Union und FDP streiten über Schweizer Steuer-Milliarden

Union und FDP streiten über die Verwendung der zusätzlichen Steuereinnahmen, die aus der Schwarzgeld-Versteuerung in der Schweiz ab 2013 zu erwarten sind. Aus Sicht der FDP erhöht das Abkommen mit der Schweiz die Chancen auf spürbare Steuersenkungen zum 1. Januar 2013. "Das sind Einnahmen, die in der Finanzplanung bisher noch nicht enthalten sind. Sie verbessern die Chancen auf eine echte Steuererleichterung 2013", sagte Birgit Reinemund (FDP), Chefin des Finanzauss

Deutsch-schweizerische Arbeitsgruppe stellt Abkommen zur Versteuerung von Schwarzgeld vor

Der deutsche Fiskus kann auf Milliardenzahlungen von Schweizer Banken hoffen. Dabei handelt es sich um Steuern auf Schwarzgeld, das in der Alpenrepublik gebunkert ist, schätzungsweise 131 Milliarden. Eine deutsch-schweizerische Arbeitsgruppe paraphiert am Mittwoch kommen der Woche ein entsprechendes Abkommen, wie der "Spiegel" meldet. Danach sollen eidgenössische Banken eine Abschlagszahlung in Höhe von zehn Milliarden Euro garantieren. Dadurch erhöht sich auch das

Heben Sie nicht ab…….

Die menschlichen Reaktionen und Gefühlsschwankungen sind oft größere Hindernisse im Geschäftsleben und im Privaten als die Fakten.

Ex-Bundesbankpräsident Weber: „Das UBS-Angebot ist herausragend“

Der ehemalige Bundesbankpräsident und künftige Verwaltungsratspräsident der Schweizer Großbank UBS, Axel Weber, hat sich für die UBS entschieden, "weil das Angebot herausragend ist". Es habe nie andere formale Vertragsverhandlungen oder Offerten gegeben, sagte er dem "Spiegel" auf die Frage, ob ihn der Job in der Schweiz mehr reizt als der Chefposten der Deutschen Bank, für den er bisher im Gespräch war. Am liebsten wolle er das letzte Jahr

Grüne kritisieren Wechsel von Axel Weber zu Schweizer Großbank UBS

Der frühere Bundesbankpräsident Axel Weber stößt wegen seines Wechsels zur Schweizer Großbank UBS auf Kritik in der Politik. "Weber nimmt Insiderwissen über deutsche Banken in die Schweiz mit", sagte Gerhard Schick, finanzpolitischer Sprecher der Grünen, der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe). "Ich wundere mich, dass sich die deutschen Banken das gefallen lassen und nicht auf eine gesetzlich fixierte Karenzzeit drängen.&quo