taz-kommentar von Ralf Leonhardüber Österreichs Obergrenze für Flüchtlinge

Gefährlicher Präzedenzfall

Österreich erprobt die Obergrenze für Flüchtlinge, die sich auch
manche aus Politik und Bevölkerung in anderen Ländern Europas
wünschen. Wenn 37.500 Flüchtlinge in einem Jahr ihren Asylantrag
gestellt haben, soll der Schlagbaum herunter gelassen werden. Damit
die geplante Sonderverordnung vor den europäischen Instanzen besteht,
wird ein Notstand konstruiert, der die "Aufrechterhaltung der
öffentlichen

taz-Kommentar von Malte Kreutzfeldtüber den Ceta-Antrag des SPD-Vorstands: Die Basis für dumm verkaufen

Die SPD-Führung scheint ihre Wähler für ziemlich
blöd zu halten. Anders lässt sich der Ceta-Antrag des Parteivorstands
für den Konvent kaum interpretieren. Denn darin fordert die
Parteispitze grünes Licht dafür, dem EU-Kanada-Handelsabkommen im
EU-Ministerrat zustimmen zu können. Nach außen kommunizieren
Parteichef Sigmar Gabriel und Co das als einen entscheidenden
Schritt, um das Abkommen noch zu verbessern: Nur wenn der
EU-Ministerrat zu

taz-Kommentar von Andreas Zumachüber den Auftakt des G-20-Gipfels in China: Viel Aufhebens, wenig Fortschritt

Der mit großem Aufwand inszenierte G-20-Gipfel im
chinesichen Hangzhou ist noch weniger als seine Vorgänger ein Ort für
substanzielle Verhandlungen. Er dient den Beteiligten als Bühne, um
bereits vorab gefasste Beschlüsse der Öffentlichkeit in möglichst
gutem Licht zu präsentieren. Die gemeinsame Präsentation der
Ratifikationsurkunden für das Pariser Klimaabkommen durch den
Gastgeber Xi Jinping und seinen US-Amtskollegen Obama sollte
aller

taz-Kommentar von Simone Schmollacküber die geplante Auskunftspflicht für Mütter

Mit wem hatten Sie im Mai 1998 Sex? Was weiß ich,
mit Hinz und Kunz. Absurd? Total absurd. Doch solche intimen Fragen
von einem Gericht an die Mutter eines vermeintlichen "Kuckuckskindes"
sind jetzt zulässig. So will es das neue Gesetz aus dem Hause von
Heiko Maas, mit dem der SPD-Justizminister die Regressansprüche von
Scheinvätern auf zwei Jahre begrenzen will.

Viele "Kuckucksväter" werden sich benachteiligt fühlen, weil die
meisten v

taz-Kommentar von Kai Schöneberg über Sigmar Gabriels neue TTIP-Volte: Der Freihandels-Schlawiner

Klar sind Umfragen keine Wahlergebnisse. Und
Landtagswahlumfragen sind keine Bundestagswahlergebnisse. Aber wer
will eigentlich noch Sigmar Gabriel irgendeinen Posten in diesem Land
anvertrauen, zumal den eines Kanzlerkandidaten, wenn seine SPD bei
quasi jeder Wahl übel auf die Mütze bekommt?

Die Aussagen des Wirtschaftsministers zu TTIP und Ceta sind als,
vorsichtig gesagt, taktisch zu beurteilen. Ja, die Verhandlungen für
das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den

ikr: Informelles Treffen der deutschsprachigen Finanzminister in Vaduz

– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100791786 –

Regierungschef Adrian Hasler hat am Montag, 23. August 2016, die
deutschsprachigen Finanzminister Wolfgang Schäuble (Deutschland),
Ueli Maurer (Schweiz), Pierre Gramegna (Luxemburg) und Hans Jörg
Schelling (Österreich) zu einem Arbeitsgespräch in Vaduz empfangen.
Im Rahmen der regelmässig stattfindenden Treffen konnten sich die
f&uum

ikr: Deutschsprachige Finanzminister zu Gast in Liechtenstein

– Hinweis: Bildmaterial steht zum kostenlosen Download bereit
unter: http://www.presseportal.ch/de/pm/100000148/100791745 –

Im Rahmen des alljährlich stattfindenden Treffens der
deutschsprachigen Finanzminister empfing Erbprinz Alois die
Finanzminister von Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg
sowie Regierungschef Adrian Hasler zu einem Gedankenaustausch auf
Schloss Vaduz. Im Anschluss führte Michael Hilti die Finanzminister
durch das neue Innovationsze

taz-Kommentar zur Türkei als islamistische Plattform

taz-Kommentar von Pascal Beucker zum Bericht über
die Türkei als islamistische Plattform

Konsequenzen müssen folgen

Sicherlich, dass die Türkei dschihadistische Terrorgruppen
unterstützt, ist keine neue Erkenntnis. Dass macht jedoch die
Einschätzung des Bundesinnenministeriums, das Land am Bosporus habe
sich "zur zentralen Aktionsplattform für islamistische Gruppierungen
der Region des Nahen und Mittleren Ostens entwickelt", nicht weniger

taz-Kommentar von Barbara Oertelüber den Ukraine-Konflikt

Lawrows Lippenbekenntnis

Sensationelle Erkenntnisse hat das Treffen von Bundesaußenminister
Frank-Walter Steinmeier mit seinem russischen Amtskollegen Sergej
Lawrow in Jekaterinburg nicht gebracht. Dafür aber einen kleinen
Hoffnungsschimmer: Immerhin reden die beiden miteinander – nicht
selbstverständlich in Zeiten, in denen es noch vor wenigen Tagen
nicht auszuschließen war, dass die Halbinsel Krim Schauplatz einer
militärischen Eskalation hätte werden k

taz-Kommentar von Bettina Gausüber Frauen an der Macht, Bernie Sanders und den Kampf der Geschlechter

Jetzt gibt es keinen vernünftigen Zweifel mehr:
Hillary Clinton wird von den US-Demokraten als Kandidatin für die
Präsidentschaft nominiert. Theresa May ist die neue britische
Premierministerin. Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde vom
US-Wirtschaftsmagazin Forbes zum sechsten Mal in Folge zur
mächtigsten Frau der Welt gekürt. Frauen sind also unaufhaltsam auf
dem Vormarsch? Ach, Quatsch.

Die Verhältnisse in den einzelnen Ländern lassen sich nicht
ver