119. DeutscherÄrztetag Mehr Patientensicherheit durch verbindliche Personalvorgaben

Hamburg, 27.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg fordert den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) auf, seiner
gesetzlichen Verpflichtung nachzukommen und verbindliche
Personalschlüssel für Intensiv- und Intermediate-Care–Stationen
festzulegen. Eine Pflegekraft auf einer Intensivstation für
Erwachsene solle maximal zwei Patienten betreuen dürfen. Für acht bis
zwölf Betten einer Intensivstation seien (bei einer 40-Stunden-Woche)
mindestens sieben Ar

119. DeutscherÄrztetag Ärzteschaft fordert: Opfer des NS-Gesetzes „zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ anerkennen

Hamburg, 27.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat gefordert, dass Menschen, die in der NS-Zeit nach
Inkrafttreten des Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses von
1934 körperlich und seelisch geschädigt oder ermordet wurden, endlich
auch vor dem Gesetz als Opfer des NS-Regimes anerkannt werden. Die
deutsche Ärzteschaft will dazu beitragen, dass diese Menschen für ihr
erlittenes Leid die ihnen zustehende Anerkennung erfahren. Das Gesetz
zur Verh

119. DeutscherÄrztetag Wann ist weniger Medizin mehr? Ärztetag unterstützt „Klug entscheiden“- Initiative

Hamburg, 27.05.2016 – Hamburg – Der 119. Deutsche
Ärztetag unterstützt die Entwicklung von
"Klug-Entscheiden"-Empfehlungen (KEE) zur indikationsgerechten
Versorgung von Patienten. KEE könnten dazu dienen, die
Versorgungsqualität kontinuierlich zu verbessern. "Eine
evidenzbasierte, sichere und effiziente Patientenversorgung gehört zu
den zentralen Anliegen der Ärzteschaft", stellten die Delegierten
fest. Die Initiative orientiert sich an der

119. DeutscherÄrztetag Ärzte fordern: Rauchen im Beisein von Kindern im Auto verbieten

Hamburg, 27.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat die Bundesregierung aufgefordert, ein strafbewehrtes
Rauchverbot in Autos einzuführen, wenn Kinder und Jugendliche
mitfahren. Die Delegierten wiesen darauf hin, dass zahlreiche
wissenschaftliche Studien einen eindeutigen Zusammenhang zwischen der
Passivrauchbelastung und schwerwiegenden gesundheitlichen Risiken von
Kindern und Jugendlichen nachweisen konnten. Aufgrund der hohen
Konzentration zahlreicher teils krebserze

119. DeutscherÄrztetag – Ärzteschaft lehnt rein ökonomisch ausgerichtete Bonusklauseln in Chefarztverträgen strikt ab

Hamburg, 26.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag
hat die Krankenhausträger dazu aufgefordert, gemäß den Anfang des
Jahres in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen in § 135c des
Sozialgesetzbuch V von vorrangig an ökonomischen Kriterien
orientierten Bonuszahlungen für leitende Krankenhausärzte abzusehen.
Anderenfalls wäre der Gesetzgeber erneut aufgerufen, derartigen
Entwicklungen auch rechtlich Einhalt zu gebieten. "Ökonomisierung

Pressemitteilung der Bundesärztekammer 119. Deutscher Ärztetag Arbeiten an neuer (Muster-)Weiterbildungsordnung auf gutem Weg

Hamburg, 26.05.2016 – Die Novelle der
(Muster-)Weiterbildungsordnung für Ärztinnen und Ärzte ist auf einem
guten Weg. Darauf hat Dr. Franz Bartmann, Vorsitzender der
Weiterbildungsgremien der Bundesärztekammer, auf dem 119. Deutschen
Ärztetag in Hamburg hingewiesen. Bartmann betonte, dass eine Novelle
der ärztlichen Weiterbildungsordnung wegen der rasanten
Weiterentwicklung in der Medizin und wegen sich ändernden
Rahmenbedingungen der ärztlichen Ber

119. DeutscherÄrztetag – Bei Kampf gegen Ärztemangel bereits im Medizinstudium ansetzen

Hamburg, 26.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat gefordert, bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen
stärker als bisher psychosoziale Kompetenzen, soziales Engagement und
einschlägige Berufserfahrung der Bewerber zu berücksichtigen. Eine
Landarztquote, wie sie derzeit diskutiert wird, lehnten die
Delegierten hingegen ab. Das Ärzteparlament begründete dies damit,
dass nur die wenigsten Bewerber vor ihrem Studium einschätzen
könnten

119. DeutscherÄrztetag – Ärzteschaft fordert bessere Rahmenbedingungen für gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingen

Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat gefordert, wesentliche Teile des im März in Kraft
getretenen Asylpakets II nachzubessern. Die Delegierten kritisierten,
dass als Abschiebungshindernis nur noch lebensbedrohliche oder
schwerwiegende Erkrankungen gelten, die sich durch die Abschiebung
wesentlich verschlechtern würden. Diese gesetzliche Wertung
widerspricht nach Auffassung der Ärzteschaft dem Recht auf Leben und
körperliche Unversehrtheit.

119. DeutscherÄrztetag Reinhardt: „Beschlüsse des Ärztetages zur GOÄ helfen bei weiteren Verhandlungen“

Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat sich für eine Fortführung der Arbeiten an einer Novelle
der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) aus-gesprochen. "Wir haben
intensiv diskutiert. Wir haben unsere Argumente ausgetauscht und am
Ende kluge Ent-scheidungen getroffen. Der Ärztetag hat der
Bundesärzte-kammer Leitplanken für den weiteren Verhandlungspro-zess
mit dem Verband der Privaten Krankenversicherung gegeben. Wir

Pressemitteilung der Bundesärztekammer 119. Deutscher Ärztetag – Ärzteschaft fordert Nachbesserung gesetzlicher Regelungen gegen ausufernde Arzneimittelpreise

Hamburg, 25.05.2016 – Der 119. Deutsche Ärztetag in
Hamburg hat vor einer finanziellen Überforderung des
Gesundheitssystems wegen kontinuierlich steigender Arzneimittelpreise
gewarnt. Die vor fünf Jahren vom Gesetzgeber mit dem
Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) beschlossenen Regelungen
für die Nutzenbewertung und die Preisfestlegung von neuen
Arzneimitteln hätten nicht zu den erhofften Einsparungen geführt.
Stattdessen stiegen die Ausgaben der gesetzli