Trockenheit in der Landwirtschaft: Anbaufläche von Sojabohnen von 2016 bis 2024 um 156,8 % gestiegen / Trockenresistentere Kultur boomt

Trockenheit in der Landwirtschaft: Anbaufläche von Sojabohnen von 2016 bis 2024 um 156,8 % gestiegen / Trockenresistentere Kultur boomt

Trockenheit und Dürre werden in der Landwirtschaft zunehmend zum Problem. Eine Lösung dafür ist der Wechsel hin zu trockenresistenteren Ackerkulturen wie etwa Soja. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sind die Anbauflächen für Sojabohnen vom Jahr 2016, für das erstmals Zahlen zu Sojabohnen erhoben wurden, bis zum Jahr 2024 um 156,8 % gestiegen. Im vergangenen Jahr haben knapp 4 500 landwirtschaftliche Betriebe auf insgesamt 40 500 Hektar Sojabohnen a

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Juni 2025 unverändert zum Vormonat

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe im Juni 2025 unverändert zum Vormonat

Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe, Juni 2025

0,0 % real zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)

+5,1 % real zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)

Reichweite des Auftragsbestands

7,9 Monate

Der reale (preisbereinigte) Auftragsbestand im Verarbeitenden Gewerbe ist nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Juni 2025 gegenüber Mai 2025 saison- und kalenderbereinigt unverändert geblieben (0,0 %). Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 202

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 18.08.2025 bis 22.08.2025

Veröffentlichungstermine des Statistischen Bundesamtes (DESTATIS) vom 18.08.2025 bis 22.08.2025

(die Veröffentlichungen erfolgen in der Regel um 8.00 Uhr)

Montag. 18.08.2025

(Nr. 302) Baugenehmigungen, Juni und 1. Halbjahr 2025

(Nr. 303) Sozialhilfeausgaben, Jahr 2024

(Nr. 304) Ernteschätzung Äpfel, Pflaumen und Renekloden, Jahr 2025

Dienstag, 19.08.2025

(Nr. 305) Verarbeitendes Gewerbe (Auftragsbestand), Juni 2025

(Nr. 34) Zahl der Woche zur Trockenheit in der Landwirtschaft: Anbaufläche von Sojabohnen, Jahre 2016-2024

Mittwoch, 20.08.2025

(Nr. 306) Auße

Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2025 nahezu unverändert / Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und Baugewerbe werden durch Anstiege in den Dienstleistungsbereichen weitgehend ausgeglichen

Erwerbstätigkeit im 2. Quartal 2025 nahezu unverändert / Rückgänge im Produzierenden Gewerbe und Baugewerbe werden durch Anstiege in den Dienstleistungsbereichen weitgehend ausgeglichen

Erwerbstätige mit Arbeitsort in Deutschland, 2. Quartal 2025

0,0 % zum Vorquartal (saisonbereinigt)

+0,4 % zum Vorquartal (nicht saisonbereinigt)

0,0 % zum Vorjahresquartal

Im 2. Quartal 2025 waren rund 46,0 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sank die Erwerbstätigenzahl im Vergleich zum Vorquartal saisonbereinigt unwesentlich um 7 000 Personen (0,0 %). Im 1. Quartal 2025 war die saisonbere

9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025 als im Vorjahreszeitraum

9,4 % mehr Gründungen größerer Betriebe im 1. Halbjahr 2025 als im Vorjahreszeitraum

– Neugründungen insgesamt steigen um 4,6 %
– Aufgaben größerer Betriebe nehmen ebenfalls zu (+6,6 %)
– Gesamtzahl der vollständigen Gewerbeaufgaben steigt um 1,6 %

Im 1. Halbjahr 2025 wurden in Deutschland rund 67 600 Betriebe gegründet, deren Rechtsform und Beschäftigtenzahl auf eine größere wirtschaftliche Bedeutung schließen lassen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 9,4 % mehr neu gegründete größere

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Juni 2025: -1,1 % gegenüber Juni 2024

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Juni 2025: -1,1 % gegenüber Juni 2024

Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte insgesamt, Juni 2025

-1,1 % zum Vorjahresmonat

-1,7 % zum Vormonat

Preise für pflanzliche Erzeugnisse

-20,0 % zum Vorjahresmonat

Preise für Tiere und tierische Erzeugnisse

+12,7 % zum Vorjahresmonat

Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Juni 2025 um 1,1 % niedriger als im Juni 2024. Im Mai 2025 hatte die Veränderungsrate zum Vorjahresmonat bei +2,4 % gelegen, im April 2025 bei +3,2 %. Wie das Statistische Bund

4 % mehr Promovierende im Jahr 2024

4 % mehr Promovierende im Jahr 2024

– 212 400 Promovierende an deutschen Hochschulen
– 28 % strebten im Jahr 2024 ihren Doktorgrad in Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften an
– Frauenanteil an den Promovierenden bei 49 %

Im Jahr 2024 befanden sich an den Hochschulen in Deutschland 212 400 Personen in einem laufenden Promotionsverfahren. Das waren 7 500 oder 4 % Promovierende mehr als im Jahr 2023. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, blieb der Frauenanteil an den Promovierenden mit 49 % (103 500) fast unve

27 260 Kinder im Jahr 2024 bei Verkehrsunfällen verunglückt

27 260 Kinder im Jahr 2024 bei Verkehrsunfällen verunglückt

– Zahl der im Straßenverkehr getöteten unter 15-Jährigen gegenüber 2023 von 44 auf 53 gestiegen
– Risiko Schulweg: 6- bis 14-Jährige verunglücken am häufigsten zwischen 7 und 8 Uhr
– Die meisten verunglückten Kinder waren mit dem Auto oder dem Fahrrad unterwegs

Alle 19 Minuten ist im letzten Jahr ein Kind im Straßenverkehr verletzt oder getötet worden. Rund 27 260 Kinder unter 15 Jahren verunglückten im Jahr 2024 bei Verkehrsunfälle

Produktion von Klimageräten binnen fünf Jahren um 75,1 % gestiegen / Importe von Klimageräten 2024 mit wertmäßig +48,2 % ebenfalls deutlich höher als 2019

Produktion von Klimageräten binnen fünf Jahren um 75,1 % gestiegen / Importe von Klimageräten 2024 mit wertmäßig +48,2 % ebenfalls deutlich höher als 2019

Mit Blick auf heiße Sommer wächst der Bedarf an Klimaanlagen und -geräten. Die Produktion von Klimageräten in Deutschland ist in den letzten fünf Jahren um 75,1 % auf rund 317 000 Stück im Jahr 2024 gestiegen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt. Das ist der höchste Stand der letzten fünf Jahre; 2019 wurden hierzulande noch 181 000 solcher Geräte hergestellt. Wertmäßig nahm die Produktion im selben Zeitraum um 34,4 % auf 1,5

Immer mehr junge Mädchen werden wegen Essstörungen stationär behandelt

Immer mehr junge Mädchen werden wegen Essstörungen stationär behandelt

– Zahl 10- bis 17-jährigen Patientinnen mit entsprechender Diagnose binnen 20 Jahren verdoppelt
– Insgesamt dagegen leichter Rückgang der Behandlungsfälle auf 12 100 im Jahr 2023
– 93 % der wegen Essstörungen in der Klinik Behandelten waren Frauen

Immer mehr Mädchen und junge Frauen werden wegen Essstörungen stationär im Krankenhaus behandelt. Die Zahl der Behandlungen von 10- bis 17-Jährigen hat sich binnen 20 Jahren verdoppelt: Von 3 000 Patientinnen i