BIZ: Leitzinsen müssen weltweit steigen

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) hält eine weltweite Erhöhung der Leitzinsen für zwingend erforderlich, um eine dauerhaft hohe Inflation zu vermeiden. Die sogenannte "Bank der Zentralbanken", die sich vornehmlich mit der Verwaltung der internationalen Währungsreserven beschäftigt, erklärte darüber hinaus, dass eine Verzögerung von Defizitkürzungen eine Intensivierung der Schuldenkrise mit "schwerwiegenden Konseq

Sony, Toyota und Co.: mit der Reputationsstudie Global RepTrak 100 aus Krisen lernen

Die Sony-Panne zeigt, Reputations-Krisen können ein Unternehmen eine Menge kosten: Sony verlor schlagartig das Vertrauen von Investoren und Konsumenten und rund 2 Milliarden US-Dollar. Der Hackerangriff im April genügte, um Sony von Platz 2 auf Platz 6 der weltweit angesehensten Unternehmen laut Global RepTrak 100 zu verweisen. In Deutschland und Großbritannien reagierten die Befragten besonders heftig auf den Klau von 100 Millionen Kundendaten, Sonys Reputation litt erheblich, d

Diplomat kritisiert Vernachlässigung der Bauern in Entwicklungsländern

Der Luxemburger Diplomat und Handelskritiker Jean Feyder hat die Vernachlässigung der Bauern in vielen Entwicklungsländern kritisiert und als eine der Ursachen des Hungers dort bezeichnet. "Die Städter machen die Politik und verteilen die Gelder. Zum Bauern schaut niemand auf, seine Arbeit wird im Grunde verachtet", sagte Feyder der "Zeit". Der Diplomat kritisiert, dass immer weniger Entwicklungshilfe in die Landwirtschaft fließe: "Im Jahr 1980 wurde

Merkel würdigt Einsatz von Internationaler Arbeitsorganisation

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) für ihren weltweiten Einsatz für soziale Gerechtigkeit und faire Arbeitsbedingungen gewürdigt. Bei der 100. Jahreskonferenz in Genf warb Merkel zugleich für die deutsche Sozialpartnerschaft als Modell für andere Länder. Die Partnerschaft aus Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Regierung müsse in guten wirtschaftlichen Zeiten gefestigt werden, um sich in Krisenzeiten zu bewähre

UN-Menschenrechtsrat kritisiert Kriegsverbrechen in Libyen

Eine dreiköpfige Ermittlerkommission des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen (UN) hat sowohl den Truppen des libyschen Staatschefs Muammar al-Gaddafi als auch den Rebellen Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Wie die Ermittler am Mittwoch mitteilten, hätten Regierungskräfte überdies auch Kriegsverbrechen begangen. Zudem lägen Beweise vor, dass die Rebellen ebenso Menschenrechte verletzt hätten. Dem Bericht der Ermittler zufolge hätten sich Reg

Schweiz will bis 2034 aus Atomenergie aussteigen

Der Schweizer Bundesrat hat sich am Mittwoch dafür ausgesprochen, langfristig aus der Atomenergie auszusteigen. Demnach sollen die bestehenden Atomkraftwerke am Ende ihrer Laufzeit nicht ersetzt werden. Der Schweizer Bundesrat geht dabei von einer Betriebsdauer von insgesamt 50 Jahren aus. Das erste AKW müsste demnach 2019 vom Netz, das letzte 2034. Die Schweiz hatte ihre Atomkraftwerke nach der Atom-Katastrophe in Japan einem Stresstest unterworfen. Danach könnten alle AKW vorers

UN-Chefvolkswirt Flassbeck: Bei IWF-Personalsuche sollten auch Schwellenländer Chancen haben

Der Chefvolkswirt der UN-Organisation für Welthandel und Entwicklung, Heiner Flassbeck, hat sich dafür ausgesprochen, bei der Besetzung des vakanten IWF-Chef-Postens auch Kandidaten aus Schwellenländern Chancen einzuräumen. Es wäre definitiv eine Möglichkeit Kandidaten aus Schwellenländern in die Auswahl zu integrieren, schließlich sei der IWF "vor allem für diese Länder zuständig", erklärte Flassbeck im Gespräch mit dem