Schweizer Banken verweigern große Barauszahlungen an deutsche Schwarzgeld-Sünder

Deutsche, die ihr Schwarzgeld in der Schweiz gebunkert haben, erleben dieser Tage böse Überraschungen, wenn sie an ihr Konto wollen. Manche Banken zahlen nur die Hälfte des Vermögens aus, andere nur ein paar Tausend Schweizer Franken, berichtet der "Spiegel". Dahinter steckt die Sorge der Geldinstitute, dass zu viele deutsche Kunden ihre Konten räumen, um der beabsichtigten Besteuerung zu entgehen. Thomas Sutter von der Schweizerischen Bankiervereinigung erkl&a

Vertrauliche Details des Steuerabkommens mit der Schweiz sollen zügig veröffentlicht werden

Die bislang noch vertraulichen Details des geplanten Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz sollen noch im September veröffentlicht werden. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, wollen Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und seine Schweizer Kollegin Eveline Widmer-Schlumpf die Vereinbarung in den nächsten Tagen unterzeichnen. Das Abkommen verpflichtet Schweizer Banken, für bisher noch nicht entdeckte Steuerflüchtlinge aus Deutschland

Syrien-Unruhen: UN gehen von bislang mindestens 2.600 Toten aus

Die Vereinten Nationen (UN) haben ihre Schätzung hinsichtlich der Todesopfer bei den Unruhen in Syrien am Montag nach oben korrigiert. Laut UN-Menschenrechtskommissarin Navi Pillay seien seit Beginn der Proteste Mitte März dieses Jahres mindestens 2.600 Menschen getötet worden. Diese Zahl beruhe auf "verlässlichen Quellen vor Ort", so Pillay am Montag auf einer Sitzung des UN-Menschenrechtsrats in Genf. Bislang lag die UN-Schätzung bei mindestens 2.200 Todesopf

NRW will Steuerabkommen mit der Schweiz im Bundesrat kippen

Der nordrhein-westfälische Finanzminister Norbert Walter-Borjans wirft der Bundesregierung Versäumnisse beim Steuerabkommen mit der Schweiz vor. Die Verhandlungen hätten zu einem "skandalösen Ergebnis" geführt, bei dem "schwerreiche Straftäter viel zu billig" davonkämen. Walter-Borjans kündigt im "Spiegel" an: "Ich werde alles tun, um diesen Ablasshandel zu verhindern." Er und die anderen SPD-Finanzminister hielten d

Klare Sicht für den Chef gutes Gespür für erfolgreiche Entscheidungen.

Betriebsblindheit ist lästig und hinderlich zugleich. Gemeinerweise bemerkt sie der Betroffene selbst am wenigsten. Wie sie entsteht und wie man sie beseitigen kann berichtet der erfahrene Experte und Berater Steffen Ducksch. Als Geschäftsführer und Unternehmer hat er vor seiner Zeit als Berater Betriebsblindheit selbst erlebt und beseitigt.

Bankier Hummler sieht an Schuldenschnitt kein Vorbeikommen

Der Chef der ältesten Schweizer Privatbank, Konrad Hummler, sieht kein Vorbeikommen an einem Schuldenschnitt. "Es darf nicht sein, dass die Gläubiger jedes Mal geschont werden und das Risiko auf das große Kollektiv übertragen wird", sagte Hummler der Online-Ausgabe des "Handelsblattes". Das sei sowohl bei den Banken als auch bei Griechenland so gewesen. "Das Rettungspaket war kein Rettungspaket für Griechenland, sondern für die Gläubig

UN-Menschenrechtsrat: Verbrechen in Syrien sollen untersucht werden

Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen (UN) will die Menschenrechtsverletzungen in Syrien unabhängig untersuchen lassen. Wie das Gremium am Dienstag in Genf mitteilte, solle dafür eine internationale Ermittlungskommission eingesetzt werden. Von der Kommission sollen die Verstöße seit März 2011 untersucht werden, vorausgesetzt Syrien erlaubt den Zugang zum Land. Zuvor hatte der Rat mit einer großen Mehrheit von 33 Ja- zu vier Nein-Stimmen für die Einsetz