Wenn heute um 12 Uhr in Frankfurt die
Tarifverhandlungen für die Redakteurinnen und Redakteure an
Tageszeitungen beginnen, werden die Männer fast komplett unter sich
sein.
Auf Arbeitgeber- und Gewerkschaftsseite spielen Frauen bei den
Verhandlungen lediglich eine kleine Rolle.
Wie der Mediendienst Newsroom.de meldet, nimmt für den
Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) sogar nur eine Frau
am Verhandlungstisch Platz.
Erneut ist die Wirtschaftsredaktion der
"Frankfurter Allgemeinen Zeitung" zur besten Wirtschaftsredaktion
Deutschlands gewählt worden.
Das ist das Ergebnis der jährlichen Imageerhebung des
Branchenmagazins "Wirtschaftsjournalist".
Auf dem zweiten Platz liegt die Nachrichtenagentur Reuters. Den
größten Einfluss hat das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel", als
besonders unfair wird das "Manager Magazin" bewertet. Harte Kritik
Für die Otto Brenner Stiftung hat der Publizist
Fritz Wolf die Arbeit der Gremien von ARD und ZDF genauer unter die
Lupe genommen.
Seine Forderungen sind deutlich: Mehr Freiräume für die
Rundfunkgremien, eine bindende Weiterbildung für Gremienmitglieder in
Medienfragen und vor allem mehr Transparenz.
Lesen Sie die wichtigsten Forderungen an Politik, Gesetzgeber,
Rundfunkgremien und die in die Rundfunkgremien entsendenden
Organisationen auf Newsroom.de, dem Branch
München, 11. Juli 2013: Rüdiger Spies wird ab sofort als Independent Vice President Software Markets das internationale Software-Team von PAC unterstützen. In dieser Rolle wird er sich auf seine Schwerpunktbereiche Enterprise Applications – also strategische Unternehmensanwendungen wie ERP, Business Intelligence, Big Data und Content Management – sowie diesbezügliche Infrastrukturen (wie z. B. Cloud, Mobility) und Architekturen (z. B. SOA und angrenzende Hardware-Themen) konz
Zurück in die deutsche Hauptstadt hat es Karsten
Witzmann, bis November 2012 Chef des Boulevardblatts
"Sonntags-Blick", gezogen. Dort unterstützt er Peter Huth,
Chefredakteur der "BZ Berlin".
Ralph Grosse-Bley, bis Frühjahr 2013 Erster Journalist der
Boulevardzeitung "Blick", will dagegen vorerst in der Schweiz
bleiben. Das meldet der "Schweizer Journalist" in seiner aktuellen
Ausgabe.
Weder Twitter noch die Nachrichtenagenturen sind
immer schneller als der andere Dienst.
Wenn auf Twitter Ereignisse schneller als von den
Nachrichtenagenturen gemeldet wurden, handelte es sich meistens um
Sportereignisse oder Meldungen von Katastrophen – wie jetzt bei der
verunglückten Boeing 777 in San Francisco.
Das geht aus einer neuen Studie der britischen Universitäten
Edinburgh und Glasgow hervor, meldet der Mediendienst Newsroom.de.
Eine Gründungsredakteurin der im Dezember 2012
eingestellten "Financial Times Deutschland" gibt das bundesweit erste
Schottland-Magazin heraus.
"Schottland – Das Reisejournal" erscheint zukünftig zwei Mal im
Jahr in einer Auflage von 10.000 Exemplaren und verspricht einen
einzigartigen Blick auf das beliebte Reiseland der Deutschen.
Das Magazin wird komplett vor Ort recherchiert und produziert,
Chefredakteurin ist Nicola de Paoli.
Das Institut Straßenberger Konsens-Training wird demnächst den 1.000sten Teilnehmer (w/m) begrüßen. Die innovativen Lehrgänge stoßen seit 2006 auf mehr und mehr Nachfrage.