Umweltminister Röttgen und CSU-Chef Seehofer: Breiter Energie-Konsens ist möglich

Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) und der CSU-Vorsitzende Horst Seehofer halten einen parteiübergreifenden Energiekonsens zur schwarz-gelben Energiewende für möglich. Seehofer sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Die Chancen für einen breiten gesellschaftlichen und parteiübergreifenden Konsens sind ungewöhnlich hoch. Und wer sich der Energiewende verweigert, wird das den Bürgern erklären müssen. Denn ein solche

CSU-Chef Seehofer: Zustimmung des Bundestags zu neuen Griechenlandhilfen nicht gesichert

Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hält die Zustimmung des Bundestags zu neuen Kredithilfen für Griechenland für nicht gesichert. Seehofer sagte in einem Interview mit "Bild am Sonntag": "Ob neue Kredite für Griechenland zustimmungsfähig sind, hängt für mich vor allem von der Antwort auf die Frage ab, was die bisherigen Anstrengungen der Griechen tatsächlich bewirkt haben und welche zusätzlichen Spa

Merkel soll Röslers Vorstöße bei Atomverhandlungen mehrfach geblockt haben

In den Verhandlungen zwischen Union und FDP über die Ausgestaltung der Energiewende hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) nach Informationen von "Bild am Sonntag" FDP-Chef Philipp Rösler mehrfach abblitzen lassen. So wollte Rösler am Freitag in der Koalitionsrunde den endgültigen Ausstieg aus der Atomkraft in Deutschland um ein Jahr bis 2023 hinausschieben. Merkel blockte den Vorstoß aber ab: "Am Datum wird nichts geändert." Eine glatte Abfuhr

Umfrage: Erneut Mehrheit für Rot-Grün

Rot-Grün hat in der Wählergunst wieder eine Mehrheit. Die Grünen legen im aktuellen Sonntagstrend von "Bild am Sonntag" zwei Prozentpunkte zu und erreichen 23 Prozent – die SPD verliert einen Prozentpunkt und kommt auf 25 Prozent. Jeweils einen Prozentpunkt büßen der Emnid-Umfrage zufolge auch Union (33 Prozent) und FDP (5 Prozent) ein. Die Linke bleibt unverändert bei 8 Prozent. Die sonstigen Parteien landen bei 6 Prozent.

CSU-Chef Seehofer: Auch Bürger müssen in Energiewende investieren

Nicht nur die Regierung, auch die Bürger müssen nach den Worten von CSU-Chef Horst Seehofer in die geplante Energiewende investieren, wenn diese ein Erfolg werden soll. In einem Interview mit "Bild am Sonntag" sagte Seehofer: "Ohne die Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger kann die Energiewende nicht gelingen. Dazu gehört die Bereitschaft zur Sanierung des eigenen Hauses ebenso wie die zur Beschaffung stromsparender Geräte, auch wenn die zunächst

Bahr räumt Versorgungsengpässe bei Krankenhäusern durch EHEC-Erreger ein

Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) räumt ein, dass durch den EHEC-Erreger in manchen Krankenhäusern Engpässe bei der Versorgung der Bevölkerung entstanden sind. Bahr sagte "Bild am Sonntag": "Wir haben bei der Krankenversorgung eine angespannte Lage." Man könne dies aber bewältigen, indem fehlende Kapazitäten – etwa in den Städten Hamburg und Bremen – durch freie Plätze in den umliegenden Krankenhäusern ausgeglichen w

Grünen-Chefin Roth hält Zustimmung zu Atomausstieg offen

Die Grünen halten sich eine Zustimmung zum schwarz-gelben Atomausstieg trotz der jüngsten Zugeständnisse von Kanzlerin Angela Merkel offen. "Es ist gut, dass sich Merkel auf Druck der Ministerpräsidenten bewegen musste", sagte Grünen-Chefin Claudia Roth dem "Tagesspiegel am Sonntag". Der Vorgang zeige aber zugleich, dass die Skepsis der Grünen gegenüber den ersten Eckpunkten der Koalition berechtigt gewesen sein. "Wo Atomausstieg draufs

Umfrage: Mehr als die Hälfte der Deutschen glaubt an Kernkraftausstieg

Mehr als die Hälfte (57 Prozent) der Deutschen hält die von der Bundesregierung geplante Abschaltung aller Kernkraftwerke in der Bundesrepublik bis zum Jahr 2022 für realisierbar. 39 Prozent sind der Ansicht, das Vorhaben sei nicht realistisch. Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Emnid-Umfrage von "Bild am Sonntag". Besonders groß ist das Vertrauen in die Pläne der Bundesregierung unter den Senioren. 65 Prozent der Altersgruppe ab 60 Jahren halten

Merkel: Deutschland braucht neue Architektur für Strom der Zukunft

Für den Strom der Zukunft braucht Deutschland "eine ganz neue Architektur". Das erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in ihrer aktuellen Videobotschaft. Vor allem sei es notwendig, mehr für den Netzausbau zu tun, um den Umbau der Energieversorgung zu schaffen. "Die Windenergie wird eine zentrale Bedeutung haben. Und somit muss sehr viel Strom von Nord nach Süd transportiert werden", so Merkel. Die Bundesregierung schlage deshalb vor, das Netzausbaug

Afghanistan-Einsatz: Chef des Veteranenverbandes kritisiert Bundesregierung

Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Veteranen, Andreas Timmermann-Levanas, hat der Bundeswehr-Führung vorgeworfen, in Afghanistan nicht entschlossen genug gegen die Taliban vorzugehen und damit das Leben deutscher Soldaten zu gefährden. Vor einem der letzten Anschläge auf die Bundeswehr sei es seines Wissens nach so gewesen, "dass man den Feind beim Anbringen von Sprengsätzen aufgeklärt hatte, aber nicht mit der Panzerhaubitze hineinwirken wollte – aus Furcht vor K