Premiere des digitalen Klassenzimmers vor internationalem Fachpublikum

1edu präsentiert interaktive Lernlösung auf dem Internationalen Bildungsfest
1edu präsentiert interaktive Lernlösung auf dem Internationalen Bildungsfest
– Über 85% der Kinder können im eigenen Zimmer lernen
– Auch bei Familien mit mehreren Kindern kann die Mehrheit der
Kinder ihre Hausaufgaben ungestört im eigenen Zimmer erledigen
Für viele Schüler in Deutschland geht in diesen Tagen der Ernst
des Lebens wieder los: Die meisten Kinder können im eigenen Zimmer
über ihren Schulbüchern brüten, denn ganze 85% haben ein eigenes
Kinderzimmer. Auch drei Viertel der Kinder mit Geschwister
Freie, fröhliche, eigenständige Persönlichkeiten sollen einmal dort wachsen, so die Idee von Eltern und Trägerinitiatoren der künftigen Josef-Kentenich-Schule in Kempten-Leubas. Was auf dem vom Kentenich-Pädagogik e.V. ab August 2012 angemieteten Gelände in Leubas zur Zeit wächst, ist allerdings vor allem Unkraut, und das"teils so hoch, dass man sich nicht mal bücken müsste, um es auszureißen", so Renate Pongratz aus dem TeamÖ
„Bridging Cultures“ – interkulturelle Projektarbeit an Berliner und Brandenburger Schulen
Wer sich über Schulaufenthalte im Ausland von drei bis vierundzwanzig Monaten informieren möchte, hat dazu im Herbst auf den bundesweiten Infoveranstaltungen der Carl Duisberg Centren die Gelegenheit. Von September bis Dezember 2011 finden diese in Berlin, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Köln, München, Stuttgart, Radolfzell und Ravensburg statt.
Training ist alles – auch im Berufswahlprozess. Übungen und die Anleitung dazu liefern das Schülerarbeitsheft und das Lehrerheft von planet-beruf.de. Mit diesen Medien können Jugendliche den Berufswahlprozess geübt angehen und Lehrkräfte sie gezielt begleiten.
Interview mit Verlagsleiter Jan-Holger Gründler
Das "Hoch im Kurs"-Schulprojekt startet
im Rahmen seines fünfjährigen Jubiläums einen bundesweiten
Schülerwettbewerb zur Frage "Wie stellst Du Dir Deine Zukunft vor?".
Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II sind aufgerufen,
Beiträge zum bis Jahresende 2011 an den BVI zu senden, die dann von
einer Fachjury bewertet werden.
Das Schulprojekt "Hoch im Kurs" blickt auf fünf Jahre erfolgreiche
Arbeit an deutschen Sch
Mehrheit der zwei Millionen Kinder geht nicht zur Schule – jedes 10. Kind ist traumatisiert
Der Bundesvorsitzende des Deutschen
Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hat mit Blick auf die
beabsichtigte Kursänderung hin zur Zweigliedrigkeit die CDU davor
gewarnt, zusammen mit der Aufgabe der Hauptschule auch ihre
bildungspolitischen Grundsätze über Bord zu werfen.
"Wer heute allein wegen der Demographie die Hauptschule aufgibt,
kann morgen aus gleichen Gründen auch einer Zusammenlegung von Ober-,
Stadtteil- oder Sekundarschulen mit Gymnasien das W