt das sogar für 83 Prozent (im Westen liegt der Wert
bei 57 Prozent), nur für zwölf Prozent der Befragten hat ihr Glaube
sehr große Bedeutung. Das sind die Ergebnisse einer exklusiven
Forsa-Umfrage im Auftrag von HÖRZU zum Start der HÖRZU-Serie "Die
fünf großen Weltreligionen", in der von Ausgabe 45 an Bud