Über die HPI Schul-Cloud (https://hpi.schul-cloud.org) können künftig deutlich mehr digitale Lerninhalte erreicht werden. Ab sofort können die knapp 450.000 Nutzerinnen und Nutzer der HPI Schul-Cloud auch auf das umfangreiche Angebot der Open-Education-Plattform WirLernenOnline (https://wirlernenonline.de/) zugreifen, die Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl freier Online-Bildungsmaterialien zur Verfügung stellt. Das Angebot, das Teil des s
Es ist soweit: Am 10. August 2020 ging die neue Webseite zum Experimentierset Kunos coole Kunststoff-Kiste (https://kunoscoolekunststoffkiste.org/) an den Start. Auf der Onlinepräsenz dreht sich alles um die fünf spannenden Kunststoff-Experimente, mit denen Grundschulkinder ihre Begeisterung für die Naturwissenschaften entdecken können. Erklärvideos und Anleitungen bieten anschauliche Informationen für Lehrkräfte, für P&au
Hamburg, den 11. August 2020 ? Die Schule geht wieder los: Nach den großen Ferien und den Corona-bedingten Ausfällen in der ersten Jahreshälfte ist es nun endlich wieder soweit. Für viele Schülerinnen und Schüler ist das aber kein Grund zur Freude: Deutlich macht das eine aktuelle Studie zum Thema ?Body Shaming in Schulen?. Über 5.900 […]
Zu Beginn des neuen Schuljahrs veröffentlicht die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit eine neue Studie von Dr. Daniel Dettling zu den Schulen der Zukunft. Der "Trend-Guide" skizziert die wesentlichen Trends und Herausforderungen für die Bildung und das Bildungswesen von morgen. Zentrale Themen sind die Urbanisierung, Globalisierung und Künstliche Intelligenz sowie "Best Practices" für konkrete Handlungsempfehlungen.
– Infektionszahlen steigen, ein Viertel der Lehrer*innen gehört zur Risikogruppe – Regelbetrieb in den Schulen sorgt für Diskussionen – Mit dem Marktführer bestens gerüstet – Die kostenfreie Basisversion deckt alle schulischen Belange für Android-, iOS-Handys und Desktops ab, DGSVO-konform und aktuell auch mit Video-Chat-Formaten In Mecklenburg-Vorpommern hat die Schule bereits angefangen, es folgt am Donnerstag […]
– Kommunaler Investitionsrückstand bei Schulen zuletzt auf 44,2 Mrd. EUR gestiegen – Schulen stellen aber auch den größten kommunalen Investitionsbereich mit 9,8 Mrd. EUR dar – Steigende Investitionen werden wachsendem Bedarf im Schulsektor nicht gerecht und geraten durch Corona unter Druck
Steigende Investitionsbedarfe haben den Investitionsrückstand bei den Schulen in Deutschland wieder auf nunmehr 44,2 Mrd. EUR wachsen lassen (2018: 42,8 Mrd. EUR). Obwohl die Komm
Obwohl eine Vielzahl von Schulen noch nicht an das schnelle Internet angebunden sind, werden zunehmend Mittel aus dem Digitalpakt für Tablets und Notebooks ausgegeben. Als Alternative dazu hat ein Berliner Start-Up eine neuartige und verblüffend einfache Lösung entwickelt, mit der sich private Mobilgeräte der Schüler*innen rechtssicher und sinnvoll im Unterricht einsetzen lassen. Rückenwind erhält das junge Unternehmen durch einen Berliner Investor und die Deut
Die erste Evaluation der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" zeigt deutliche Effekte an den Hochschulen
Das Bundeministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht heute den Evaluationsbericht für die erste Förderphase des Bund-Länder-Programms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung". Ziel des Forschungsprogramms ist es, eine praxisorientierte Lehrerbildung zu fördern, die damit möglichst nah am Schulalltag ist. Zur Veröffentlich
Erstmals werden auch vorbildliche Schulleitungen ausgezeichnet / Vorschläge einreichen unter www.lehrerpreis.de
Der Wettbewerb "Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ" ist in die zwölfte Runde gestartet und zeichnet neben den Kategorien "Unterricht innovativ" und "Ausgezeichnete Lehrkräfte" in einer neuen Wettbewerbskategorie erstmals auch vorbildliche Schulleitungen aus. Die Initiatoren des Wettbewerbs, der Deutsche Philologenverband und die H
– Hilfe für Mathematik mit Abstand am häufigsten nachgefragt – Mathe-Nachhilfe im ersten Halbjahr 2020 rund 13 Prozent teurer als im Vorjahreszeitraum
In einigen Bundesländern haben die Sommerferien bereits begonnen, in anderen stehen sie kurz bevor. Die Ferienzeit können Schüler und Eltern nutzen, um passende Nachhilfelehrer zu finden und so Corona-bedingte Schulausfälle auszugleichen oder Leistungen zu verbessern.