Arbeitgeberverband Pflege begrüßt Absage an allgemeinverbindlichen Azubi-Tarifvertrag in Niedersachsen

Nach Bremen scheitert auch der zweite Versuch an
fehlender Mehrheit im Tarifausschuss – AGVP: Keine Zwangsbeglückung
via Allgemeinverbindlichkeit

In Niedersachsen wird es keinen allgemeinverbindlichen
Tarifvertrag, der das Entgelt, den Urlaub und die Arbeitszeit für
Auszubildende in der Altenpflege für alle einheitlich regelt, geben.

Wie zuvor schon im Stadtstaat Bremen, konnte sich am heutigen
Donnerstag auch in Niedersachsen der Tarifausschuss des Landes, in
dem Ge

Schön: Länder müssen Qualitätsstandards für Kitas definieren

Gleiche Bildungschancen gemeinsames Ziel von Bund
und Ländern

Heute haben die Arbeiterwohlfahrt und die Caritas zusammen mit der
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ein Gutachten vorgelegt, das
dem Bund die notwendige Gesetzgebungskompetenz für die Verabschiedung
eines Bundesqualitätsgesetzes für die Kinderbetreuung zuspricht. Dazu
erklärt die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:

"Die CDU/CSU-Bundestagsfrakti

Sozialverband SoVD fordert Schutz vor steigenden Zusatzbeiträgen

Zu den Medienberichten über eine mögliche
Verdoppelung des Zusatzbeitrages für die gesetzliche
Krankenversicherung erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:

"Angesichts des drohenden Kostenschocks muss die Bundesregierung
eingreifen, um die Versicherten rechtzeitig zu schützen. Denn es ist
ein Skandal, wenn es dabei bleibt, dass Beschäftigte und Rentner die
steigenden Gesundheitskosten alleine stemmen sollen. Nötig sind eine
Kostenbremse für

Pflege ist Jobchampion der hessischen Wirtschaft / bpa sieht in Stellenzuwachs klare Bestätigung der Ausbildungs- und Qualifizierungsoffensive / Altenpflegeberuf muss bleiben

In keinem Wirtschaftszweig in Hessen sind in den
vergangenen Monaten so viele neue Jobs entstanden wie in der
Pflegebranche und dem Sozialwesen. "Im Oktober 2015 waren 8.200
Menschen mehr in Heimen, Pflegediensten und anderen
Sozialeinrichtungen tätig als noch ein Jahr zuvor. Das zeigt
deutlich, wie attraktiv die hier geschaffenen Berufsperspektiven
sind", sagt der hessische Landesvorsitzende des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Jochen
Rindfle

Vier Eckpfeiler im Kampf gegen den Fachkräftemangel / HR-Management für Fortgeschrittene: Neues White Paper zeigt, wie Unternehmen in der neuen Arbeitswelt wettbewerbsfähig bleiben

Deutschland droht nach aktuellen
Prognosen eine Lücke von 6 Millionen Arbeitskräften in 2030, das ist
ein Siebtel der arbeitenden Bevölkerung von 43 Millionen. Kaum ein
anderes Land hadert so sehr mit seiner demografischen Situation wie
Deutschland. Dazu kommen globale Arbeitsmarkt-Entwicklungen, die
herkömmliche Personalstrategien auf den Kopf und Firmen weltweit vor
große Herausforderungen stellen. Beim Weltwirtschaftsforum 2016 in
Davos steht die Zukunft der A

Altenpflege boomt – und soll abgeschafft werden / bpa sieht die saarländische Landesregierung in der Verantwortung für den Erhalt des Berufs

Die Zahl der Beschäftigten in Pflege und
Sozialwesen ist im Saarland erneut deutlich gestiegen. Nach aktuellen
Angaben der Bundesagentur für Arbeit waren im Oktober 2015 fast
28.000 Menschen im Bereich "Heime und Sozialwesen" beschäftigt, 900
mehr als ein Jahr zuvor. "Jobs in der Pflege sind attraktiv, weil die
Heime und ambulanten Dienste wohnortnah krisensichere Perspektiven
bieten", erklärt der saarländische Landesvorsitzende des
Bundesverband

Gut gewappnet gegen Stress / bpa und bayerische Heilbäder weiten Gesundheitsinitiative für Pflegekräfte aus

Pflegekräfte aus mehreren bayerischen
Altenpflegeeinrichtungen absolvieren in Kürze in Bad Reichenhall ein
spezielles Präventionsprogramm, um lange gesund in ihrem Beruf
arbeiten zu können. Mit Trainings zu Bewegungsabläufen und
Arbeitsorganisation werden die Fachkräfte dabei unterstützt, mit der
hohen Stressbelastung in ihrem Arbeitsalltag umzugehen und Burn-out
oder chronischer Überlastung vorzubeugen.

Die Präventionsmaßnahme in Bad

Menschen mit Demenz und geistiger Behinderung begleiten

Das Netzwerk NRW Demenz und geistige Behinderung hat
eine Handreichung mit Informationen, Praxisbeispielen und
Handlungsempfehlungen für Mitarbeitende der Behinderten- und
Altenhilfe herausgegeben

Ihre Lebenserwartung steigt: Menschen mit geistiger Behinderung
werden heute nach wissenschaftlichen Erkenntnissen rund 70 Jahre. Sie
sind die erste Generation, die nach dem Zweiten Weltkrieg älter und
alt wird. Doch damit steigt auch bei ihnen das Risiko, an einer
Demenz zu erkrank

Behindertengleichstellungsgesetz: SoVD fordert Nachbesserungen

Präsident Adolf Bauer: "Gesetz lässt die
Lebenswirklichkeit behinderter Menschen außer Acht"

"Bisher geht der Gesetzentwurf am Lebensalltag behinderter
Menschen vorbei. Denn er klammert die privaten Anbieter von Gütern
und Dienstleistungen aus. Bleibt es dabei, bestehen maßgebliche
Barrieren fort. Zum Beispiel beim Arztbesuch, beim Sport oder an der
Kinokasse." Das erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer anlässlich der
heutigen K

Reform der Pflegeausbildung darf positiven Trend bei der Altenpflege nicht torpedieren

Bundeskabinett bringt neues Pflegeberufegesetz auf
den Weg – Generalistische Ausbildung birgt erhebliche Risiken – Chaos
droht

Das neue Pflegeberufegesetz, das die bisherigen drei
unterschiedlichen Ausbildungen in der Altenpflege, der Krankenpflege
und der Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung
zusammenfasst, birgt vor allem für die Altenpflege erhebliche Risiken
und droht die vielen erfolgreichen Ausbildungsanstrengungen der
vergangenen Jahre mit einem Schlag zun