In allen Regionen Hessens sind ambulante
Pflegedienste sowie teil- und vollstationäre Einrichtungen täglich im
engen Kontakt mit vielen Menschen, die Pflege, Unterstützung und
medizinische Versorgung brauchen. Diese Kompetenz vor Ort bringen die
Mitgliedsunternehmen des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer
Dienste e. V. (bpa) als Partner in den jetzt offiziell vereinbarten
Hessischen Gesundheitspakt ein. "Die Einrichtungen und Dienste vor
Ort sind der Garant daf&uu
Vertreter aus rund 100 Kreisverbänden der Wirtschaftsjunioren
Deutschland haben heute auf ihrer Frühjahrsdelegiertenversammlung in
Schwerin ihre "Politischen Positionen 2015" verabschiedet.
Zentrale Herausforderung sieht die junge Wirtschaft beim Thema
Integration. "Wir wünschen uns von der Politik größere Anstrengungen
für eine gesamtgesellschaftliche Integration von Zuwanderern und
Menschen mit Migrationshintergrund", so Daniel Se
Im Herbst beginnt das Ausbildungsjahr. Wer aber seine Traumstelle
haben möchte, sollte sich frühzeitig kümmern, denn bis dahin ist es
ein weiter Weg: Welcher der 350 Ausbildungsberufe kommt für mich in
Frage? Gibt es die überhaupt in meiner Stadt? Wer hilft mir mit
meiner Bewerbung und welche Fettnäpfchen sollte ich beim
Vorstellungsgespräch besser auslassen? Bei all diesen Fragen kann
eine professionelle Beratung weiter he
Das Bündnis für öko-soziale Beschaffung
NRW hat gestern den Appell "Für ein faires NRW" an die
Ministerpräsidentin Hannelore Kraft, zuständige MinisterInnen der
Landesregierung und an die Abgeordneten des Landtags NRW übermittelt.
In dem Appell fordert es gemeinsam mit den zahlreichen
ErstunterzeichnerInnen aus Unternehmen, Politik, Verwaltung und
Organisationen die Landesregierung dazu auf, die sozial
verantwortliche Auftragsvergabe durch die an
Das Bundeskabinett hat heute früh (18. März 2015)
beschlossen, die Kommunen zu entlasten. Mit 2,5 Milliarden ab 2017
und 5 Milliarden ab 2018 sollen Bundesmittel fließen. Im
Koalitionsvertrag war vereinbart worden, die Entlastung der Kommunen
an die Einführung eines Bundesteilhabegesetzes zu knüpfen, das der
Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention dienen soll.
Nachdem die Kommunen über die zusätzlichen Bundesmittel nun
finanziellen Spielraum hab
Behinderte sollen ihr Leben möglichst eigenständig und
selbstbestimmt führen – eine wichtige Aussage, welche der Gesetzgeber
sogar im Grundgesetz verankerte. Allerdings lässt sich dieses Ziel
nicht immer in der Praxis umsetzen. Einen besonders kritischen Aspekt
bilden die Finanzen behinderter Menschen. Behinderte können sich zwar
finanzielle Hilfen sichern und erhalten gegebenenfalls steuerliche
Erleichterungen, doch stehen dem vielfach ein immenser Aufwand und
a
Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie
(BPI) hat die Charta der Vielfalt unterzeichnet. Die Charta der
Vielfalt ist eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt
in Unternehmen und Institutionen. "Für uns als pharmazeutische
Industrie ist die Vielfalt der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit
ihren unterschiedlichen Fähigkeiten und Talenten unser wichtigstes
Reservoir, um im Kampf gegen Krankheiten und für ein besseres Leben
neue, innovative dem
Mit bundesweiten Aktionen rund um den Equal Pay Day am 20. März
setzt der Sozialverband SoVD ein Zeichen für mehr Entgeltgleichheit
in Deutschland. Im Fokus der Demonstrationen stehen in diesem Jahr
die geringfügig Beschäftigten. Es sind insbesondere Frauen, die in
prekären Beschäftigungsverhältnissen arbeiten. Ein ernstes Problem,
warnt der SoVD. Denn jahrel
Preis würdigt besondere Verdienste /
Bewerbungsfrist läuft bis 30.04.2015
Auch in diesem Jahr läuft wieder die bayernweite Ausschreibung
"Bürgermeister des Jahres". Nominierungen sind durch Bürger, Stadt-
und Gemeinderatsmitglieder, Verwaltungsmitarbeiter und die
Bürgermeister selbst bis zum 30. April 2015 möglich. Ausgelobt wird
der Preis von der LKC-Gruppe, einer bayerischen Rechtsanwalts-,
Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgese
Experten sehen in psychischen Störungen die
wichtigste Herausforderung für die Gesundheitsversorgung des 21.
Jahrhunderts. "Die wachsende Bedeutung von psychischen Erkrankungen
lässt sich sowohl an unseren Rehabilitations- und Rentenstatistiken
als auch an den Arbeitsunfähigkeitszeiten ablesen", so Gundula
Rossbach, Direktorin bei der Deutschen Rentenversicherung Bund, beim
24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium. Das Kolloquium
findet vom 16. bis 18