rbb-exklusiv: Vorsitzender der Kultusministerkonferenz Holter: Länder schuld am Lehrermangel

Der Vorsitzende der Kultusministerkonferenz Helmut Holter hat eingeräumt, dass die Bundesländer das Problem des Lehrermangels durch den Stellenabbau in den 2000er Jahren selbst verursacht haben. Im ARD-Mittagsmagazin sagte er am Mittwoch: „Das war diese Zeit des Fahrens auf Sicht und das ist eine Politik gewesen, die dazu geführt hat, dass wir in dieser Miesere stecken.“ […]

Schlau machen beim NRW-Tag / Das Ministerium für Schule und Bildung präsentiert die Lehrerkampagne in Essen

Am Wochenende feiert das Land Nordrhein-Westfalen seinen 72. Geburtstag in Essen. Mit dabei: Das Ministerium für Schule und Bildung (MSB), das unter dem Motto „Schlau machen – Lehrer werden“ Jugendliche und ihre Familien dazu einlädt, sich über ihre berufliche Zukunft in Nordrhein-Westfalen zu informieren. Im Mittelpunkt des Auftritts steht die aktuelle Werbekampagne, die dazu aufruft, […]

Blauer Brief für die Schule: „ZDFzoom“ über Systemfehler / Präsident der Kultusministerkonferenz Helmut Holter (Die Linke) räumt gegenüber „ZDFzoom“ Fehler bei der Lehrer-Bedarfsplanung ein (FOTO)

Blauer Brief für die Schule: „ZDFzoom“ über Systemfehler / 
Präsident der Kultusministerkonferenz Helmut Holter (Die Linke) räumt gegenüber „ZDFzoom“ Fehler bei der Lehrer-Bedarfsplanung ein (FOTO)

An Deutschlands Schulen fehlen nach Berechnungen des Deutschen Lehrerverbandes fast 40.000 Pädagogen. Vor allem an den Grund- und Förderschulen sei die Lage dramatisch. „ZDFzoom“-Recherchen haben ergeben: Die auf Bundesebene zuständige Kultusministerkonferenz ist jahrelang von viel zu niedrigen Schülerzahlen ausgegangen. „Blauer Brief für die Schule – Was im System schiefläuft“ ist das Thema der „ZDFzoom“-Sendung am […]

„Maximilian“: 3sat zeigt international preisgekrönten Schweizer Dokumentarfilm über ein hochbegabtes Kind (FOTO)

„Maximilian“: 3sat zeigt international preisgekrönten Schweizer Dokumentarfilm über ein hochbegabtes Kind (FOTO)

Montag, 27. August 2018, 22.25 Uhr Erstausstrahlung Mit einem IQ von 149+ ist Maximilian das berühmteste hochbegabte Kind der Schweiz. Der Schweizer Dokumentarfilm „Maximilian“ (Schweiz 2016) begleitet den zum Zeitpunkt des Drehs 13-Jährigen und seine Eltern in ihrem nicht immer einfachen Alltag. Er setzt sich kritisch mit dem Thema Hochbegabtenförderung und der medialen Berichterstattung über […]

„Demokratie lebt von Debatten“ / Bundespräsident Steinmeier ruft Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme am Klickwinkel Videowettbewerb auf: „Wir brauchen Euch!“ (VIDEO)

Auch Demokratie will gelernt sein. Gerade die digitale Öffentlichkeit mit ihrer täglichen Flut an Informationen, Posts, Links, Likes und Shares über Internet und Social Media schafft Herausforderungen für den gesellschaftlichen Diskurs. In einem Video hat Bundespräsident Steinmeier Schülerinnen und Schüler bundesweit dazu aufgerufen, sich im neuen Schuljahr am Klickwinkel Videowettbewerb zu beteiligen und damit aktiv […]

rbb-exklusiv: Landeselternausschuss Berlin: Nur ausgebildete Pädagogen an die Grundschulen

Der Berliner Landeselternausschuss fordert, Quereinsteiger nicht als Grundschullehrer einzusetzen. Quereinsteiger hätten zwar ein abgeschlossenes Studium. Sie würden aber nur nebenbei für die Arbeit als Pädagogen qualifiziert, sagte der Vorsitzende des Landeselternausschusses, Norman Heise, am Freitag im Inforadio vom rbb. „Doch genau dieses Nebenbei macht uns doch ein gewisses Maß an Sorgen, weil bis sie dann […]

Kommunaler Investitionsrückstand in Schulen wächst auf 47,7 Mrd. EUR

– Steigende Schülerzahlen und Ausbau der Ganztagsbetreuung sorgen für höheren Investitionsbedarf – Kommunale Investitionen im Bildungsbereich halten trotz Zunahme nicht Schritt mit wachsendem Bedarf – Politik muss Investitionsschwäche durch strukturelle Änderungen entgegenwirken Der Investitionsrückstand der Kommunen in Deutschland ist laut KfW-Kommunalpanel 2018 auf einen neuen Höchststand von knapp 159 Mrd. EUR geklettert. Darunter machen die […]

Bundesweit zum Schulstart voraussichtlich tausende offene Stellen für Lehrerinnen und Lehrer unbesetzt

Angesichts des Lehrkräftemangels können bundesweit viele Schulen nicht mehr ausreichend mit qualifiziertem Personal versorgt werden. Das ergab eine aktuelle Umfrage des „Deutschen Schulportals“ in den Kultusministerien der 16 Länder. Etliche Bundesländer, in denen bereits das neue Schuljahr begonnen hat, meldeten eine Unterausstattung. Auch in Bundesländern, in denen der Start ins neue Schuljahr noch bevorsteht, zeichnet […]