„Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“: Vom „ZEIT“ Sonderpreisträger zum Mitbewerber im Schulbuchmarkt

Im November 2019 wurde im Rahmen des "Deutschen Lehrerpreises-Unterricht innovativ" Dr. Gökhan Yetisen für das Projekt "PhiloWelt: iPad App" mit dem Sonderpreis "ZEIT" gewürdigt. Die Aufmerksamkeit und die damit verbundenen Rückmeldungen zum schulischen Einsatz nutzte er für die konzeptionelle Weiterentwicklung. Die neue Version ist nun im AppStore und Apple School Manager erschienen.

Der Aufbau der App folgt dem Prinzip des literarischen L

MDR-Meinungsbarometer „mdrFRAGT“ / MDR-Befragung: Große Mehrheit für Normalbetrieb an Schulen nach den Sommerferien

In Mitteldeutschland stößt die Idee, Schulen nach den Sommerferien wieder normal zu öffnen, auf große Zustimmung. Rund drei Viertel der befragten Menschen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen sind dafür, so das Ergebnis der aktuellen Befragung des MDR-Meinungsbarometers "mdrFRAGT" mit etwa 15.000 Teilnehmenden. Demnach befürworten 76 Prozent der Teilnehmerinnen und Teilnehmer die vollständige Schulöffnung uneingeschränkt oder dann

Rund 10 Millionen Kinder könnten für immer der Schule fernbleiben / Save the Children warnt vor globalem Bildungs-Notstand durch COVID-19-Pandemie

Die Kinderrechtsorganisation Save the Children warnt vor einem globalen Bildungs-Notstand durch die COVID-19-Pandemie. Laut einem aktuellen Bericht von Save the Children könnten bis zum Jahresende fast 10 Millionen Kinder für immer vom Unterricht ausgeschlossen sein. Besonders betrifft dies Mädchen in ärmeren Ländern oder Konfliktregionen, die aufgrund der Schulschließungen und wirtschaftlichen Probleme in Kinderarbeit oder Frühehen […]

Plattform Lernen.cloud macht Eltern fit für digitales Lernen der Kinder daheim

Mit einem kostenlosen Onlinekurs speziell für Eltern macht das Hasso-Plattner-Institut (HPI) damit vertraut, wie Kinder beim digitalen Lernen zuhause unterstützt werden können. Der Kurs mit dem Titel "HPI Schul-Cloud für Eltern" (https://lernen.cloud/courses/schulcloud2020_sus) läuft auf der Fortbildungsplattform Lernen.cloud des HPI. Er zeigt vor allem, wie Eltern ihren Kindern optimal beim Umgang mit der bundesweit angebotenen Lernumgebung "HPI Schul-Clo

Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 / Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten während Corona-Krise / Rund ein Drittel ist unzufrieden mit Lernangeboten (FOTO)

Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 / Jugendliche nur bedingt zufrieden mit Homeschooling-Angeboten während Corona-Krise / Rund ein Drittel ist unzufrieden mit Lernangeboten (FOTO)

– Missmut im Osten dabei überdurchschnittlich groß – Nur etwas mehr als jeder Zehnte ist mit digitalen Lernangeboten sehr zufrieden

In der Corona-Krise stellen deutsche Jugendliche ihren Schulen ein uneinheitliches Zeugnis aus. Während jeder dritte Teenager mit den Online-Lernangeboten seiner Schule unzufrieden ist, schauen 59 Prozent der 16- bis 18-Jährigen positiv auf die digitalen Lernangebote ihrer Schulen. Dies sind Ergebnisse der repräsentativen Postbank Jugend-

Schlechtes Zeugnis für Deutschlands Schulen / Kurzstudie von Civey und Digitale Bildung für Alle e.V. zeigt hohe Unzufriedenheit bei Eltern über digitalen Unterricht in der Corona-Pandemie (FOTO)

Schlechtes Zeugnis für Deutschlands Schulen / Kurzstudie von Civey und Digitale Bildung für Alle e.V. zeigt hohe Unzufriedenheit bei Eltern über digitalen Unterricht in der Corona-Pandemie (FOTO)

Die Corona-Pandemie hat die Lücken der digitalen Bildung in Deutschland immens verdeutlicht, wie die neuesten Daten der repräsentativen Kurzstudie von Civey und Digitale Bildung für Alle e.V. zeigen. Nicht mal jede fünfte Person mit schulpflichtigen Kindern (19 Prozent) bewertet das digitale Bildungsangebot, das die Kinder während der Corona-Pandemie genutzt haben, als gut. Rund 60 Prozent sind hingegen unzufrieden. Damit stellen Eltern den Schulen im Land ein schlechtes

Internationale Mathematik-Olympiade 2020: Sechs deutsche Mathe-Talente qualifiziert

Das deutsche Team für die Internationale Mathematik-Olympiade 2020 (IMO) steht. Nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren haben sich sechs Jugendliche aus Bayern, Berlin, Hamburg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt für die Olympiaauswahl qualifiziert. Das Turnier, an dem jährlich Nachwuchsmathematiker aus über 100 Ländern teilnehmen, findet im September aufgrund der Corona-Pandemie komplett virtuell statt.

Diese sechs Schüler sicherten sich das Ticket für die e

Digitale Bildung: Umfrage zeigt Defizite und Stärken

Eine Umfrage der Piratenpartei unter den Kommunen in Baden-Württemberg gibt ein zwiespältiges Licht beim Stand der Digitalisierung der Schulen. Bürokratie und fehlende langfristige Planung erschweren die Digitalisierung.

"Es ist mir ein wichtiges Thema, dass die Schulen endlich ordentlich digitalisiert werden. Unsere Kinder sind die Zukunft der Gesellschaft, und so sollten wir sie auch ausbilden", erläutert Borys Sobieski, Landesvorsitzender. "Eine Anfrage von

Karliczek: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen (FOTO)

Karliczek: 500 Millionen für Schülerlaptops können fließen (FOTO)

Bund-Länder-Vereinbarung zur Ausleihe von digitalen Endgeräten an Schulen tritt in Kraft

Schulen sollen digitale Endgeräte an Kinder und Jugendliche ausleihen, die in ihrer häuslichen Umgebung nicht darauf zugreifen können. Der Koalitionsausschuss hat Ende April beschlossen, hierfür zusätzliche 500 Millionen Euro für den DigitalPakt Schule bereitzustellen. Nachdem in den vergangenen Wochen alle Länder die Zusatzvereinbarung zum DigitalPakt Schule unt

2020 Postbank Jugend-Digitalstudie / Studie: Teenager verbringen durch Corona-Krise deutlich mehr Zeit im Netz / 16- bis 18-Jährige surfen mehr als 70 Stunden pro Woche (FOTO)

2020 Postbank Jugend-Digitalstudie / Studie: Teenager verbringen durch Corona-Krise deutlich mehr Zeit im Netz / 16- bis 18-Jährige surfen mehr als 70 Stunden pro Woche (FOTO)

– Schulische Internetnutzung im Vergleich zum Vorjahr fast verdoppelt

Im Vergleich zum Vorjahr ist die Nutzung des Internets unter Jugendlichen um 23 Prozent gestiegen. Waren Teenager 2019 noch 58 Stunden pro Woche im WWW unterwegs, so sind sie es in diesem Jahr 71,5 Stunden. Eine Ursache des massiven Anstiegs dürfte die Corona-Krise sein. Die repräsentative Befragung von 1.000 Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren für die Postbank Jugend-Digitalstudie 2020 wurde im Ap