FC-Bayern-Präsident Kurt Landauer: ARD verfilmt Historie des Rekordmeisters

Das Leben des langjährigen Präsidenten des FC
Bayern, Kurt Landauer, wird verfilmt. Der Bayerische Rundfunk (BR)
realisiert den Stoff in Zusammenarbeit mit dem WDR, der ARD/Degeto
und dem ORF. Das bestätigte der Bayerische Rundfunk dem
Branchendienst "Kontakter". Damit wird ein wesentlicher Teil der
Geschichte des FC Bayern filmisch umgesetzt. Landauer war zwischen
1913 und 1951 viermal Präsident des Vereins. 1932 führte der Sohn
eines jüdischen Kau

ZDF-Politbarometer März II 2013 / Eurokrise: Angst um Ersparnisse nimmt zu / K-Frage: Merkel weiterhin mit großem Abstand vor Steinbrück (BILD)

ZDF-Politbarometer März II 2013 / 
Eurokrise: Angst um Ersparnisse nimmt zu / 
K-Frage: Merkel weiterhin mit großem Abstand vor Steinbrück (BILD)

Eurokrise: Die Eurokrise ist zurück im Bewusstsein: Zum ersten Mal
in diesem Jahr wird sie als das bei weitem wichtigste Problem in
Deutschland genannt. Vor dem Hintergrund der Lage in Zypern gehen 64
Prozent der Befragten davon aus, dass sich die Eurokrise eher
verschärfen wird, 9 Prozent rechnen mit einer Abschwächung, und 24
Prozent erwarten keine großen Änderungen (weiß nicht: 3 Prozent). Im
Zusammenhang mit der Eurokrise sagen jetzt 49 Prozent, dass

Was tun mit ungenutzten Kirchen? 80 Prozent der Deutschen empfiehlt Museum, Theater oder Konzerthalle

Magazin Reader–s Digest veröffentlich
repräsentative Umfrage – Berliner hätten kein Problem mit Nutzung als
Disco

Immer weniger Bürger gehen in den Gottesdienst, viele kehren der
Kirche durch den Austritt sogar ganz den Rücken. Was aber soll mit
dem Gotteshaus geschehen, wenn es nicht mehr benötigt wird und leer
steht? 80 Prozent der Deutschen fänden es gut, wenn die Kirche dann
als Museum, Theater oder Konzerthalle genutzt wird. Das ergab eine
repr&

Europäische Kommission bewertet Kiews moderate Fortschritte bei der Eurointegration

Die Ukraine hat ihre Bemühungen zur Umsetzung der in der
Assoziierungsagenda vorgesehenen Prioritäten ausgedehnt. Die Liste
enthält Voraussetzungen, die das Land vor der Unterzeichnung des
Assoziierungsabkommens mit der EU erfüllen muss. Zu den
Errungenschaften der Ukraine zählt die begonnene Reform ihres Rechts-
und Justizsystems: Die neue Strafprozessordnung und weitere wichtige
Rechtsvorschriften sind laut ENP-Länderbericht 2012 (European
Neighborhood P

Mobbing beim ADAC? Ex-Vorstand spricht von „Sumpf“ beim ADAC in Niedersachsen

ADAC-Mitarbeitern, die von einem Klima der Angst
und von Bespitzelungen durch den Geschäftsführer des ADAC
Niedersachsen/Sachsen-Anhalt berichten, stärkt Ex-Vorstand Burkhard
Scheunert gegenüber dem NDR Politikmagazin "Panorama 3" den Rücken.
Scheunert, bis 2011 selbst im Vorstand, sprach am Dienstag, 19. März,
im NDR Fernsehen von einem "Sumpf", der in Niedersachsen herrsche:
"Durch geschickte Handhabung hat der Geschäftsführ

Start der WDR Lehrstellenaktion 2013: Mehr als 3000 Ausbildungsplätze im Angebot

Die erfolgreiche Lehrstellenaktion von WDR 2 und den
"Lokalzeiten" im WDR Fernsehen ist heute in ihre 18. Saison
gestartet. Sie steht unter dem Motto "Was kommt nach der Schule?"

2013 wird ein außergewöhnliches Jahr: Aufgrund des so genannten
"doppelten Abiturjahrgangs" in Nordrhein-Westfalen erlangen 45.000
Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr ihre
Hochschul-Zugangsberechtigung. Viele von ihnen werden zum
Wintersemester nicht

Einladung: PK „Wenn Eltern die Wahl haben“ am 9. April 2013 in Berlin / Vorstellung der repräsentativen forsa-Studie „Familie und Wahl“ im Auftrag von ELTERN und ELTERN FAMILY

Das Ehegattensplitting ist nicht mehr zeitgemäß –
meinen viele Experten. Was meinen Eltern? Frauen sollen schnell
zurück in den Beruf – sagt die SPD. Was sagen Mütter und Väter? Das
neue Betreuungsgeld ist richtig und wichtig – findet die CSU. Was
finden Familien?

Um zu erfahren, was Mütter und Väter in Deutschland über
Familienpolitik denken, was sie sich für die Zukunft wünschen und was
sie von Politikern erwarten, haben die Zeitschri

Die digitale Transformation – werden Medienhäuser zu Häusern ohne Medien?

2020 – der Wandel hat schneller stattgefunden, als
dieser allgemein erwartet worden war. Auch in der Medienbranche.
Zuerst war der klassische Handel als Werbekunde weitgehend
ausgefallen, nachdem er zuvor selbst massiv von neuen
Online-Konkurrenten unter Druck geraten war. Die neuen Anbieter
zeigten sich als nicht sehr werbefreudig. Sie vermieden weitgehend
die klassischen Medien und viele Medienhäuser saßen auf enormen
Fixkosten, die sie nicht mehr weiter reduzieren konnten. R

Social Media Monitoring zum Testen

ESEMOS präsentiert MediaMiner auf dem Wirtschaftstag

Stadthalle Markranstädt, 21.03.2013
Auf dem siebten Wirtschaftstag der Landkreise Leipzig und Altenburger Land kommen Unternehmen aus allen Branchen zu einem der erfolgreichsten Unternehmertreffen der Region zusammen. In diesem Jahr lädt erstmals auch ESEMOS Interessierte und Neugierige zum Gespräch ein.

Brennpunkt Lokaljournalismus – alles aus einer Hand? Hütchenspiel auf dem Zeitungsmarkt / Medienvielfalt und Journalismusförderung

Die Vielfalt lokaler Medienangebote in Deutschland
schrumpft. Aktuelle Studien belegen diesen Trend überzeugend. Die
Ergebnisse der Untersuchungen unter anderem vom Formatt Institut in
Dortmund werden in der aktuellen "M Menschen Machen Medien 2/2013"
beschrieben und eingeordnet. Kennzeichnend auf den lokalen
Medienmärkten ist eine fortschreitende multimediale Konzentration
zugunsten einiger Unternehmen. Ein Beispiel dafür ist die
Mediengruppe um die Augsburger A