Der afghanische Geheimdienst NDS kooperierte einem Medienbericht zufolge mit den Aufständischen, die am 2. Juni 2011 einen Schützenpanzer Marder der Bundeswehr in Baghlan (Nordafghanistan) in die Luft sprengten. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf geheim eingestufte Ermittlungsberichte der Bundeswehr. Ein deutscher Soldat wurde bei dem Anschlag getötet, fünf weitere verletzt. In dem Bericht, der der Zeitung vorliegt, heißt es:
Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) hat die Absage Pakistans für die morgige Afghanistan-Konferenz in Bonn bedauert. Im "Bericht aus Berlin" (ARD) erklärte Westerwelle am Sonntag jedoch auch, dass die Teilnahme eines Landes nicht über den Erfolg der Konferenz entscheiden werde. "Es sind etwa 100 internationale Delegationen hier in Bonn und wir werden morgen vor allem beraten, wie wir beim politischen Prozess vorankommen können", sagte Westerw
Nach dem Nato-Luftangriff auf zwei Vorposten der pakistanischen Armee, bei dem am vergangenen Wochenende 24 Soldaten getötet und 13 weitere verletzt wurden, hat US-Präsident Barack Obama dem pakistanischen Präsidenten Asif Ali Zardari sein Beileid ausgesprochen. Bei einem telefonischen Gespräch der Beiden nannte Obama die Todesfälle am Sonntag bedauerlich. Er unterstrich allerdings, dass es sich um keinen absichtlichen Angriff gehandelt habe und wiederholte zudem seine F
Der Iran hat den Abschuss einer unbemannten US-Drohne gemeldet. Wie die halbamtliche iranische Nachrichtenagentur Fars berichtet, habe das iranische Militär im Osten des Landes eine Drohne des Typs RQ-170 abgeschossen, nachdem diese den iranischen Luftraum verletzt hatte. Dem Bericht zufolge sei die Drohne nun im Besitz der iranischen Sicherheitskräfte. Die Spannungen zwischen dem Iran und dem Westen hatten sich in den vergangenen Wochen zusehends verschärft. Am vergangenen Dienst
Die Bundeswehr behindert einem Medienbericht zufolge den Bau von Windanlagen in Deutschland. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, habe die Bundeswehrverwaltung wegen befürchteter Beeinträchtigung ihrer Radaranlagen seit September 2010 bei 57 Windanlagen-Projekten das Genehmigungsverfahren verzögert oder gestoppt. Das gehe aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor. Deren Energie-Experte Oliver Krischer kritisierte: &quo
Libyen liefert offenbar syrischen Rebellen Waffen, Geld und Ausbildung. Das sagte der Menschenrechtsaktivist Wisam Taris dem Nachrichtenmagazin "Focus". Ein libyscher Informant sagte laut Magazin, ein Geheimtreffen beider Gruppen habe vor wenigen Tagen in Istanbul stattgefunden. Es sei dabei auch über die Entsendung von Truppen verhandelt worden. Vertreter aus der Türkei und Katar hätten ebenfalls an den Gesprächen teilgenommen. Das Mitglied des oppositionellen syri
Die Wehr-Expertin der FDP-Fraktion, Elke Hoff, hat Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) zu Initiativen für einen erfolgreicheren Anti-Piraten-Kampf am Horn von Afrika aufgefordert. Gegenüber der "Leipziger Volkszeitung" (Montagausgabe) sagte sie, die vor Somalia parallel laufenden Marinemandate der EU und der Nato "müssen zusammengeführt werden und es müssen endlich belastbare Rechtsvereinbarungen mit Staaten in der Region getroffen werden
Der Beauftragte für traumatisierte und verwundete Soldaten im Verteidigungsministerium, Christof Munzlinger, kritisiert einem Medienbericht zufolge in seinem ersten Jahresbericht die langwierigen Verfahren zur Anerkennung einer Wehrdienstbeschädigung (WDB). "Die Gründe für Kritik und Unzufriedenheit bei den Betroffenen liegen überwiegend im praktischen Vollzug, in zum Teil starr gehandhabten bürokratischen Verfahren, in fehlenden eigenen Begutachtungskapazit&au
Der Vorsitzende des Deutschen Bundeswehrverbandes, Ulrich Kirsch, hat angesichts der Absage Pakistans vor einem Scheitern der Bonner Afghanistan-Konferenz gewarnt. "Wer heute Afghanistan sieht, der muss Pakistan, Indien und Iran, ja der muss den gesamten Raum sehen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung". "Afghanistan und Pakistan – das ist ein Thema. Insofern macht es kaum Sinn, eine Konferenz durchzuführen, bei der das wichtigste Land, das außerdem noch die
Eine geheim eingestufte Analyse aus dem Hauptquartier der Bundeswehr im Norden Afghanistans belegt laut einem Bericht der Onlineausgabe der "Bild-Zeitung", wie wenig Zutrauen die Afghanen in eine friedliche Zukunft nach dem Abzug der ISAF-Truppen 2014 haben. Die Geheim-Analyse beruhe laut dem Blatt auf zahlreichen Befragungen so genannter "Key Leader", Schlüsselfiguren, lokale Machthaber, Dorfälteste, einflussreiche Prediger. Nach zehn Jahren zwischen Krieg und Wied