Bundestagswahl 2013: Tageszeitungen setzen auf Schwarmintelligenz

Zum ersten Mal werden Tageszeitungen über
Verlagsgrenzen hinweg gemeinsam ihre Leser befragen, wie die
Bundestagswahl 2013 ausgehen wird.

Dabei setzen die Zeitungen auf eine Technik, die die "Saarbrücker
Zeitung" entwickelt hat: Leser tippen die Prozentwerte der einzelnen
Parteien, aus den Einzeltipps errechnet sich die Gesamtprognose. Die
Wette funktioniert auf der Annahme der "Schwarmintelligenz": Während
der Einzelne vielleicht noch zweifelt, wei&s

Kommentar zum Funke-/Springer-Deal: Andere Verleger werden Mathias Döpfner beneiden

Seit Monaten war klar, die Funke Mediengruppe wollte
zukaufen, und Axel Springer irgendetwas verkaufen. Aber mit diesem
Deal hat wahrscheinlich niemand gerechnet. Sauber eingefädelt war er,
ohne begleitende Branchenspekulationen.

Der Verkauf selbst des Lieblingsblattes von Unternehmensgründer
Axel Springer, dem "Hamburger Abendblatt", setzt Maßstäbe, so etwas
hat es in Deutschland noch nicht gegeben.

Dass es Döpfner gelungen ist, sein Schrumpfgesch&

Bundesweite Internetkampagne WIR FÜR MICH. SELBSTHILFE WIRKT ist online!

Bundesweite Internetkampagne WIR FÜR MICH. SELBSTHILFE WIRKT ist online!

WIR FÜR MICH. SELBSTHILFE WIRKT.
Eine Imagekampagne, die k(l)ickt – bundesweiter Start in Düsseldorf

www.selbsthilfe-wirkt.de heißt die Website der Kampagne WIR FÜR MICH. SELBSTHILFE WIRKT – initiiert
von der BAG SELBSTHILFE und den Betriebskrankenkassen.Die Kampagne will zeigen, was Selbsthilfe ist, welche Unterstützung Selbsthilfe leisten kann und welche Bedeutung die Selbsthilfe für eine inklusive Gesellschaft hat

Bertelsmann: Rekordbeteiligung bei Mitarbeiterbefragung

Noch nie zuvor haben sich so viele Mitarbeiter
wie diesmal an der weltweiten Mitarbeiterbefragung beim Medienkonzern
Bertelsmann beteiligt. Mit 86,9 Prozent liegt die Quote so hoch wie
nie zuvor, bei Bertelsmann-Tochter RTL waren es sogar sagenhafte 95
Prozent. Das melden die Branchendienste Newsroom.de und
PR-Journal.de.

Rund 74.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Chance
genutzt und an der Befragung teilgenommen, für die eine
Bertelsmann-Tochter verantwortlich zeichnet

Bezahlschranken im Internet: Was gehört hinter die Paywall?

Warnungen vor schlechtem Wetter, ganz viel
Fußball oder auch Fahndungen von Verbrechern – wenn jetzt immer mehr
Zeitungen Bezahlschranken im Internet hochziehen, stellt sich doch
die Frage: Was gehört eigentlich wirklich hinter die Paywall? Und was
nicht?

Beim "Nordbayerischen Kurier" in Bayreuth gab es kürzlich eine
heftige Diskussion über das Für und Wider der Bezahlschranke. Grund:
Chefredakteur Joachim Braun hatte entschieden, eine
Exklusiv-Gesch

Wahlkampf-Experte: „Ich sehe zunehmend entpolitisierte Journalisten“

Der Wahlkampf-Experte Frank Stauss hält
Journalisten für zunehmend entpolitisiert.

Im Gespräch mit Thomas Leif, das in voller Länge in der
Dokumentation "Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der
Demokratie" erschienen ist, erklärt Stauss auch, dass ein
Social-Media-Wahlkampf in Deutschland erst dann erfolgreich sein
kann, wenn "wir einen Obama haben".

Die 148-seitige Dokumentation bietet zudem aktuelle Analysen von
Wahlkampf-Machern u

Neuer Eigentümer: Stadtmagazin „Coolibri“ geht an den „Überblick“-Verlag

Das Stadtmagazin "Coolibri", Marktführer in der
Region Rhein-Ruhr, hat einen neuen Eigentümer. Das meldet der
Branchendienst Newsroom.de.

Der Verlag "Überblick Medien", ein hundertprozentiges
Tochterunternehmen des Medienhauses Lensing ("Ruhr Nachrichten",
"Münstersche Zeitung"), übernimmt den Roland Scherer Verlags- und
Werbeservice, Herausgeber von "Coolibri".

Roland Scherer, Gründer und bislang Gesch&

Jugendliche nehmen Songtexte von Bushido ernst – Journalisten machen sich bei Skandal-Rapper zu Mithelfern

Die gefährlichen Einstellungen, die Bushido durch
Bilder und Sprache verbreitet, werden von Jugendlichen und jungen
Erwachsenen ernst genommen und auf den Alltag übertragen", erklärt
der Kölner Sozialarbeit-Experte Franco Clemens.

Er glaubt, dass Bushido vor allem einen großen Einfluss auf
Jugendliche aus bildungsfernen Schichten ausübt.

Gegenüber Newsroom.de sagte Franco Clemens: "Ich arbeite seit
Jahrzehnten mit Jugendlichen, die persp

Wahlkampf-Trends 2013: Facebook und Twitter werdenüberschätzt

"Politikvermittlung wird in den elektronischen
Medien 2013 noch stärker mit Entertainment- und Comedy-Elementen
unterlegt werden. Die heute show im ZDF wird zunehmend zur
unterhaltsamen Anti-These zum etablierten Politikbetrieb. Die
Beteiligung von Stefan Raab am Kanzler-Duell ist nur ein Vorbote für
diesen Trend", schreiben Thomas Leif und Gerd Mielke zu den
Wahlkampf-Trends 2013.

In der Dokumentation "Wahlkampf-Strategien 2013 – Das Hochamt der
Demokratie&qu