Der NDR geht einen neuen Weg zur Unterstützung
berufstätiger Eltern: In seinem Hamburger Funkhaus hat der Sender
jetzt ein so genanntes "Eltern-Kind-Büro" eröffnet. Mitarbeiterinnen
und Mitarbeiter mit kleinen Kindern, deren Betreuung kurzfristig
ausgefallen ist, können in einer solchen Notlage ihren Nachwuchs
mitbringen und ihre Arbeit in dem mit PC und Telefon ausgestatteten
Raum erledigen. Währenddessen spielen kleinere Kinder unter der Obhut
des
Ab sofort steht die bereits als Buch
erschienene Handlungshilfe "KPB – Kurzverfahren Psychische Belastung"
auch als App für iOS und Android auf dem Tablet zur Verfügung. Sie
ermöglicht mobil und komfortabel im Rahmen der betrieblichen
Gefährdungsbeurteilung die Bewertung psychischer Belastung am
Arbeitsplatz anhand von Checklisten.
Praktische Hilfestellung basierend auf den Anforderungen nach DIN
EN ISO 10075
Durch die "Agenda 2010" ist Deutschland gerechter geworden. Viele
Bürger, die vorher vom Arbeitsmarkt praktisch ausgesperrt waren,
bekamen durch die Reformen einen neuen Job und die Chance, am
gesellschaftlichen Wohlstand teilzuhaben. Das erklärte IW-Direktor
Michael Hüther auf der IW-Veranstaltung "10 Jahre Agenda 2010 – Fluch
oder Segen?" am 7. März 2013 in Berlin. So sei die Zahl der
Arbeitslosen von mehr als 5 Millionen in der Spitze inzwische
PHOENIX überträgt am Donnerstag, 7. März 2013, ab
14.30 Uhr LIVE die Pressekonferenz mit Kanzlerin Angela Merkel nach
dem Gespräch zur Energiewende. Mit dabei sind außerdem die
Bundesminister Philipp Rösler, Peter Altmaier, Peter Ramsauer, Ilse
Aigner und Johanna Wanka.
Deutsche Mitarbeiter machen sich Sorgen um die
wirtschaftliche Entwicklung ihrer Arbeitgeber. Das ist das Ergebnis
einer Umfrage von stellenanzeigen.de, einer der bekanntesten
Online-Jobbörsen in Deutschland, die im ersten Quartal 2013
durchgeführt wurde und an der deutschlandweit mehr als 500 Fachkräfte
teilnahmen. Demnach sagen 49 Prozent der Befragten, dass sie für das
Jahr 2013 mit einer negativen wirtschaftlichen Entwicklung für ihr
Unternehmen rechnen. Weiter
Zum 102. Mal wird am 8. März der Weltfrauentag gefeiert. Obwohl
Fortschritte auf dem Weg zur Gleichberechtigung vor allem in
westlichen Ländern erkämpft wurden, leiden Frauen in vielen Teilen
der Welt unter Benachteiligung und Unterdrückung.
Zwei von drei Frauen sind Analphabeten und 70 Prozent der Menschen
in absoluter Armut sind weiblich. Dabei leisten Frauen
überdurchschnittlich viel. Sie erwirtschaften den größten Anteil der
Nahrungsmittel, ob
Bei Geschäftsreisen unterstützen nur 51 Prozent der
Unternehmen ihre Mitarbeiter aktiv in Bezug auf Reiserisiken und
durch eine entsprechende Betreuung bei Problemen während der Reise.
Zu diesem Ergebnis kommt die Umfrage "Chefsache Business Travel" von
Travel Management Companies im Deutschen ReiseVerband (DRV).
Damit setzen Unternehmen nicht nur ihre Mitarbeiter, sondern auch
sich selbst unnötigen Risiken aus. Denn Arbeitgeber sind zur Fürsorge
gegen&
Im Bundesrat haben sich jetzt die Befürworter eines
gesetzlichen flächendeckenden Mindestlohns durchgesetzt. Doch was
würde die Einführung konkret bedeuten? Sind die Auswirkungen auf
Wirtschaft und Gesellschaft nur positiv oder auch negativ?
Am Freitag hat der Bundesrat mehrheitlich einen Gesetzentwurf zur
Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro eingebracht.
Dabei stimmten sowohl die rot-grün regierten Bundesländer, das
rot-rot regiert
Zur heutigen Bundesratsinitiative der SPD-regierten
Bundesländer erklärt der Generalsekretär des Wirtschaftsrates,
Wolfgang Steiger:
"Einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn führt in französische
Verhältnisse!"
"Ein einheitlicher gesetzlicher Mindestlohn, wie ihn die
SPD-regierten Bundesländer mit saarländischer Unterstützung
durchsetzen wollen, führt ins Job-Desaster", warnt Wolfgang Steiger.
Allein der Blick &uum
Der Vorsitzende der Migrationskommission der
Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Norbert Trelle, und der
Vorsitzende der Kammer für Migration und Integration der
Evangelischen Kirche in Deutschland, Kirchenpräsident Dr. Volker
Jung, haben den Einsatz der vielen Frauen gewürdigt, die sich in
Deutschland und weltweit für den heutigen ökumenischen Weltgebetstag
der Frauen engagieren.
Kirchenpräsident Jung und Bischof Trelle hoben das Motto des
diesjähr