Vermögensaufbau wird immer wichtiger, doch mit steigendem Interesse am Aktienmarkt wächst auch die Gefahr emotionaler Fehlentscheidungen. Mario Lüddemann kennt die Mechanismen der Börsenpsychologie aus erster Hand. In seinen Trainings für Investment und Trading zeigt er Anlegern, wie sie mit klarem Kopf investieren – für mehr Sicherheit, maximale Kontrolle und überdurchschnittliche Renditen. Wie Investoren emotionale Fehlentscheidungen vermeiden, erkl&aum
Für viele Menschen in Deutschland ist eine eigene Immobilie die beliebteste Form der Altersvorsorge. So zeigt etwa eine Untersuchung von Kantar, dass drei Viertel der Befragten das eigene Zuhause für eine sichere Altersvorsorge halten. Für 60 Prozent ist es sogar die beste Art, für den Ruhestand vorzusorgen.
Damit sich Wohneigentum als Vorsorgemodell lohnt, muss das Projekt sorgfältig geplant werden, insbesondere was die Finanzierung, Instandhaltung und Barrierefreiheit
Benjamin Dau, CEO von Mayer & Dau Immobilien, mit Standorten in Alcúdia, Cala Ratjada und Santa Ponsa, gibt einen fundierten Überblick über die Entwicklung des Grundstücksmarkts auf Mallorca in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025.
Seine Analyse zeigt: Die Nachfrage nach Baugrundstücken bleibt hoch – besonders in den Premiumlagen der Sonneninsel – während das Angebot zunehmend unter Druck gerät.
Die angespannte Marktlage macht nicht nur Immobilienbesitzern und Mietern, sondern insbesondere auch Investoren das Leben schwer. Johannes Fritz geht mit seiner Baufirma neue Wege: Er setzt auf innovative Projektlösungen, die Wohnraum schaffen und Kulturgüter bewahren – stets mit dem Ziel, Mieter, Investoren und Behörden durch Aufklärung und Kooperation für eine nachhaltige Immobilienentwicklung zu sensibilisieren. Warum viele Vorurteile über Immobilieninvesto
Wer ein Unternehmen von Grund auf aufgebaut hat, steht oft mit großem zeitlichen und emotionalen Einsatz dahinter – umso wichtiger sind ein effizientes Risikomanagement und eine durchdachte Finanzstrategie. Spezialisiert auf inhabergeführte Unternehmen liefert Tobias Vetter einen ganzheitlichen Beratungsansatz mit transparenten, kosteneffizienten und unternehmerisch durchdachten Lösungen. Inwieweit er sich damit von anderen Finanzberatern unterscheidet, erfahren Sie hier!
Du liebst dein Kind – und trotzdem gibt es diese Momente, in denen dich ein kleiner Auslöser zur Explosion bringt. Wut, Scham und Schuld wechseln sich ab, und danach bleibt oft das Gefühl: So wollte ich nicht sein. Viele Mütter erleben diesen inneren Zwiespalt, doch kaum jemand spricht offen darüber.
"Hinter der Wut steckt oft ein tiefer, alter Schmerz aus der eigenen Kindheit – wer die Ursachen aufarbeitet, kann auch in stressigen Momenten die Verbindung z
Der Stichtag rückt näher: Wer zur Abgabe einer Steuererklärung für 2024 verpflichtet ist und dabei auf die Hilfe von Steuerprofis verzichtet, muss diese bis zum 31. Juli 2025 ans Finanzamt übermitteln. Wer den Termin verstreichen lässt, muss unter Umständen mit einem Verspätungszuschlag rechnen. Wer muss, wer kann, wer sollte – und für wen gelten andere Fristen für die Abgabe der Steuererklärung: Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteu
Für viele Menschen gehört es einfach zum Tagesablauf, das morgendliche Auslüften ihrer Bettwäsche am Fensterbrett. Nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS kann es ihnen im Regelfall auch nicht untersagt werden.
(Landgericht Karlsruhe, Aktenzeichen 11 S 85/21)
Der Fall: Die Beklagten wohnten im ersten Stock eines Hauses. In jahrzehntelanger Übung hatten sie sich daran gewöhnt, Kopfkissen und Zudecken über die Fensterbrüstung des geö
Ein Löwe braucht keinen Marmeladetost, um in Schwung zu kommen – und der Mensch auch nicht. So liefert Zucker zwar Energie in Form von Glukose, aber die kann der Körper tatsächlich auch über den Rest der menschlichen Ernährung wie Fleisch, Fisch und Grünzeug gewinnen. Das reicht beispielsweise fürs Gehirn, das täglich 150 Gramm Glukose benötigt. Ansonsten gilt für Zucker: Bitte weglassen! Das berichtet das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umsch
Egal ob in Großkonzernen, Behörden oder im Mittelstand – immer wieder geraten Softwareprojekte aus dem Ruder: Budgets werden gesprengt, Deadlines überschritten und Systeme liefern am Ende nicht das, was sie sollen. Die Folge: Frust in den Teams, unzufriedene Kunden und Millionenverluste.
Der häufigste Fehler ist, dass technische Lösungen überhastet umgesetzt werden – ohne das eigentliche Problem wirklich zu verstehen. Gute Software beginnt nicht mit de