Eurokrise, Finanzkrise, Schuldenabbau und
Rettungsschirm – Jeden Tag werden 80 Millionen Deutsche mit diesen
Begriffen konfrontiert. Ob in den TV-Nachrichten, dem Internet oder
in Zeitungen, dass Thema Finanzwelt spukt durch alle Medien und wie
verständlich ist das Thema für den Bürger?
Eine Forsa Umfrage, in Auftrag gegeben von der Börse Stuttgart,
bringt erstaunliches an den Tag: Kaum ein Deutscher versteht die
Finanzwelt! Das Meinungsforschungsinstitut hat mehr a
Zwei Schülerinnen und vier Schüler sind am Freitag (14. September)
am Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) Bundessieger im 30.
Bundeswettbewerb Informatik geworden. Eine Jury mit Vertretern aus
Wissenschaft und Wirtschaft zeichnete Meike Grewing
(Rheda-Wiedenbrück), Juliane Baldus (Soest), Tilmann Bihler und
Fabian Thorand (beide Bonn), Lucas Elbert (Bielefeld) sowie Paul
Jungeblut (Isernhagen) als die talentiertesten deutschen
Nachwuchsinformatiker unter den 24 Endru
"Im Lehreralltag gibt es drei große
Belastungsfaktoren: Das sind schwierige Schüler, große Klassen und
hohe Stundenzahl", erklärt die Lehrerin und psychologische Beraterin
Susanne Döbler-Eschbach.
Auch das Argument, die meisten Lehrer hätten es doch gut mit einem
Halbtagsjob bei voller Bezahlung, wandelt sich bei genauerem Hinsehen
ins Gegenteil, denn Lehrkräfte leiden wegen ihrer unübersichtlichen
Arbeitsplatzsituation eher unter dem G
Wenn heute in Bayern 1,72 Millionen Schülerinnen
und Schüler wieder in ihre Klassenzimmer zurückkehren, sind auch 30
dabei, die im kommenden Frühjahr eine außergewöhnliche Hochschulreife
ablegen werden: Mit Genehmigung des Kultusministeriums schreiben die
Oberstufenschülerinnen und -schüler des Internatsgymnasiums Schloss
Neubeuern im Landkreis Rosenheim ihre Abiturprüfungen im kommenden
Mai und Juni nicht mehr auf Papier sondern mit Eingabestift
Prof. Dr. Jürgen Zöllner wird das dritte
Schwergewicht im wissenschaftlichen Beirat des Online-Lernsystems
bettermarks. Zöllner war bis 2011 Senator für Bildung, Wissenschaft
und Forschung des Landes Berlin. Mehr als 20 Jahre prägte er die
Bildungspolitik der Bundesrepublik, unter anderem auch als Präsident
der Kultusministerkonferenz. "Wir freuen uns mit Professor Zöllner
einen weiteren kritisch-konstruktiven Begleiter höchsten Kalibers
gewonn
Vodafone Stiftung Deutschland stellt Studie zur sozialen
Ungleichheit beim Studienzugang vor // Umfassende historische
Untersuchung zur Wirkung der Bildungsreformen seit den 1960er Jahren
// Bildungsexpansion und Maßnahmen zur Öffnung des Hochschulzugangs
leisteten nur sehr geringen Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheit
// Hochschulbildung noch immer sozial selektiv // Junge Menschen aus
bildungsfernen Schichten kommen vor allem über berufsbildenden
Bereich zur Studi
Potsdam. 24 Finalisten des Bundeswettbewerbs
Informatik werden ab kommendem Mittwoch (12.9.) am
Hasso-Plattner-Institut (HPI) um den Titel des Bundessiegers kämpfen.
Die talentierten jungen Nachwuchsinformatiker, die aus ganz
Deutschland stammen, müssen fundiertes Fachwissen und
Problemlösungs-Kompetenz beweisen. Im Team und unter Zeitdruck gilt
es für die Schüler ab Jahrgangsstufe 9, zwei Tage lang konkrete
Projektaufgaben zu erfüllen. Im vergangenen Jahr hat
Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie (BVL) hilft Eltern, Netzwerke aufzubauen, um Schülerinnen und Schüler mit Lernbeeinträchtigungen zu unterstützen und Schulen zu entlasten.