Familienpolitik geht an Bedürfnissen der Eltern vorbei Ergebnisse der repräsentativen forsa-Studie „Wenn Eltern die Wahl haben“ im Auftrag von ELTERN und ELTERN FAMILY – vorgestellt in Berlin

Was wünschen sich Eltern im Wahljahr 2013
von der Familienpolitik? Jedenfalls nicht das, was viele Politiker
derzeit denken. Während die Parteien über die Abschaffung des
Ehegattensplittings und einen schnellen Wiedereinstieg von Frauen in
den Beruf diskutieren, spricht sich eine Mehrheit der Eltern in
Deutschland für das Ehegattensplitting (81 Prozent) aus, und immerhin
42 Prozent sind für eine Job-Pause von drei Jahren oder mehr nach der
Geburt. Grundsätzlich

Innovationsknick: Telekommunikationsbranche tritt auf der Stelle

Die Möglichkeiten moderner Telekommunikation
sorgen in vielen Branchen für einen Erneuerungsschub. Doch die
Telekommunikationsunternehmen selbst legen eine Innovationspause ein.
Ihre Führungskräfte planen in den kommenden drei Jahren keine
wesentlichen Veränderungen ihrer Geschäftsmodelle. Nur in begrenztem
Rahmen sind Investitionen in neue Businessfelder geplant. Das sind
Ergebnisse der Studie "Branchenkompass 2013 Telekommunikation" von
Steria Mum

Karl-Josef Mondorf wird Managing Partner / Personalberatung InterSearch Executive Consultants erweitert die Führungsriege und setzt damit Wachstumsstrategie fort

Der langjährige Partner Karl-Josef Mondorf ist seit April Managing
Partner der auf mittelständisch geprägte Unternehmen spezialisierten
Personalberatung InterSearch Executive Consultants. Der 50-jährige
Manager kümmert sich innerhalb der nun fünfköpfigen Geschäftsführung
insbesondere um die Industriezweige Bauzulieferer und Konsumgüter und
wird sich darüber hinaus auf die internen Themen Vertrieb und
Prozesse konzentrieren. Mit der Ern

DER STANDARD – Kommentar „Weg mit dem Bankgeheimnis“ von Alexandra Föderl-Schmid

Reflexartig haben die österreichischen Politiker auf
die Enthüllungen der Daten aus den Steueroasen reagiert: Sowohl
Finanzministerin Maria Fekter als auch Staatssekretär Andreas
Schieder haben das Bankgeheimnis verteidigt. Dass die Vertreter der
beiden Koalitionsparteien gleichzeitig beteuern, die Steueroasen
müssten trockengelegt werden, offenbart eine Doppelbödigkeit, die an
Frechheit grenzt.
Österreich blockiert seit Jahren mit Luxemburg innerhalb der EU die
Wei

Russlands Präsident Wladimir Putin verteidigt im ARD-Interview Razzien bei Stiftungen und Nichtregierungsorganisationen

Sperrfrist: 05.04.2013 17:00
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.

– Sperrfrist für Online-Medien: 05.04.2013; 17:00 Uhr
– Sperrfrist für Zeitungen: Samstagsausgaben

Kritik Putins an der Beteiligung russischer Anleger am
Rettungspaket für Zypern

Russlands Präsident Wladimir Putin hat in einem ARD-Interview vor
seinem Deutschland-Besuch die Razzien bei deutschen Stiftungen u

SWR-Reporter Martin Durm zu Gast bei Frank Elstner / Er kehrte mit dem ARD-Reporter, Jörg Armbruster, aus Syrien zurück und erzählt bei „Menschen der Woche“ von seinen Erlebnissen

Der langjährige ARD-Fernsehkorrespondent, Jörg
Armbruster, ist in Aleppo, Syrien, von einem Scharfschützen
angeschossen worden und wurde dabei schwer verletzt. Nach einer
Notoperation ist der 65-Jährige an die türkische Grenze gebracht
worden. Mittlerweile befindet er sich in einem deutschen Krankenhaus.
Im gleichen Auto saß sein SWR-Kollege, Hörfunkreporter Martin Durm.
Er blieb unverletzt. Martin Durm ist kommenden Samstag, 6. April
2013, bei Frank Elst

Surfen Sie wirklich sicher im Netz?: PC-WELT startet kostenfreien Browsercheck

Auf http://browsercheck.pcwelt.de erfahren User
mit einem Klick alles über den Zustand ihres Browsers und mögliche
Sicherheitslücken / Die Web-App bietet zudem weitere nützliche Tools
wie Firewall- und E-Mail-Check, Passwort-Kontrolle sowie Kennwort-
und WLAN-Key-Generator / Ratgeber mit Informationen zum sicheren
Surfen im Internet

Jeder Besuch einer Website hinterlässt Spuren, die neben der
eigenen IP-Adresse und dem Standort des Rechners auch Rückschl&u

DER STANDARD-Kommentar „Ökonomie mit dem Paukenschlag“ von Lukas Sustala

Wer den Karren aus dem Dreck ziehen möchte, muss sich
selbst schmutzig machen. Diese Lektion müssen die sonst so elitären
Zentralbanken in der größten Finanzkrise der Nachkriegszeit erst
verinnerlichen. In Japan hat sich die Bank of Japan (BoJ) am
Donnerstag Hals über Kopf in das Schlamassel gestürzt: Nach zwei
Jahrzehnten wirtschaftlichen Schrumpfens bzw. einer Stagnation der
Wirtschaft will die Zentralbank mit Anleihenkäufen und dem Anwerfen
der Drucker

„Offshore-Leaks“: Kritik an Deutscher Bank wegen zweifelhafter Steueroasen-Geschäfte

Die Deutsche Bank steht wegen umfangreicher
Geschäfte in Steueroasen in der Kritik. Nach Recherchen des NDR und
der Süddeutschen Zeitung hat die Großbank im Auftrag von Kunden
allein über ihre Niederlassung in Singapur mehr als 300 Firmen und
Trusts in Steuerparadiesen gründen lassen. Politiker und Experten
werfen der Deutschen Bank vor, damit der Verschleierung von
Geldströmen Vorschub zu leisten und mögliche Straftaten zu
begünstigen.

Der fin

Bertelsmann bestätigt die Absicht, seine Beteiligung an der RTL Group durch eine Sekundärplatzierung zu reduzieren

Die hierin enthaltenen Informationen sind nicht
zur Veröffentlichung oder Verbreitung in den Vereinigten Staaten von
Amerika, Australien, Kanada, Japan, Südafrika, der Schweiz oder
anderen Ländern, in denen die Veröffentlichung unzulässig wäre,
bestimmt.

– Deutlicher Anstieg des Streubesitzes angestrebt
– Die Aktien aus der Platzierung sollen im regulierten Markt (Prime
Standard) der Frankfurter Wertpapierbörse sowie an der Börse
Luxemburg und