Im Zuge der Revision der beiden weltweit am stärksten verbreiteten
Standards für Managementsysteme ISO 9001 und ISO 14001 verstärkt die
DQS GmbH ihre Kompetenzteams für diese beiden Normen. Die Erfüllung
der Forderungen der Normgeber und Akkreditierungsstellen wird
zukünftig durch Programm-Manager sichergestellt, um die Schnittstelle
zu Markt und Kunde kümmern sich Produktmanager. Damit unterstreicht
die DQS die Bedeutung der beiden revidierten Normen f
Der Aufsichtsrat der Commerz Real AG hat zwei neue Mitglieder in
den Vorstand der hundertprozentigen Commerzbank-Tochtergesellschaft
berufen.
Johannes Anschott (46), derzeit Leiter der
Commerzbank-Niederlassung für Großkunden in Hamburg, wird per 1.
April 2016 in die Commerz Real eintreten und zum 15. Mai 2016 die
Vorstandsposition von Dr. Frank Henes (52) übernehmen, der das
Unternehmen nach fast sechs Jahren verlässt und sich für eine neue
Managementfun
PwC Schweiz begrüsste per 1. März 2016 Reto Häni
als neuen Partner im Bereich Cybersicherheit. Dank seiner
langjährigen Erfahrung mit modernen Informationstechnologien mit
Fokus auf IT-Sicherheit und Risk Management wird er bei PwC Schweiz
dieses Angebot weiter ausbauen.
Seit 1. März 2016 ist Reto Häni neuer Partner im Bereich
Cybersicherheit bei PwC Schweiz. Dank seiner langjährigen Erfahrung –
insbesondere im öffentlichen Sektor und bei multinat
Die Svoboda-Gruppe verkauft die
Möbelwerk Svoboda GmbH & Co KG (Svoboda Büromöbel) und die Svoboda
Projektservice GmbH & Co KG (Logistik) an die faw
unternehmensberatung kg. Die Marke "Svoboda Büromöbel" und der
Standort in St. Pölten bleiben erhalten, auch die Mitarbeiter werden
übernommen. Ziel ist die Stärkung der Marke. Dipl.-Ing. Rudolf
Svoboda und Dipl.-Ing. Eugen Svoboda widmen sich in Zukunft innerhalb
der Svoboda-Gruppe ganz der
20 Jahre nach dem großen Einbruch des Internet ist es
Zeit für eine Bilanz: Was lässt sich über diese ewig bedrohliche und
geheimnisvolle "Macht der Digitalisierung" tatsächlich sagen? Welche
ihrer Versprechen, aber auch ihrer Bedrohungen, haben sich
bewahrheitet, und wo fallen wir womöglich auf den "Digital Hype"
herein, ohne das Phänomen am Ende wirklich verstanden zu haben? Was
haben wir von Print und von Online in den nächsten
Die SPD-Landtagsabgeordnete Martina Münch soll
neue Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg
werden. Nach rbb-Informationen soll die Politikerin noch in dieser
Woche zur Nachfolgerin von Sabine Kunst ernannt werden.
Pressekontakt:
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Brandenburg aktuell
Chef vom Dienst
Tel.: +49 (0)30 979 93-22 410
brandenburg-aktuell@rbb-online.de
Das Rektorat der TU Wien rief in einem
internen Wettbewerb die acht Fakultäten auf, nachhaltige
Gleichstellungskonzepte vorzulegen. Der Preis: zwei Professuren und
zwei Laufbahnstellen für Frauen. Die Sieger: die Fakultäten für
Bauingenieurwesen, Informatik, Maschinenwesen und
Betriebswissenschaften sowie Technische Chemie.
Am 23.02. entschied das Rektoratsteam unter Einbeziehung der
Abteilung Genderkompetenz über die eingereichten Konzepte und hat den
Fakultäte
Medien-Startups entstehen massenweise in
Israel – ProSiebenSat.1 hat deshalb Kevin Baxpehler als Bürochef in
Tel Aviv stationiert. Baxpehler sondiert den Markt und hält Kontakt
zu den wichtigsten Köpfen, erzählt er im "medium magazin": "Vor einer
Investition will ich den Gründer oder CEO menschlich genauso wie
beruflich begreifen können." Der Investor schaut sich dabei auch an,
wie genau die Gründer arbeiten: "Ich finde es übri
Rund 40 Programmierer arbeiten an
Springers News-Dienst Upday für Samsung-Handys – doch Produktchef
Jan-Eric Peters glaubt, dass auch Journalisten unverzichtbar bleiben.
"Upday soll den Charakter eines persönlichen News-Service haben – und
nicht den einer Maschine", sagt Peters im "medium magazin". Der
menschliche, journalistische Beitrag verhindere, dass Nutzer in ihrer
kleinen Welt bleiben. "Niemand soll in seiner Filterblase
verschwinden. Wie bei Faceboo
Brigadegeneral Werner Sczesny wird neuer
militärischer Vizepräsident des BND.
Nach Informationen des rbb soll Sczesny am 4. April die Nachfolge
von Generalmajor Norbert Stier antreten, der im November
verabschiedet worden war. Sczesny war bisher stellvertretender
Kommandeur des Kommandos strategische Aufklärung der Bundeswehr in
Gelsdorf bei Bonn. Es ist nicht das erste Mal, dass Sczesny zum BND
geht: er war im Laufe seiner Karriere bereits als Abteilungsleiter
beim Bun