Kreativität, Einsatzwillen und Fleiß – mit
diesen Prinzipien werden Journalistinnen zu guten Gründerinnen: Die
TV-Moderatorin Bettina Böttinger ruft im "medium magazin"-Sonderheft
"Journalistin" ihre Kolleginnen auf, die Dinge mit Mut selbst in die
Hand zu nehmen. "Ich arbeite immer Volldampf voraus", sagt Böttinger,
die mit ihrem eigenen Redaktionsbüro Encanto auch als Produzentin von
TV-Formaten erfolgreich ist.
Hamburg, November 2014. Die kreativen PR-Profis von Powerkeks verantworten ab sofort den DACH-PR-Etat für den IMPRESSIONEN Versand. Mit einem Boutique-Ansatz überzeugt das Lifestyle-Unternehmen aus Wedel mit erstklassigen Designs in den Bereichen Wohnen, Dekoration und Mode.
Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) wird
künftig regelmäßig Texte mit Regionalzeitungen austauschen.
Chefredakteur Sven Gösmann und sein Amtskollege von der "Hessischen /
Niedersächsischen Allgemeinen" (HNA), Horst Seidenfaden, ziehen im
"medium magazin" ein positives Fazit nach einem viermonatigen
Probelauf. "Ich könnte mir ähnliche Kooperationen vorstellen in
ähnlichen Regionen wie Nordhessen mit einem großen
Fläc
Das Unternehmen dpa-infocom will im
kommenden Jahr eine Art Trainingscamp für Medien-Startups eröffnen.
An dem sogenannten Accelerator für digitale Geschäftsideen, der in
Hamburg entsteht, sollen sich Verlage finanziell beteiligen, sagte
infocom-Geschäftsführer Meinolf Ellers dem "medium magazin": "Wir tun
uns zusammen, schaffen einen geschützten Raum und versuchen, mit sehr
viel professioneller Begleitung die Truppe auf eine gewisse Flugh&ou
Das Nachrichtenportal "Zeit Online" wird
sein Gesicht ab Ende dieses Jahres komplett wandeln. Ein Team denkt
Website und die mobilen Angebote derzeit neu, mehrere Formate werden
schrittweise eingeführt, kündigt Chefredakteur Jochen Wegner im
Interview des "medium magazin" an. "Sie werden einen
Veränderungsprozess sehen, der sich über ein halbes Jahr hinziehen
kann, alle zwei Wochen werden neue Features, Erzählformen, Designs
live gehen&quo
Berlin, 03.11.2014. Ungünstig, aber häufig Realität: Mehrere Mitarbeiter erbringen die gleiche Dienstleistung, aber auf unterschiedliche Art und Weise – dazu mit deutlichen Qualitätsschwankungen. Ein Thema, das gerade bei Kundenkontakten sensibel werden kann. Hier ist die Prozessorganisation gefragt, Standards wohnungswirtschaftlicher Teilprozesse zu erarbeiten, um die Servicequalität zu sichern. Eine Plattform für einen intensiven Erfahrungsaustausch und Fachdialog
Der Kommunikationswissenschaftler Christoph
Neuberger hat massive Mängel in der viel diskutierten
Journalisten-Studie "Meinungsmacht" festgestellt. Ihr Verfasser Udo
Krüger nehme nicht die Rolle des unvoreingenommenen Wissenschaftlers
ein, schreibt der Direktor des Instituts für
Kommunikationswissenschaft und Medienforschung an der Universität
München im "medium magazin": "Das erhärtet den Verdacht, dass er auch
mit seiner Dissertation
Der "Frankfurter Allgemeine
Zeitung"-Mitherausgeber Günther Nonnenmacher bezieht erstmals
öffentlich Stellung zu den Manipulationsvorwürfen eines ehemaligen
Redakteurs. Im "medium magazin" bezeichnet er die Behauptungen Udo
Ulfkottes in dessen Buch "Gekaufte Journalisten" als "lächerlich und
abstrus". Nonnenmacher erkennt bei Ulfkotte eine Art Sinneswandel
nach einer schweren Erkrankung. "Danach hatte ich den Eindruck einer
Ärger für Arbeitsministerin Andrea Nahles! Während
andere Gewerkschaften schweigen, bezieht Michael Konken,
Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands, exklusiv im
Branchendienst Newsroom.de mit klaren Worten Stellung gegen das von
der SPD-Politikerin geplante Gesetz zur Tarifeinheit.
Für Michael Konken steht fest: "Die Berufsgewerkschaften, gegen
die sich der Referentenentwurf der Ministerin richtet, sind allesamt
keine Newcomer: Ob Gewerkschaft de
"Eine Redaktion, in der alle nur noch planen und
organisieren statt zu schreiben und zu recherchieren, kann niemals
funktionieren", betont der Publizist Bernd Ziesemer.
In einem Kommentar für den Branchendienst Newsroom.de schreibt
Bernd Ziesemer, langjähriger Chefredakteur vom "Handelsblatt": "Man
kann hochwertige Magazine mit sehr viel weniger Menschen machen als
man früher dachte. "Bilanz" bei Springer beweist es, andere Beispiele
gib