Heiner Flassbeck im ZDFheute.de-Interview: Industriemächte kommen ihrer Verantwortung gegenüber den Entwicklungsländern nicht nach

Der Ökonom Heiner Flassbeck, von 2003 bis 2012
Chefvolkswirt bei der Uno-Organisation für Welthandel und
Entwicklung, erwartet vom G7-Gipfel keine Impulse für eine
Verbesserung der Lage der Entwicklungsländer. "Die G7 bestätigen das
Klischee eines elitären Zirkels, der gerade wieder aus der Versenkung
auftaucht, vor allem, um sich gegen Russland abzugrenzen – das ist zu
wenig", kritisierte Flassbeck im Interview mit ZDFheute.de. Sein
Fazit: "Das

Nicola Beer und Lothar Binding zu Gast bei Michel Friedman / Thema: SPD – Politik auf Kosten der jungen Generation? / N24-Talk „Studio Friedman“ am 04.06.2015 um 17.15 Uhr

Bundesministerin Andreas Nahles lobt sich selbst:
"Wir setzen einen Meilenstein in der Arbeits- und Sozialpolitik."
Mindestlohn und Rentenpaket sorgen nach Meinung der SPD für mehr
soziale Gerechtigkeit in Deutschland. Aber wer bezahlt die Umsetzung
der SPD-Wahlversprechen? Die bayerische FDP-Vorsitzende Sabine
Leutheusser-Schnarrenberger kritisiert: "Wir haben mit den Jüngeren
und denen in der mittleren Generation im Moment die so genannte
gekniffene Generation.

Jean Ziegler im ZDFheute.de-Interview: Ein Kind, das an Hunger stirbt, wird ermordet / Globalisierungskritiker wirft Staats- und Regierungschefs „Versagen“ vor

Der Globalisierungskritiker Jean Ziegler wirft den
Staats- und Regierungschefs der mächtigsten Industriestaaten der Welt
"völliges Versagen" im Kampf gegen den globalen Hunger vor. Im
Interview mit ZDFheute.de spricht der ständige Berater des
UN-Menschenrechtsrats von "struktureller Gewalt" gegenüber Millionen
Menschen in den Entwicklungsländern. Als wichtigste Gründe für das
"tägliche Massensterben an Hunger" nennt Ziegl

SoVD-Jugend fordert Inklusionsoffensive

Am 30. Mai trifft sich die SoVD-Jugend in Berlin
zur Konferenz "Chance Ausbildung – Für Alle!". Dazu erklärt der
SoVD-Bundesjugendvorsitzende Sönke Franz:

"Für benachteiligte junge Menschen stehen die Chancen am
Arbeitsmarkt schlecht. Darüber kann die neue OECD-Studie zur Bildung
und Beschäftigung in Deutschland nicht hinwegtäuschen. Auch der
aktuelle Berufsbildungsbericht zeichnet in dieser Hinsicht ein
falsches Bild. Denn nach wie vor

Wiedereinstieg in den Beruf nach langer Krankheit: Miteinander anstattübereinander sprechen / Berufliche Wiedereingliederung als Pflicht für Arbeitgeber / Individuelle Hilfe für kranke Mitarbeiter

Arbeitnehmer haben Anspruch auf betriebliche
Wiedereingliederung, wenn sie innerhalb von zwölf Monaten länger als
sechs Wochen arbeitsunfähig erkrankt sind. Doch oft sieht die
Realität anders aus: "Unsere Erfahrung zeigt, dass die Möglichkeit,
sich bei der Wiedereingliederung unterstützen zu lassen, von
Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu wenig genutzt wird", fasst Kathrin
Böing, Bereichsleiterin Versorgungsmanagement bei TÜV Rheinland, ihre

Welthungerhilfe: Kaum Fortschritte bei der Hungerbekämpfung – G7-Staaten in der Pflicht

Der heute in Rom veröffentliche Bericht zur Lage
der Welternährung (The State of Food Insecurity in the World 2015)
von FAO, IFAD und WFP zeigt nach Ansicht der Welthungerhilfe "kaum
Fortschritte in der weltweiten Hungerbekämpfung", so die Präsidentin
der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann. "Setzt sich der Trend der
letzten zehn Jahre fort, rückt unser Ziel – eine Welt ohne Hunger bis
2030 – in weite Ferne. Dann wären wir erst nach dem Jahr 2

WDR/NDR/SZ-Recherchekooperation: Deutsche Staatsanwälte durchsuchen Geschäftspartner von Ryanair

Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat im Rahmen von
Ermittlungen gegen in Deutschland stationierte Ryanair-Piloten einen
englischen Personaldienstleister und dessen Geschäftsräume in einem
Vorort von London durchsucht. Bei der Personalagentur handelt es sich
nach Informationen von WDR, NDR und SZ um die Firma Brookfield
Aviation International.

Bei den Durchsuchungen soll demnach auch ein deutscher
Staatsanwalt anwesend gewesen sein. Brookfield vermittelt im großen
Stil Pil

Burundi: Anschlag tötet SOS-Studentin in Hauptstadt

Bei einem Granaten-Anschlag auf einen belebten
Marktplatz in Burundis Hauptstadt Bujumbura starb am Freitag eine
SOS-Studentin. Mehrere Menschen, unter ihnen eine weitere
SOS-Jugendliche, wurden bei der Explosion schwer verletzt, teilten
die SOS-Kinderdörfer weltweit mit.

"Die Todesnachricht der 24-jährigen Naila traf uns hart. Wir sind
geschockt", erklärt Burundis SOS-Direktor Pascal Bizimana. "Ihre
Freundin Yvette ist mittlerweile außer Lebensgefah

Gewalt am Arbeitsplatz: Tabus aufbrechen

Angeschrien, geschlagen, mit dem Messer bedroht:
Immer wieder kommen Berufstätige bei ihrer Arbeit mit Aggressionen
und Gewalt in Kontakt. Betroffen sind unter anderem Beschäftigte in
Pflege- und Betreuungseinrichtungen, Krankenhäusern, ärztlichen und
therapeutischen Praxen, Beratungsstellen und Apotheken. Damit
Unternehmen systematisch vorbeugen können und Betroffene Hilfe
erhalten, ist es wichtig, dass das Thema enttabuisiert wird. Darauf
weist die Berufsgenosse

SAM.I. fordert bessere Bedingungen für Freiwilligenarbeit / Flüchtlingshilfe (FOTO)

SAM.I. fordert bessere Bedingungen für Freiwilligenarbeit / Flüchtlingshilfe (FOTO)

Mehr als 170.000 Menschen flohen 2014 über das Mittelmeer, mehr
als 1.600 starben allein 2015 bei dem Versuch. Die Zahl der
Flüchtlinge wird weiter drastisch steigen. "Bisher kümmern sich
europaweit vor allem Freiwillige um die Flüchtlinge", berichtet Knut
Fleckenstein MdEP, Präsident von SAMARITAN INTERNATIONAL (SAM.I.) und
ASB-Bundesvorsitzender. "Sie betreuen die Menschen und versorgen sie
mit Essen, Kleidung, Decken oder Medizin. Aber durch di