PEAG Personaldebatte zum Frühstück: Zeitarbeit – Welche Konsequenzen haben die Vorschläge der großen Koalition
DGB-Vize Stefan Körzell diskutierte mit Gesamtmetall-Geschäftsführer Oliver Zander
DGB-Vize Stefan Körzell diskutierte mit Gesamtmetall-Geschäftsführer Oliver Zander
Gesichter der IT/ Diskussionsteilnehmer der Management-Veranstaltung zur Internationalisierung von regionalen IT-Unternehmen am 26. November 2014 in Potsdam von IHK Potsdam und SIBB e.V.
Mindestlohn 2015 – Nichts tun wird teuer
ETL-Gruppe und Deutscher Franchise Verband (DFV) informieren Franchise-Geber beim „Round Table der Franchise-Systeme“ in Köln
Essen/Berlin, 3. November 2014. Am 1. Januar 2015 tritt das neue Mindestlohngesetz in Kraft. Für viele Franchise-Geber ergeben sich rechtliche und steuerliche Fragen. Gemeinsam mit dem Deutschen Franchise Verband (DFV) veranstaltet die ETL-Gruppe am 2. Dezember 2014 in Köln mit den Unternehmensbereichen ETL Franchi
Agenda News: Herr Ramsauer – Hände weg vom Mindestlohn
Essen/Berlin, 15. Oktober 2014. Am 1. Januar 2015 tritt das neue Mindestlohngesetz in Kraft, parallel dazu gehen unzählige Neuregelungen einher. Für viele kleine und mittelständische Arbeitgeber ergeben sich steuerliche und betriebswirtschaftliche sowie arbeits- und sozialrechtliche Fragen. Die Steuerexperten der ETL-Gruppe haben gemeinsam mit den ETL-Fachanwälten frühzeitig das Thema aufgegriffen und beraten rund um alle wichtigen Schritte und den sicheren Umgang mit de
Dreißig Prozent der Deutschen haben kein Vermögen und sind verschuldet. Die Beschäftigten müssen immer mehr zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben beitragen.
Reiner Hoffmann und Karl Schiewerling zu Gast bei der PEAG Personaldebatte zum Frühstück
Prof. Dr. Matthias Zimmer, MdB, (CDU) und Dr. Hans-Peter Klös, Leiter des Wissenschaftsbereichs des IW Köln zu Gast bei der PEAG Personaldebatte
Die Beschäftigten erhalten mehr Lohn, der Staat hat enorme Mehreinnahmen, die Unternehmer beißen in den sauren Apfel
Die Selbstständigen in Baden-Württemberg bewerten die Arbeit der schwarz-roten Bundesregierung mit einer Schulnote von 3,2. Das ergab eine Umfrage des Bundes der Selbständigen Baden-Württemberg e.V. (BDS) unter 700 Mitgliedsbetrieben.