Agenda 2011 – 2012: Schuldenkrise – Billionen vergeudet

Die Situation wird sich drastisch verschärfen, wenn bis 2040 rund 18 Millionen Arbeitsplätz verloren gehen.
Die Situation wird sich drastisch verschärfen, wenn bis 2040 rund 18 Millionen Arbeitsplätz verloren gehen.
In den letzten Jahrzehnten gab es keine ordnende Hand oder Lichtgestalt, die Vertreter aller Gesellschaftsschichten an einen Tisch gebracht hat, um eine angemessene Beteiligung von ihnen an den Staatskosten zu verabreden.
Im Internet findet man 161.000 Berichte, in denen der Rücktritt von Angela Merkel gefordert wird. Darunter Die Welt, focus, Deutschlandfunk und andere Medien, die dieser Forderung Nachdruck verleihen. Agenda 2011-2012 fordert nicht Ihren Rücktritt, sondern Konsequenzen von der Bundeskanzlerin, um das zu verhindern. Wenn sie nicht liefert, ist ihr nicht zu helfen.
Vor den 5 Landtagswahlen in diesem Jahr wird erschreckend deutlich, dass der Graben zwischen Armen und Reichen, Staatsausgaben und Staatseinnahmen, Recht und Wirklichkeit immer tiefer wird. Deutschland wird nicht regiert, sondern unter dem Einfluss von Lobbyisten verwaltet.
Trudeau, Kanadas neuer Premierminister, setzt neue Maßstäbe. Zur Finanzierung des maroden Staatshaushaltes kündigt er Steuererhöhungen für Reiche an. Er liegt damit bei den Menschen voll im Trend.
Papst Johannes verwies darauf, dass Vorteilsnahme, Menschenhandel, sexuelle Ausbeutung von Kindern, Sklavenarbeit, Prostitution, Drogen und Waffenhandel, Terrorismus und organisierte Kriminalität so schnell wie möglich zu überwinden sei und Institutionen effektiver dagegen kämpfen müssten.
Anlässlich der vielen Probleme ergibt sich die Frage ist Europa noch handlungsfähig? Es fehlt Parlamentariern Wille, Kraft und Macht das zu ändern.
Wer solche Art von sozialer Sicherheit predigt erzeugt Ungerechtigkeit und handelt sozial verwerflich.
Regierung und Opposition stellen neue Projekte vor. Wie sie diese finanzieren wollen sagen sie nicht. Auch nicht, wie sie die Staatsüberschuldung von rund 500 Milliarden Euro abbauen wollen.
2012 lag die Rente von rund 12 Millionen Berechtigten bei 700 Euro und damit unter dem Niveau der Grundsicherung