Die ROC-Gruppe, weltweit führendes
Consultinghaus für Human Capital Management (HCM), hat ihre
Unternehmensführung erweitert. Seit Anfang Oktober fungiert Oliver
Back als Chief Operating Officer (COO). In der neu geschaffenen
Funktion verantwortet er global die Leitung, Steuerung und
Organisation der gesamten Betriebsprozesse der HCM-Beratung. Der
41-jährige HR-Experte bleibt auch weiterhin Geschäftsführer der ROC
Deutschland GmbH.
Martin Hobler verstärkt ab 1. November 2015 als Geschäftsführer
das Führungsteam von nu3, Europas Marktführer für intelligente
Ernährung. Martin Hobler ist erfolgreicher Internet-Unternehmer und
bringt jahrelange Kompetenz aus Marketing, Vertrieb und Strategie
ein. Zuvor war Martin Hobler als Sportmanager in der Formel 1 und ATP
Tennis tätig und arbeitete mit Lacoste, Warsteiner und anderen
internationalen Marken zusammen. Als Internet-Pionier hat
Qualys, Inc. (NASDAQ: QLYS), Pionier und führender
Anbieter für cloudbasierte Sicherheits- und Compliance-Lösungen,
beruft Dan Barahona und Simon Azzopardi in sein Führungsteam.
Barahona wird zum Executive Vice President, Worldwide Field
Operations ernannt; Azzopardi übernimmt die Position des Vice
President und General Managers, EMEA.
Dan Barahona wird seine umfassenden technischen Erfahrungen und
sein fundiertes Geschäftsverständnis nutzen, um bei Q
Zum 1. Oktober 2015 gründet die Haufe Akademie
ein neues Competence Center zum Thema "Digitales Lernen". Neben den
Themen Leadership, Talent Management, Vertrieb, Change Management,
Human Resources Management und Competence Profiling ist dies das
siebte Competence Center des Qualifizierungsanbieters. Mit der
Neugründung wird das Leistungsportfolio im E-Learning weiter
ausgebaut. Die Leitung übernimmt Dirk Weigand, der von der chemmedia
AG zur Haufe Akademie wechse
Das frei empfangbare Fernsehen in Deutschland muss
sich neu erfinden. TV-Produzent Nico Hofmann fordert im Gespräch mit
dem Mediendienst kress.de die Sender auf, sich den Herausforderungen
in einer veränderten Fernsehlandschaft zu stellen: "Wir sehen, dass
die Streamingdienste beim breiten Publikum angekommen sind. Niemand
in der Branche kann mehr stehen bleiben."
Streamingdienste wie Netflix und Amazon, aber auch Bezahlkanäle
wie AMC und HBO haben neue Formen
Klare Worte findet Alexander Fritsch, Vorsitzender
vom Journalistenverband Berlin-Brandenburg und Kandidat um den
Vorsitz des Bundesverbands, zum Stasi-Skandal im Deutschen
Journalisten-Verband. "Die jüngsten Stasi-Berichte sind für den
Journalismus eine große Chance: zu einer nachhaltigen Demonstration
der Offenheit", schreibt Alexander Fritsch in einem Gastbeitrag für
den Mediendienst kress.de.
Willy Bogner (73) geht mit einem neuen Mann im
Team an den Start: Wie das Hamburger Wirtschaftsmagazin BILANZ
berichtet, holt sich der Vorstandsvorsitzende des Münchner
Modeunternehmens Alexander Wirth (40) zunächst als Stellvertreter an
seine Seite. Wirth, derzeit Geschäftsführer der Ralph Lauren Germany
GmbH, war früher in leitenden Positionen bei Burberry und René Lezard
tätig. Anfang nächsten Jahres tritt er seinen Dienst als COO (Chief
Operati
Heidrick & Struggles , der weltweit
wichtigste Anbieter in der Vermittlung von Führungskräften
[http://www.heidrick.com/What-We-Do/Executive-Search], Beratung in
Führungsfragen
[http://www.heidrick.com/What-We-Do/Leadership-Consulting] und bei
der Prägung von Unternehmenskulturen [http://www.heidrick.com/What-We
-Do/Leadership-Consulting/Service/Culture-Shaping], hat heute die
Übernahme von Co Company bekannt gegeben, ein in London ansässiges
Beratungsunt
Tornado Spectral Systems Inc.,
http://www.tornado-spectral.com [http://www.tornado-spectral.com/],
gab heute bekannt, dass sein Board of Directors Dr. Andrew Boorn zum
Chief Executive Officer berufen hat.
Logo – http://photos.prnewswire.com/prnh/20140910/145046
[http://photos.prnewswire.com/prnh/20140910/145046]
"Angesicht Dr. Boorns Leidenschaft für Technik und seiner
strategischen Geradlinigkeit sind der Vorstand von Tornado und ich
sehr zuversichtlich sein, dass er &uu
Joachim Widmann, Geschäftsführer der Berliner
Schule für Journalismus und Kommunikation, hat zum 25. Jubiläum der
Deutschen Wiedervereinigung sein Buch "Dich kriegen wir weich": Leben
im Unrechtsstaat DDR" über die vergessenen Opfer der DDR neu
aufgelegt.
Der Mediendienst kress.de präsentiert Auszüge aus dem Buch.
Widmann schreibt unter anderem unter dem häufig von Stasi-Spitzeln
verwendeten Argument, sie "hätten ja niem