Ausfahrten aus der Katastrophen-Blase der Medien bot
der European Newspaper Congress heute im Wiener Rathaus.
"Die Differenz zwischen dem, was die Menschen bewegt, und was sie
in den Zeitungen finden, ist viel zu groß", bewies Roland Schatz,
dessen Forschungsinstitut Media Tenor Zeitungsinhalte daraufhin
überprüft. Und was Menschen nicht in der Zeitung finden, bewegt sie
auch nicht: Wenn die EU-Berichterstattung in Europa nur 1,4 Prozent
der Inhalte betrifft,
Der Online-Marktplatz creditshelf verstärkt sich
personell: Mit Dr. Daniel Bartsch erweitert ein renommierter
Investmentbanker mit sofortiger Wirkung die Geschäftsführung des
Portals für Mittelstands-Kredite. Zudem ist die Kreditrisiko-Expertin
Giovanna Pomilio dem Beirat von creditshelf beigetreten. Im laufenden
Jahr hat das Fintech bereits Unternehmenskredite in Höhe von mehreren
Millionen Euro vermittelt.
Was geht im Journalismus, was nicht, was ist ein
Flop, was ein Erfolg. Diese Jahresbilanz liefert verlässlich der
European Newspaper Congress, der morgen im Wiener Rathaus fortgesetzt
wird.
"Nachrichten sind das neue Schlachtfeld", sagte Jan-Eric Peters
von Springer, und präsentierte die erst vor zwei Monaten auf dem
Markt gekommene App Upday. Diese App bringt alle Nachrichten, für die
sich ein User interessiert. Das Besondere: Durch die Zusammenarbeit
von Samsu
"Die Sehnsucht nach Orientierung zu erfüllen", ist
laut dem Hamburger Medienberater Matthias Horx für die Zukunft der
Medien entscheidend. Horx verlangt "Anker" und sieht die Antwort im
Konstruktivem Journalismus, "der Lösungen sucht, nicht
zerfleischt". Mit dem altmodisch klingenden Begriff der Achtsamkeit
will er gegen die Hysterie in den Medien und den Redaktionen
vorgehen: "Medien beschreiben Angst und Wut und stellen sie her",
Mit Beginn des neuen Geschäftsjahrs am 1. Juli
2016 startet Markus Auer als neuer Finanzvorstand der Hays AG. In
dieser Rolle verantwortet er die Ressorts Controlling,
Rechnungswesen, Steuern und Treasury des Personaldienstleisters.
Markus Auer kommt von dem weltweit agierenden Ingenieurdienstleister
Lahmeyer, für den er seit Oktober 2011 als Group CFO tätig war. Bei
Hays löst der Diplom-Betriebswirt den bisherigen CFO Oliver Starzonek
ab, der das Unternehmen verlä
Computershare Deutschland stellt die Weichen für
künftiges Wachstum und erweitert hierfür sein Senior Management Team.
Christof Schwab ist seit 1. Mai 2016 Director Business Development.
Er verantwortet ab sofort die Weiterentwicklung des
Leistungsportfolios der Computershare Gruppe in Deutschland, von der
Aktienregisterführung über Versammlungsservices bis hin zu
Proxy-Solicitation-Maßnahmen und Mitarbeiterbeteiligungsprogrammen
(Employee Equity Plans). Schw
Hochkarätige Verstärkung für die SOLARWATT GmbH:
Speicherexperte Dr. Andreas Gutsch leitet ab sofort als
Geschäftsführer das neu gegründete Technologiezentrum "SOLARWATT
Innovation". "Wir freuen uns sehr, dass wir mit Dr. Gutsch eine
absolute Koryphäe für unser Unternehmen gewinnen konnten. Er forscht
und entwickelt seit vielen Jahren im Lithium-Ionen-Speicherbereich
und wird uns bei der Weiterentwicklung des MyReserve-Stromspeichers
TÜV SÜD hat Dr. rer. nat. Dirk Schlesinger zum Chief Digital
Officer ernannt. In dieser neu geschaffenen Position übernimmt Dr.
Schlesinger die weltweite Verantwortung dafür, die digitale
Transformation des internationalen Dienstleistungskonzerns weiter
voranzutreiben. Er berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden von
TÜV SÜD, Prof. Dr.-Ing. Axel Stepken.
Die digitale Transformation ist ein Umbruch für die Wirtschaft und
die gesamte Gesellschaft
Der Artikel-Kiosk Blendle wird künftig
vermehrt Artikel-Empfehlungen mit maschineller Hilfe ausspielen. Die
täglichen E-Mails der Blende-Redaktion mit den besten Artikeln der
Plattform werden dazu nicht mehr als ein Paket verschickt, sondern
einzeln. Das Startup aus dem holländischen Utrecht setzt auf
individuell zusammengestellte Mails, um den Geschmack einzelner
Nutzer besser zu treffen, wie das "medium magazin" (Ausgabe 05-2016)
berichtet.
Der Kampf um Talente wird für deutsche
Medienhäuser schärfer – und gerade für regionale Zeitungen zum
Problem. Das "medium magazin" blickt zu seinem 30. Geburtstag mit
Chefredakteuren in die Zukunft und fragt: Wie sieht Ihr Team im Jahr
2026 aus?
Carsten Erdmann von der "Berliner Morgenpost" verabschiedet sich
vom Wunsch, dass jeder ein bisschen alles können muss. "Wir brauchen
mehr Spezialisten – für Online genauso wie für Pr