Neun von zehn befragten Patienten mit Vorhofflimmern sorgen sich um ihr Schlaganfallrisiko und wollen in Therapieentscheidungen einbezogen werden (FOTO)

Neun von zehn befragten Patienten mit Vorhofflimmern sorgen sich um ihr Schlaganfallrisiko und wollen in Therapieentscheidungen einbezogen werden (FOTO)

Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen: Neun von zehn befragten
Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) sorgen sich um ihr
Schlaganfallrisiko.[1,2] Zur Verringerung des Schlaganfallrisikos bei
VHF werden vorbeugend Blutverdünner verordnet.[3] Die Mehrheit der
Patienten fragt dabei aktiv nach Informationen zur Therapie und
möchte in die Wahl des Blutverdünners miteinbezogen werden.[1,2]
Diese und andere Resultate der von Boehringer Ingelheim kürzlich
veröffentlicht

Medexo schließt Kooperation mit HELIOS Kliniken zu eHealth-Anwendung (FOTO)

Medexo schließt Kooperation mit HELIOS Kliniken zu eHealth-Anwendung (FOTO)

* Medexo wird Teil des eHealth Accelerators "Helios.hub"
* Zusammenarbeit besiegelt logischen Schritt in wachstumsstarken
B2B-Markt
* Medexos Software erleichtert Alltag von Patienten mit Herzschwäche
und sichert telemedizinische Arzt-Patienten-Kommunikation

Das Berliner eHealth-Startup Medexo hat eine Kooperation mit
Helios.hub geschlossen, einem eHealth-Accelerator der HELIOS
Kliniken. Die Zusammenarbeit gründet auf einem neuen Pilotprojekt mit
dem HELIOS Kli

EIT GoGlobal DigiHealth-Programm: Deutsches Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) darf sich als einziges deutsches Unternehmen bei Kongress im Silicon Valley präsentieren (FOTO)

EIT GoGlobal DigiHealth-Programm: Deutsches Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) darf sich als einziges deutsches Unternehmen bei Kongress im Silicon Valley präsentieren (FOTO)

Als eins von acht europäischen Unternehmen hat das DITG aus
Düsseldorf alle Bewerbungsrunden des EIT GoGlobal
DigiHealth-Programms erfolgreich absolviert. Damit ist es eingeladen,
ab dem 19. September an einem fünftägigen Trainingsprogramm im
Silicon Valley teilzunehmen. Im Rahmen dieses Programms werden die
digitalen Gesundheits-Start-ups aus Europa für den US-Markt fit
gemacht. Die "vielversprechendsten Start-ups" dürfen sich
anschließend

ClinicAll stattet Privatstation des Unfallkrankenhauses Berlin aus / Eine zukunftsweisende High-End Lösung: ClinicAll Tablets und Wandmonitore – mit zahlreichen Funktionen (FOTO)

ClinicAll stattet Privatstation des Unfallkrankenhauses Berlin aus / Eine zukunftsweisende High-End Lösung: ClinicAll Tablets und Wandmonitore – mit zahlreichen Funktionen (FOTO)

Das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) ist ein
Traumazentrum mit 550 Betten auf 20 Stationen. Es gehört zu den "BG
Kliniken – Klinikverbund der gesetzlichen Unfallversicherung gGmbH",
einem der größten Klinikverbunde Deutschlands mit einem Jahresumsatz
von 1,21 Milliarden Euro.

Die BG-Kliniken versorgen jährlich fast 550.000 Patienten mit
Spitzenmedizin auf höchstem Niveau. Innovative Therapiemethoden und
modernste Medizintechnik sorgen f

Leica Biosystems und Pathline arbeiten zusammen, um die Patientensicherheit zu erhöhen

CEREBRO, die Lösung für das Nachverfolgen von Proben und die
Steuerung von Arbeitsabläufen, wird zur Reduzierung von Fehlern
implementiert

Pathline Emerge (https://www.pathline-emerge.com/), ein führender
Anbieter von spezialisierten Serviceleistungen im Bereich anatomische
Pathologie, arbeitet mit Leica Biosystems
(http://www.leicabiosystems.com/), einem weltweit führenden
Unternehmen für Pathologie-Lösungen zusammen. Zur Bekämpfung von
Feh

European Capital arrangiert Fremdfinanzierung für das Buy-out von Xendo, eines führenden Beratungsunternehmens der Lifesciences-Branche, das von Sovereign Capital unterstützt wird

European Capital Fund Management Limited
gab heute bekannt, dass sein europäischer Fonds für direkte
Finanzierungen von mittelständischen Unternehmen, European Capital
Private Debt, LP, eine Unitranche-Finanzierung für den Buy-out von
Xendo (das "Unternehmen") bereitgestellt hat. Das Unternehmen wird
von Sovereign Capital unterstützt, dem UK Private Equity Buy & Build
Spezialisten.

Xendo hat seinen Firmensitz in den Niederlanden und ist ein
f&uuml

Fehlanzeige Digitalisierung: Krankenhaus-Chefs kritisieren die medizinische Ausbildung

Schlechte Noten in Sachen Medizin 4.0: Die
Digitalisierung kommt im Medizinstudium und in der Pflege-Ausbildung
viel zu kurz. So bewertet mehr als jede zweite Führungskraft in
Kliniken und Pflegeeinrichtungen die derzeitige Berücksichtigung des
Themas in Studium und Ausbildung mit den Schulnoten fünf oder sechs.
Und gerade mal eine Handvoll Manager halten diesen Zukunftsaspekt für
gut oder sehr gut repräsentiert. Das sind erste Ergebnisse der
bereits zum zweiten Ma

ZEISS Umfrage zeigt: Deutsche Unternehmen setzen auf Big Data, sehen aber Hürden für die Digitalisierung

Anlässlich des Symposiums "Optics in the Digital World" hat ZEISS
eine Umfrage (1) bei deutschen Unternehmensentscheidern durchgeführt.
Sie zeigt, dass Big Data von unserer Wirtschaft sehr positiv bewertet
wird. Der absolute Großteil, 71 Prozent der befragten Entscheider,
sieht die Datenströme als Chance für Unternehmen und Gesellschaft.
Nur 19 Prozent beurteilen die Potenziale der Datenmengen nicht
positiv.

ZEISS Instrumente generieren große

Forsa-Umfrage: Deutsche wollen sichere und gute Gesundheitsversorgung – Kosten zweitrangig (FOTO)

Forsa-Umfrage: Deutsche wollen sichere und gute Gesundheitsversorgung – Kosten zweitrangig (FOTO)

Im Gesundheitssystem sind den Deutschen drei Dinge am wichtigsten:
der gleiche Zugang zu Leistungen, schnelle Arzttermine und die
sichere Versorgung mit Medikamenten. Die Kosten treten dagegen
überraschend in den Hintergrund. Dies zeigt eine repräsentative
Umfrage des Meinungsforschungsinstituts forsa im Auftrag des
Branchenverbandes Pro Generika

Die Deutschen wünschen sich in erster Linie eine sichere und
qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung: Mehr als die H&a

Montgomery: „Organspende heißt Leben schenken“

Berlin, 03.06.2016 – "Mehr als 80 Prozent der
Menschen in Deutschland sehen die Organspende positiv, aber nur 32
Prozent haben einen Organspendeausweis. Dies muss für uns alle
Ansporn und Motivation sein, weiter für dieses wichtige Thema zu
werben. Wer nach seinem Tod Organe spendet, schenkt anderen Menschen
Leben." Das sagte Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Frank Ulrich
Montgomery vor dem Tag der Organspende am morgigen Samstag.
Montgomery wies darauf h