Die ÖVP ist beleidigt. Da sagt doch die
Unterrichtsministerin geradeheraus, dass sie in der Bildungspolitik
mehr umsetzen will, als im Arbeitsübereinkommen der Bundesregierung
festgeschrieben ist. Solcher Wille zur Mehrarbeit ist höchst
verdächtig, schließlich weiß man ja bei Gabriele Heinisch-Hosek, wo
diese Mehrarbeit passieren soll: Die Ministerin baut unverdrossen an
einem Gebäude, das Gesamtschule heißt und auch nach mehr als 40
Jahren bildungspoli
"Wenn das heute vom Oberlandesgericht (OLG) Köln
verkündete Urteil Bestand hätte, wären Entscheidungen der
öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten auf dem Gebiet der Telemedien
nicht mehr durch Wettbewerbsgerichte überprüfbar. Sie wären
wettbewerbsrechtlich tabu", das erklärte der Hauptgeschäftsführer des
Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), Dietmar Wolff, in
Berlin. Vor diesem Hintergrund werden die Zeitungsver
Lutz Marmor, ARD-Vorsitzender und NDR Intendant,
begrüßt die heutige Entscheidung (20.12.) des Oberlandesgerichts Köln
zum Streit zwischen Zeitungsverlagen und der ARD über die
Tagesschau-App. "Für die vielen Nutzer der Tagesschau-App ist das
eine gute Nachricht. Das Gericht hat unsere Auffassung bestätigt,
dass die Tagesschau-App rechtmäßig ist", so Marmor. "Unabhängig von
der Entscheidung bin ich der Meinung, dass Verlage und d
Die "Journalisten des Jahres" 2013 sind
Holger Stark und Marcel Rosenbach, Reporter des Hamburger
Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". Zudem hat eine rund 80-köpfige
Fachjury der Branchenzeitschrift "medium magazin" die rund 100 besten
"Journalisten des Jahres" in insgesamt zwölf Kategorien gewählt.
Neben neun Fachkategorien werden auch Preise für das Lebenswerk, die
Redaktion des Jahres sowie 2013 auch zwei Sonderpreis vergeben.
Die Tageszeitungen der Funke Mediengruppe
("Westdeutsche Allgemeine Zeitung", "Westfalenpost") müssen ab dem 1.
Januar 2014 auf die Dienste verschiedener Nachrichtenagenturen
verzichten. Das hat der Branchendienst Newsroom.de aus
Unternehmenskreisen erfahren.
Zukünftig können die Funke-Redaktionen einzig auf die Beiträge von
Marktführer Deutsche Presse-Agentur zurückgreifen.
Auf Newsroom.de-Anfrage hat Funke-Sprecher Gunther Fessen die
Die Verlagsgruppe Handelsblatt plant eine
englischsprachige Ausgabe der Wirtschaftszeitung "Handelsblatt". Das
berichtet der Branchendienst "Kontakter" in seiner aktuellen Ausgabe.
Das Produkt mit dem Titel "Global Edition" soll ausgewählten
Werbungtreibenden und Agenturen bereits vorgestellt worden sein. Ein
Werbeclaim steht laut "Kontakter" auch schon fest: "The second
Opinion for European Leaders". Mit der englischsprachigen Ausgabe
Die vom WDR verantworteten Sendungen "Menschen bei
Maischberger" und "Hart aber fair" werden bis Ende 2015 fester
Bestandteil im Programm des Ersten bleiben: Der Westdeutsche Rundfunk
setzt damit die erfolgreiche Zusammenarbeit mit Sandra Maischberger
und Frank Plasberg für die beiden 75-minütigen Gesprächssendungen ab
2014 fort. Am 19. Dezember stimmte auch der Rundfunkrat dem "Hart
aber fair"-Vertrag zu. Zuvor schloss der WDR auch den Vertrag f
Die Medienbranche ist vielseitig, abwechslungsreich und voller Möglichkeiten, Ideen kreativ umzusetzen. Daher ist eine solide Ausbildung in der Medienwelt für den beruflichen Erfolg wichtig. Die Kölner Berufsakademie bm – bildung in medienberufen bietet am Freitag, den 24. Januar 2014 um 14:00 Uhr eine Infoveranstaltung zu Umschulungsmöglichkeiten in der Medienbranche an.
"Wirtschaftswoche"-Reporterin Melanie Bergermann
ist die "Wirtschaftsjournalistin des Jahres" 2013. Bei der fünften
Auflage der Wahl zum "Wirtschaftsjournalist des Jahres" setzte sich
damit zum ersten Mal eine Frau durch. Bergermann war der 18-köpfigen
namhaften Expertenjury im vergangenen Jahr durch zahlreiche exklusive
Enthüllungen aufgefallen. So hatte sie unter anderem über die
dubiosen Machenschaften der S&K Immobiliengruppe berichte
Digital- und Mobile-Geschäft vergrößert
Umsatzanteil auf 41 Prozent des Medienumsatzes / Ausbau der
vertikalen Vermarktungsnetzwerke mit Partnern / Bewegtbild-Formate,
Kunden-Programme, Lead-Geschäfte und innovative Event-Formate sind
die Wachstumspotenziale der nächsten Jahre
Die IDG Communications Media AG, München, erwirtschaftete im
abgelaufenen Geschäftsjahr 2012/13 (Abschluss: 30. September 2013)
einen Gesamtumsatz von 91,8 Millionen Euro (2011