Schluss mit dem Dauergejammer – Mehr Freude am Job: Auf die Perspektive kommt es an

Ein cholerischer Chef oder nervige Kunden – an
manchen Umständen im Job lässt sich nichts ändern. Durch Schimpfen
holt man sich zwar Unterstützung der Kollegen, wie der
Arbeitspsychologe Dr. Matthias Weigl vom Klinikum der
Ludwig-Maximilians-Universität München im Gesundheitsmagazin
"Apotheken Umschau" erläutert. Doch Dauergejammer verpestet das
Klima. Für frische Luft sorgt dagegen etwas positive Psychologie.
"Richten Sie den Blick b

Das neue Besteuerungsverfahren: Die wichtigstenÄnderungen für Steuerzahler

Längere Abgabefristen, automatisierte
Bearbeitung von Steuerfällen oder der elektronische Steuerbescheid:
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, dem
der Bundesrat am 17. Juni 2016 zugestimmt hat, sollen die
Finanzbehörden effizienter werden. Was das für Steuerzahler bedeutet
und wie die Neuerungen einzuschätzen sind, zeigt der
Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) in einem
Überblick.

Bis 2022 soll das neue Be

Vorsicht beim Immobilienkauf: Böse Überraschungen durch einschränkende kommunale Vorschriften

Wer ein Haus kaufen, bauen oder energetisch
sanieren möchte hat bei seinem Vorhaben einiges zu beachten. Ganz
besonders wenn es um die optimale Heizungstechnik geht. Die Allianz
Freie Wärme empfiehlt zukünftigen Haus- und Immobilienbesitzern, sich
frühzeitig über die erlaubten oder auch nicht erlaubten Möglichkeiten
der Wärmeerzeugung zu informieren. Oft sind in Wohn- und
Gewerbegebieten durch kommunale Vorschriften Anschluss- und
Benutzungszwänge an

Zahl des Tages: 24 Prozent der deutschen Autofahrer hatten schon einmal einen platten oder geplatzten Reifen

Wenn die Luft raus ist!

Wenn die Luft raus ist: Ein platter Reifen ist ein Ärgernis für
jeden Autobesitzer. Platzt der Reifen während der Fahrt, ist der
Schock meist besonders groß. Jeder vierte deutsche Autofahrer (24
Prozent) hat einen dieser beiden Fälle bereits erlebt. Das ergab
jetzt eine repräsentative forsa-Umfrage im Auftrag von
CosmosDirekt.(1) 13 Prozent der Befragten hatten zudem bereits einmal
Angst oder zumindest ein mulmiges Gefühl, dass

Loben Sie doch mal den Chef – Das Arbeitsklima lässt sich positiv verändern (FOTO)

Loben Sie doch mal den Chef – Das Arbeitsklima lässt sich positiv verändern (FOTO)

Mangelt es am Arbeitsplatz an Bestätigung vonseiten der Kollegen,
kann es hilfreich sein, wenn man selbst ein Lob ausspricht. Wer sich
wertschätzend verhält, kann das Arbeitsklima positiv verändern – und
hoffen, dass das zurückwirkt. Das Gesundheitsmagazin "Apotheken
Umschau" rät, doch auch mal den eigenen Chef zu loben: Vielleicht ist
er eher bereit, Anerkennung zu spenden, wenn er merkt, wie gut das
tut. Falls die Bestätigung durch den Vorg

Auf die Größe kommt es an

Jeder Quadratmeter einer Immobilie kostet, egal ob
zukünftige Eigenheimbesitzer neu bauen oder eine Bestandsimmobilie
erwerben. "Größere Wohnflächen wirken sich Eins-zu-eins auf die
Finanzierungssumme und damit den gesamten Finanzierungsplan aus",
erklärt Stephan Scharfenorth, Geschäftsführer des
Baufinanzierungsportals Baufi24.de (https://www.baufi24.de/). Auch
wenn das verfügbare Budget für den Eigenheimerwerb an erster Stelle
stehe

Spaß statt Stress: Wie Arbeit gesund machen kann

Spaß statt Stress: Wie Arbeit gesund machen kann

Anmoderationsvorschlag: Fast jeder von uns muss täglich arbeiten,
um seine Brötchen zu verdienen. Für viele ist die Arbeit
Pflichtprogramm, Maloche eben. Doch sie kann auch Spaß machen – das
behauptet zumindest Petra Bröcker:

Sprecherin: Tatsächlich gehen viele Menschen gerne zur Arbeit und
das ist dann sogar gut für die Gesundheit, sagt Sonja Gibis von der
"Apotheken Umschau":

O-Ton Sonja Gibis 26 sec.

"Wenn man sich die Be

Bewerben mit Diabetes – Beim Vorstellungsgespräch sollte die Erkrankung keine Rolle spielen

Menschen mit Diabetes können bei einen
Vorstellungsgespräch ihre Erkrankung ruhig für sich behalten. Reiner
Hub, Sozialreferent beim Verein DBW Diabetiker Baden-Württemberg e.V.
rät im Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" davon ab, gleich damit
herauszurücken, dass man Diabetes hat. Gezielte Fragen dazu – wie
auch nach einer Schwangerschaft oder der sexuellen Orientierung –
sind nicht erlaub, kommen aber trotzdem manchmal vor. "In diesem
Fall k