Das Lamento über den Fachkräftemangel erklingt allerorten. Doch wie steht es um das Bewerbungsmanagement der Unternehmen?
„Im Gespräch mit Bewerbern zeigen sich zum Teil eklatante Schwächen bei den Betrieben“, erläutert der Führungskräfte-Berater Rolf Dindorf. So erhält eine Vielzahl von Bewerbern noch nicht einmal eine Antwort auf ihre Bewerbung. Standardisierte und damit nichts aussagende Antwortschreiben ergänzen den Eindruck. „Bisweilen dauert es
Personalberater und Headhunter Hans Ulrich Gruberüber seine Suche nach Spitzenkräften und die Bedeutung der Unternehmenskultur für den unternehmerischen Erfolg.
Die Personalberatungs Boutique Nicholson & Company rät zur Qualitätsoffensive im Executive Search.
Der überwiegende Teil der Fach- und Führungskräfte kennt die Situation: Das Telefon klingelt und es meldet sich eine unbekannte Stimme am Telefon. Ein Headhunter ruft an. Aber was der potentielle Kandidat dann zu hören bekommt, sprengt leider allzu oft die Grenzen des erträglichen. Der eigene Chef steht einen Meter weiter und bekommt natürlich mit, dass
Jenseits der bekannten PE-Instrumente gibt es auf 7 verschiedenen Ebenen Gestaltungsmöglichkeiten, die den Nutzen von Talente-Entwicklung absichern und erhöhen.
1. Führung:
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist das deutlich sichtbare Commitment des Top Managements. Alle Führungskräfte müssen sich ihrer Aufgaben bei der Identifikation und Förderung von Talenten bewusst sein und diese Aufgaben trotz Zeitknappheit konsequent erfüllen.
Dortmund, 27.01.2016 – Mehr Aufwand beim Personalmarketing von Unternehmen führt nicht zwin-gend zu den besseren Mitarbeitern. Vielmehr laufen große Recruiting-Abteilungen Gefahr, sich eher selbst zu verwalten, als gezielt passende Mitarbeiter zu finden, was wiederum zu einer hohen Fluktu-ationsrate führt. Denn der wesentliche Dreischritt einer erfolgreichen Personal-Strategie kann nicht ersetzt werden: Sorgfältige Stellenbeschreibung, passende Persönlichkeit des Kandid
Mitarbeiterbefragungen erleben zurzeit eine wahre Renaissance. Mittelständische Unternehmer setzen wieder vermehrt auf Personalentwicklung. Unternehmen sind vielfach technisch ausgereizt und die eigenen Mitarbeiter stehen nun im Mittelpunkt.