Ein Drittel der Väter erhielt im Jahr 2024 den Elterngeld-Höchstbetrag / Jede achte Mutter bezog den Höchstbetrag

Ein Drittel der Väter erhielt im Jahr 2024 den Elterngeld-Höchstbetrag / Jede achte Mutter bezog den Höchstbetrag

Elterngeld ist aktuell für viele junge Familien ein Thema, denn gerade in den Sommermonaten werden besonders viele Kinder geboren. Knapp ein Drittel (32 %) der Väter, die im Jahr 2024 Elterngeld bezogen, hatten im ersten Bezugsmonat Anspruch auf den monatlichen Höchstbetrag von 1 800 Euro Basiselterngeld beziehungsweise 900 Euro Elterngeld Plus. Unter den Müttern bezog jede achte (12 %) im ersten Elterngeldmonat den Elterngeld-Höchstbetrag, wie das Statistische Bundesamt

Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2025 um 0,6 % höher als Ende 2024 / Öffentlicher Schuldenstand steigt um 14,3 Milliarden Euro auf 2 523,3 Milliarden Euro

Öffentliche Schulden im 1. Quartal 2025 um 0,6 % höher als Ende 2024 / Öffentlicher Schuldenstand steigt um 14,3 Milliarden Euro auf 2 523,3 Milliarden Euro

Der Öffentliche Gesamthaushalt war beim nicht-öffentlichen Bereich zum Ende des 1. Quartals 2025 mit 2 523,3 Milliarden Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, stieg die öffentliche Verschuldung damit gegenüber dem Jahresende 2024 um 0,6 % oder 14,3 Milliarden Euro. Zum Öffentlichen Gesamthaushalt zählen die Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Gemeindeverbänden sowie der Sozialversicher

474 700 untergebrachte wohnungslose Personen Ende Januar 2025 in Deutschland

474 700 untergebrachte wohnungslose Personen Ende Januar 2025 in Deutschland

– 41 % der untergebrachten wohnungslosen Personen jünger als 25 Jahre
– 29 % kommen aus der Ukraine
– Nach Haushaltskonstellation bilden Paare mit Kindern mit gut 34 % die größte Gruppe unter den untergebrachten wohnungslosen Personen

Zum Stichtag 31. Januar 2025 waren in Deutschland nach den Meldungen von Kommunen und Einrichtungen rund 474 700 Personen wegen Wohnungslosigkeit untergebracht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich damit die Zahl gegen&uuml

Exporte im Mai 2025: -1,4 % zum April 2025

Exporte im Mai 2025: -1,4 % zum April 2025

Exporte (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Mai 2025

129,4 Milliarden Euro

-1,4 % zum Vormonat

+0,4 % zum Vorjahresmonat

Importe (kalender- und saisonbereinigte Wareneinfuhren), Mai 2025

111,1 Milliarden Euro

-3,8 % zum Vormonat

+4,2 % zum Vorjahresmonat

Außenhandelsbilanz (kalender- und saisonbereinigt), Mai 2025

18,4 Milliarden Euro

Im Mai 2025 sind die deutschen Exporte gegenüber April 2025 kalender- und saisonbereinigt um 1,4 % und die Importe um 3,8 % gesun

Nach historischem Tiefstand: Zahl der Adoptionen steigt im Jahr 2024 um 1,7 %

Nach historischem Tiefstand: Zahl der Adoptionen steigt im Jahr 2024 um 1,7 %

– Anteil der Stiefkindadoptionen mit 74 % auf neuem Höchststand, vor allem wegen mehr Adoptionen durch Stiefmütter in gleichgeschlechtlichen Partnerschaften
– Tiefstand bei Adoptionsbewerbungen und zur Adoption vorgemerkten Kindern
– Auf jedes vorgemerkte Adoptivkind kommen fünf potenzielle Adoptivfamilien

Nach dem historischen Tiefstand im Jahr 2023 hat die Zahl der Adoptionen wieder leicht zugenommen: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden im Jahr 2024 in D

4,2 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

4,2 Millionen Photovoltaikanlagen in Deutschland installiert

– Neuer Höchstwert: Knapp 14 % der gesamten Stromeinspeisung im Jahr 2024 aus Photovoltaik
– Wert der importierten Photovoltaikanlagen in den ersten vier Monaten 2025 gegenüber Vorjahreszeitraum um knapp 22 % zurückgegangen, Exporte um knapp 33 %
– Produktion von Solarmodulen und Solarkollektoren im 1. Quartal 2025 um knapp 51 % beziehungsweise gut 10 % gegenüber Vorjahresquartal gesunken

Nach wie vor setzen immer mehr Unternehmen und private Haushalte in Deutschland auf di

Umsatz im Dienstleistungsbereich im April 2025 unverändert gegenüber dem Vormonat

Umsatz im Dienstleistungsbereich im April 2025 unverändert gegenüber dem Vormonat

Umsatz im Dienstleistungsbereich, April 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)

0,0 % zum Vormonat (real)

0,0 % zum Vormonat (nominal)

+0,3 % zum Vorjahresmonat (real)

+2,6 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Der Umsatz im Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) lag im April 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt sowohl real (preisbereinigt) als auch nominal (nicht pr

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2025: -1,4 % zum Vormonat / Auftragseingang ohne Großaufträge: -3,1 %

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Mai 2025: -1,4 % zum Vormonat / Auftragseingang ohne Großaufträge: -3,1 %

Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe

Mai 2025 (real, vorläufig):

-1,4 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)

+5,3 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

April 2025 (real, revidiert):

+1,6 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)

+5,8 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Mai 2025 gegenüber April 2025 saison- u

Erwerbstätigkeit stagniert auch im Mai 2025 / Erwerbstätigenzahl um 0,1 % niedriger als im Vorjahresmonat

Erwerbstätigkeit stagniert auch im Mai 2025 / Erwerbstätigenzahl um 0,1 % niedriger als im Vorjahresmonat

Erwerbstätige mit Wohnort in Deutschland, Mai 2025

0,0 % zum Vormonat (saisonbereinigt)

+0,2 % zum Vormonat (nicht saisonbereinigt)

-0,1 % zum Vorjahresmonat

Im Mai 2025 waren rund 45,8 Millionen Menschen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) blieb die Zahl der Erwerbstätigen damit saisonbereinigt nahezu unverändert gegenüber dem Vormonat (+1 000 Personen; 0,0 %). Letztlich blieb die Erwer

3,1 Millionen Menschen 2024 in Stiller Reserve am Arbeitsmarkt

3,1 Millionen Menschen 2024 in Stiller Reserve am Arbeitsmarkt

– Neben knapp 1,5 Millionen Erwerbslosen sind im ungenutzten Arbeitskräftepotenzial weitere 3,1 Millionen Menschen in Stiller Reserve
– Bei Frauen in Stiller Reserve sind Betreuungspflichten ein Hauptgrund für Inaktivität am Arbeitsmarkt, bei Männern gesundheitliche Einschränkungen
– Knapp 60 % der Personen in Stiller Reserve verfügen über ein mittleres oder hohes Qualifikationsniveau

Im Jahr 2024 wünschten sich in Deutschland insgesamt knapp 3,1 Million