Es müllert wieder – auch im Marketing: Zwei bis
drei Millionen Euro verdient WM-Star Thomas Müller jährlich mit
seinen Werbeverträgen. Das berichtet das Fachmagazin W&V Werben und
Verkaufen in seiner aktuellen Print-Ausgabe. W&V hat von der
Sponsoring-Beratung Repucom den aktuellen Werbewert von zehn
deutschen Nationalspielern ermitteln lassen.
Müller, der noch 2010 auf bescheidene 100.000 Euro taxiert wurde,
liegt jetzt gleichauf mit seinem Team-Kolleg
Wie ist es um den Zustand der Demokratie bestellt?
Vom 1. bis zum 3. Juli finden die konstituierenden Sitzungen für das
neue Europaparlament in Straßburg statt. Eine demokratische
Institution, deren demokratische Praxis "Kulturzeit extra: Plenum
oder Plebiszit. Wie glücklich macht Demokratie?" am Mittwoch, 2.
Juli, 19.20 Uhr, kritisch unter die Lupe nimmt. Es moderiert Andrea
Meier.
Es könnte ein Hochamt der Demokratie sein: Ab 1. Juli konstituiert
sich d
Positive Aussichten: Mittelständische
Unternehmen aus Handel, Baugewerbe, Dienstleistungs- sowie
produzierendem Gewerbe planen für die kommenden beiden Jahre
Investitionen von rund 320 Milliarden Euro und sind damit einer der
wichtigsten Wachstumsmotoren in Deutschland. Das zeigt die
repräsentative Marktstudie "Investitionspotenziale Mittelstand 6"
(ipm6) des Wirtschaftsmagazins Der Handel (dfv Mediengruppe) und der
Verlagsgruppe Handelsblatt mit dem Vermarkter iq
Es scheint, als seien die Isis-Dschihadisten
in ihrem fanatischen Kampf dem Ziel, einen sunnitischen Gottesstaat
zu errichten, innerhalb von zwei Wochen ein ganzes Stück näher
gekommen. Mittlerweile kontrollieren ihre Terrorkommandos einen
Landstrich so groß wie Jordanien. Und noch immer sind die
Isis-Kämpfer im Irak nicht gestoppt. Die US-Regierung droht mit
militärischem Eingreifen. Aus Anlass der Krise im Irak ändert das
"SWR2 Forum" am Freitag,
Alle Bildungsangebote des Schulservice Jugend und
Finanzen der Volksbanken und Raiffeisenbanken sind von der
Gesellschaft für Pädagogik und Information (GPI) mit den renommierten
Comenius-EduMedia-Auszeichnungen 2014 für hochwertige Bildungsmedien
geehrt worden. Das Schulserviceportal der Volksbanken
Raiffeisenbanken Jugend und Finanzen www.jugend-und-finanzen.de
erhält das Comenius-EduMedia-Siegel 2014 und wird damit zum dritten
Mal in Folge ausgezeichnet. Eine der 16
Nach dem Vorstoß der FDP in NRW, die
Gemeinnützigkeit von Journalismus anzuerkennen, gibt es Lob von Anja
Zimmer, der mächtigen Geschäftsführerin vom Deutschen
Journalisten-Verband in NRW.
Am Mittwoch hatte der Mediendienst Newsroom.de zuerst gemeldet,
dass die Liberalen im Düsseldorfer Landtag einen Antrag gestellt
haben, Journalismus auf eine Stufe mit Sport, Kultur und Tierschutz
zu stellen und es als gemeinnützig anzuerkennen.
Das von der Ellen MacArthur Foundation durchgeführte Disruptive
Innovation Festival ist ein vierwöchiges Online-Festival, bei dem
Vordenker, Entrepeneure, Unternehmen, Macher, Auszubildende und
Ausführende zusammengebracht werden, um die Wirtschaft der Zukunft
auf Systemebene zu ändern.
Mit einer Mischung aus Online-Veranstaltungen und weltweit
stattfindenden echten Veranstaltungen werden im Rahmen des DIF Ideen
wie Geschäftsinnovationen, Überarbeitung
Sport, Kultur, Tierschutz – viele Aufgaben sind
in Deutschland als gemeinnützig anerkannt, gelten als wichtiger
Beitrag zur Gesellschaft. Journalismus gehört nicht dazu. Das will
die FDP-Fraktion im nordrhein-westfälischen Landtag ändern. Jetzt
fordert sie, Journalismus als gemeinnützig anzuerkennen.
In dem Antrag, der dem Branchendienst Newsroom.de vorliegt,
schreiben die Liberalen: "Durch die Anerkennung der Gemeinnützigkeit
würde eine gleichber
Am 30.06.2014 ist Einsendeschluss beim mit 20.000
Euro dotierten PSD Journalistenpreis. In diesem Jahr lautet das Motto
>Ist Vertrauen (noch) der Anfang von allem? Das Verhältnis von
Verbrauchern und Aufsicht zu den Banken
Bundesjustizminister Heiko Maas hat sich anlässlich
des Kongresses Deutscher Lokalzeitungen am 24. Juni in Berlin für
kartellrechtliche Maßnahmen gegen den Internet-Konzern Google
ausgesprochen."Es kann nicht sein, dass Internet-Giganten ihre
Marktmacht auf Kosten der Verlage missbrauchen . Auch wir wollen dazu
beitragen, dass Ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig bleiben, denn
Zeitungen sind für die Demokratie unverzichtbar", sagte Maas in der
Friedri