Um es in Top-Positionen von Wirtschaft und
Politik zu schaffen, sind Eigenschaften, die einen guten Charakter
ausmachen, eher hinderlich. Dieser Ansicht sind laut einer
repräsentativen Umfrage des Gesundheitsmagazins "Apotheken Umschau"
viele Bundesbürger. Zwei Drittel (66,6 Prozent) meinen, dass wirklich
anständige und moralisch vorbildliche Menschen dort erst gar nicht
bis an die Schaltstellen der Macht kommen würden. Wahre Vorbilder
sind für drei Viert
Auch 2016 wurde die Kindernothilfe
anlässlich des bundesweiten "Tages der Praktikanten" als
hervorragender Arbeitgeber für hochinteressante und fundierte
Praktika ausgezeichnet. Bei der feierlichen Verleihung in Berlin ging
das Kinderhilfswerk in gleich vier Kategorien als Sieger hervor:
Allgemeine Arbeitgeberqualität, Coaching, Arbeitsatmosphäre und
Lernen. Darüber hinaus gewann die Kindernothilfe erneut die
Auszeichnung "Star", weil sie von de
"Der Beschluss des Deutschen Bundestages, die
dreijährige Vollfinanzierung von Altenpflegeumschulungen durch die
Bundesagentur für Arbeit bis zum 31. Dezember 2017 zu verlängern, ist
ein wichtiges Signal an unsere Branche. Damit setzt er eine
monatelange Forderung unseres Verbandes um und unterstützt weiter die
Anstrengungen, die die Unternehmen der Altenpflege in den letzten
Jahren unternommen haben, um neue Fachkräfte zu gewinnen. Gerade
kleine und mittlere E
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sieht in dem
Ergebnis des Gespräches der Ministerpräsidenten mit der
Bundeskanzlerin einen wichtigen Baustein, um zu einer deutlichen
Reduzierung und Begrenzung der Flüchtlingszahlen zu kommen. "Es gibt
keine einfache Lösung und auch keinen Königsweg, den sich viele
wünschen, sondern nur eine Vielzahl von einzelnen Maßnahmen auf
nationaler, europäischer und internationale Ebene", sagte DStGB-HGF
"Die Hamburger Alleingänge bei den
Weiterbildungsvorschriften für Leitungskräfte grenzen schon an ein
Beschäftigungsverbot für einheimische Pflegedienste. In allen anderen
Bundesländern reicht die auf Bundesebene vereinbarte Qualifikation
der Leitungskräfte aus; in Hamburg wird ihnen jedoch faktisch die
Ausübung ihres Berufs untersagt." Der Leiter der Hamburger
Landesgeschäftsstelle des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienst
Nach Bremen scheitert auch der zweite Versuch an
fehlender Mehrheit im Tarifausschuss – AGVP: Keine Zwangsbeglückung
via Allgemeinverbindlichkeit
In Niedersachsen wird es keinen allgemeinverbindlichen
Tarifvertrag, der das Entgelt, den Urlaub und die Arbeitszeit für
Auszubildende in der Altenpflege für alle einheitlich regelt, geben.
Wie zuvor schon im Stadtstaat Bremen, konnte sich am heutigen
Donnerstag auch in Niedersachsen der Tarifausschuss des Landes, in
dem Ge
Gleiche Bildungschancen gemeinsames Ziel von Bund
und Ländern
Heute haben die Arbeiterwohlfahrt und die Caritas zusammen mit der
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft ein Gutachten vorgelegt, das
dem Bund die notwendige Gesetzgebungskompetenz für die Verabschiedung
eines Bundesqualitätsgesetzes für die Kinderbetreuung zuspricht. Dazu
erklärt die stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Nadine Schön:
Zu den Medienberichten über eine mögliche
Verdoppelung des Zusatzbeitrages für die gesetzliche
Krankenversicherung erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer:
"Angesichts des drohenden Kostenschocks muss die Bundesregierung
eingreifen, um die Versicherten rechtzeitig zu schützen. Denn es ist
ein Skandal, wenn es dabei bleibt, dass Beschäftigte und Rentner die
steigenden Gesundheitskosten alleine stemmen sollen. Nötig sind eine
Kostenbremse für
In keinem Wirtschaftszweig in Hessen sind in den
vergangenen Monaten so viele neue Jobs entstanden wie in der
Pflegebranche und dem Sozialwesen. "Im Oktober 2015 waren 8.200
Menschen mehr in Heimen, Pflegediensten und anderen
Sozialeinrichtungen tätig als noch ein Jahr zuvor. Das zeigt
deutlich, wie attraktiv die hier geschaffenen Berufsperspektiven
sind", sagt der hessische Landesvorsitzende des Bundesverbandes
privater Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa), Jochen
Rindfle
Deutschland droht nach aktuellen
Prognosen eine Lücke von 6 Millionen Arbeitskräften in 2030, das ist
ein Siebtel der arbeitenden Bevölkerung von 43 Millionen. Kaum ein
anderes Land hadert so sehr mit seiner demografischen Situation wie
Deutschland. Dazu kommen globale Arbeitsmarkt-Entwicklungen, die
herkömmliche Personalstrategien auf den Kopf und Firmen weltweit vor
große Herausforderungen stellen. Beim Weltwirtschaftsforum 2016 in
Davos steht die Zukunft der A