Alles dreht sich um den Job und die Karriere:
Knapp 30 Prozent der berufstätigen Bundesbürger sehen die Arbeit als
ihren wichtigsten Lebensinhalt (29,3 Prozent). Wie eine
repräsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins "Apotheken
Umschau" ergab, halten sich mit 28,7 Prozent fast genauso viele der
Berufstätigen in der Arbeit eigentlich für unentbehrlich. Jeder Achte
(11,8 Prozent) ist durch seinen Job nach eigenen Angaben so sehr
eingespannt, das
Der Tarifvertrag zur Gestaltung sozialverträglicher
Personalmaßnahmen anlässlich der Beendigung des deutschen
Steinkohlenbergbaus zum 31. Dezember 2018 wurde mit Wirkung zum 30.
April 2015 aufgehoben, da die wesentlichen Ziele bereits erreicht
wurden. Rund 2.300 Beschäftigten konnte auf Basis dieses
Tarifvertrages eine neue berufliche Perspektive eröffnet werden. Der
sozialverträgliche Anpassungsprozess wird weiterhin fortgesetzt.
Nach Recherchen des politischen Magazins des rbb
"Klartext" bezog Heidi Schäfer-Frischmann, bis Ende 2012 Oberin der
gemeinnützigen Schwesternschaft des DRK in Berlin, zuletzt ein
Jahresgehalt von über 500.000 Euro.
Das Jahresgehalt und die darin enthaltenen zusätzlichen Zahlungen
waren nur einem ganz kleinen Personenkreis aus dem Vorstand der
Schwesternschaft bekannt. Selbst Doreen Fuhr, seit zwei Jahren Oberin
des Vereins, will von den hohen Bezügen
Bitte beachten Sie, dass der Absender der Meldung
der SoVD Sozialverband Deutschland und nicht der DBR Deutscher
Behindertenrat rpt. nicht Deutscher Behindertenrat ist.
"Trotz der erfreulichen Rentenerhöhung in diesem Jahr drohen den
Rentnerinnen und Rentnern längerfristig wieder geringere Anpassungen.
Denn der politische Wille, das Rentenniveau weiter abzusenken, bleibt
ungebrochen", sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer zur heute vom Kabinett
beschlossenen Rentenanpa
Nach der jüngsten Flüchtlingstragödie wird über
Maßnahmen diskutiert, die verhindern sollen, dass weitere Flüchtlinge
im Mittelmeer ums Leben kommen. Eine breite Mehrheit von 71 Prozent
aller Bundesbürger ist nach einer Forsa-Umfrage für das Hamburger
Magazin stern dafür, regelmäßige Fährverbindungen nach Europa zu
schaffen, um eine legale Einwanderung zu ermöglichen. Den Vorschlag,
Schlepperboote aufzuspüren und zu zer
Die Messe Berlin hat die "Charta der Vielfalt"
unterzeichnet und sich damit verpflichtet, Diversity aktiv im
Unternehmen umzusetzen. Die Grundsätze der Charta haben zum Ziel, ein
Arbeitsumfeld zu schaffen, das frei von Vorurteilen ist. Alle
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen Wertschätzung erfahren –
unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft,
Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller
Orientierung und Identität.
Unter dem programmatischen Titel: "Solidarität
und Selbstbestimmung im Wandel der Arbeitswelt" hat die Evangelische
Kirche in Deutschland (EKD) eine Denkschrift zu den Themen "Arbeit,
Sozialpartnerschaften und Gewerkschaften" veröffentlicht. Die heute
in Frankfurt/Main vorgestellte Schrift benennt "evangelische Maßstäbe
ethischer Verantwortung in der Arbeit" für aktuelle Entwicklungen in
der heutigen Arbeitswelt. Dabei würdigt si
Die Zukunft der Pflege ist eines der zentralen
Themen unserer Zeit. Die Mehrheit der älteren Menschen hat ein hohes
Interesse daran, in ihrem Umfeld zu bleiben, auch wenn sie auf
Pflegeleistungen angewiesen sind. Dabei wird nicht nur die
professionelle Pflege, sondern auch das vielfältige freiwillige
Engagement in der Pflege vor viele Herausforderungen gestellt und
zahlreiche neue Lösungsansätze entwickelt. "Die erste Berliner
Pflegekonferenz hat das beeindruckend
"Sagte man früher, ‚Behinderte’ sollen Bürstenbinder
werden oder in einer Werkstätte Buntstifte sortieren, fordern
Menschen mit Behinderung heute ihr Recht auf Zugang zum ersten
Arbeitsmarkt ein", so Klaus Candussi und Walburga Fröhlich,
Geschäftsführer von atempo. "Menschen mit Behinderung brauchen keine
Beschäftigung, sie wollen einen Job!"
Ein Hauch von "Oscar-Atmosphäre" war in der
Stadthalle Böblingen zu spüren, als die Auszubildenden der Kranken-
und Seniorenpflege GmbH aus Schorndorf den diesjährigen
bpa-Azubi-Award entgegennehmen konnten. Der Bundesverband privater
Anbieter sozialer Dienste e. V. (bpa) zeichnete im Rahmen seiner
Mitgliederversammlung bereits zum dritten Mal innovative Filmprojekte
von Auszubildenden aus, die einen frischen Blick auf den
Arbeitsalltag in der Pflege ermö