Bundeskanzlerin Angela Merkel hat das Engagement der Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland gewürdigt. Bildung sei der Schlüssel für eine gute Teilhabe in der Zukunft, sagt Merkel in ihrem neuen Video-Podcast. "Und Bildung für alle, das ist die Voraussetzung dafür, dass wir auch in Zukunft unseren Wohlstand erarbeiten können." Lehrerinnen und Lehrer vermittelten nicht nur Wissen, so die Bundeskanzlerin, sondern auch Können, Selbstbewusstsein, Werte und
Der ehemalige Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) arbeitet offensiver an seinem politischen Comeback als bisher bekannt. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" erfuhr, ließ zu Guttenberg bereits im September gegenüber einem CSU-Trupp, der ihn in den USA besuchte, durchblicken, dass er an einem zeitnahen Comeback arbeite. Seitdem hat zu Guttenberg die Kontakte zur Partei erheblich intensiviert, vor allem zu seinem alten Bezirksverband Oberbayern. Mit dem
Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat die Einführung von Eurobonds zur Bewältigung der Euro-Krise kategorisch abgelehnt. "Wir sind strikt gegen eine Vergemeinschaftung der Schulden in Europa und deshalb strikt gegen Eurobonds – und zwar heute und morgen", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe). "Dabei bleibt es. Es gibt nur eine Antwort auf die Staatsschuldenkrise: Die Überwindung der Schulden in den
CDU-Generalsekretär Herrmann Gröhe hat die Grünen wegen ihrer unterstützenden Haltung zu den Protesten gegen den Castor-Transporten scharf kritisiert. "Die Spitze der Partei organisiert Fahrten zu den Transporten als eine Art After-Show-Party des Parteitags. Das ist Folklore auf dem Rücken der Polizisten", sagte Gröhe der "Rheinischen Post" (Samstagsausgabe). Das Verhalten der Grünen-Spitze sei "unverantwortlich". Durch die Aktion
Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg wird am 4. Dezember als internationaler Ehrengast den SPD-Parteitag mit einer Rede über Rechtsextremismus eröffnen. Das berichtet die "Rheinische Post" (Samstagausgabe) unter Berufung auf SPD-Kreise. Stoltenberg werde über die Herausforderungen sprechen, die Rechtsextremismus und rechter Terror für eine offene, freie und demokratische Gesellschaft darstellten, hieß es. Stoltenberg stehe mit seinem langjähr
Die israelische Regierung hat sich für ein Verbot der NPD in Deutschland ausgesprochen. Israels Botschafter Yoram Ben-Zeev sagte der Tageszeitung "Die Welt": "Ich glaube, dass die Demokratie sich verteidigen und Parteien wie der NPD nicht erlauben sollte, die Demokratie zu gefährden." Auch in Israel seien extremistische Parteien, die gegen den Islam gehetzt haben, verboten worden, sagte der Botschafter. "Als die Partei von Rabbi Kahane die Flagge des Rassismus
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) und Bundesaußenminister Guido Westerwelle (FDP) haben die Kritik von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) am Krisenmanagement der Bundesregierung in der Euro-Krise und an den deutschen Parteien scharf zurückgewiesen. In einem Doppel-Interview beider Minister mit "Bild am Sonntag" sagte de Maizière auf die Frage, ob sein Amtsvorgänger mit seiner Kritik recht habe: "Meine Antwort
Der CSU-Vorsitzende und bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer hat Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) gegen die jüngste Kritik an seiner Amtsführung verteidigt. "Hans-Peter Friedrich agiert in einer Ausnahmesituation und angesichts eines Themas, das die ganze Republik bewegt, souverän und hat einen klaren Weg", sagte er der "Mitteldeutschen Zeitung" (Samstag-Ausgabe). "Er macht das sehr gut. Und deshalb hat er meine uneingeschrän
Ein mögliches politisches Comeback von Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg löst bei den Deutschen ein gespaltenes Echo aus. Das ergibt eine repräsentative Umfrage des Demoskopie-Instituts YouGov für die "Bild"-Zeitung (Samstagausgabe). Demnach fänden es 42,2 Prozent der Befragten "nicht gut", wenn Guttenberg 2013 wieder für den Bundestag kandidieren würde. 40,3 Prozent fänden es dagegen "gut", wenn Guttenberg w
Johannes Singhammer (CSU), als Unionsfraktions-Vize für Verbraucherschutz zuständig, hat die "erkennbaren" Preisabsprachen der Mineralölkonzerne scharf kritisiert. "Hier wird nicht nur ein höheres Preisgefüge, das international zu beobachten ist, umgesetzt, sondern hier gibt es erkennbar den Griff in die Tasche des Verbrauchers", erklärte Singhammer im Deutschlandfunk. Er fordert daher ein härteres Durchgreifen. "Ich sage, wir sollten a