Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2025: +4,9 % zum Vorjahresmonat

Baugenehmigungen für Wohnungen im April 2025: +4,9 % zum Vorjahresmonat

Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis April 2025 zum Vorjahreszeitraum:

+15,4 % bei Einfamilienhäusern

-9,7 % bei Zweifamilienhäusern

-0,1 % bei Mehrfamilienhäusern

Im April 2025 wurde in Deutschland der Bau von 18 500 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4,9 % oder 900 Baugenehmigungen mehr als im April 2024. Von Januar bis April 2025 wurden insgesamt 73 900 Wohnungen genehmigt. Das waren 3,7 % oder 2 700 Wohnungen mehr als im

Besuch eines Schwimmbads im Mai 2025 um 5,7 % teurer als ein Jahr zuvor

Besuch eines Schwimmbads im Mai 2025 um 5,7 % teurer als ein Jahr zuvor

Für einen Besuch im Hallen- oder Freibad müssen Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich mehr bezahlen als zu Beginn der vergangenen Freibadsaison. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, hat sich der Besuch eines Schwimmbads im Mai 2025 um 5,7 % gegenüber dem Mai 2024 verteuert. Unterschiedlich haben sich dagegen die Preise für ausgewählte Dinge entwickelt, die man neben dem Ticket für einen Badetag braucht: Der Sonnenschirm hat sich im selben Zeitraum

Statistischer Beirat wählt Ralf Münnich zum neuen Vorsitzenden und Andrea Schultz zur Stellvertretung

Statistischer Beirat wählt Ralf Münnich zum neuen Vorsitzenden und Andrea Schultz zur Stellvertretung

Der Statistische Beirat hat im Nachgang seiner 72. Tagung am 22. Mai 2025 eine neue Leitung gewählt. Den Vorsitz des Gremiums übernimmt Prof. Dr. Ralf Münnich, stellvertretende Vorsitzende ist Dr. Andrea Schultz. Der Statistische Beirat berät das Statistische Bundesamt (Destatis) in Grundsatzfragen und spricht regelmäßig Empfehlungen zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik aus.

"Mit Ralf Münnich und Andrea Schultz haben wir zwei erfahrene und engag

Ältere Menschen tragen besonders hohe Schuldenlast

Ältere Menschen tragen besonders hohe Schuldenlast

– Ältere Personen haben deutlich höhere Schulden im Verhältnis zum Einkommen als jüngere
– Personen ab 65 Jahren am häufigsten bei Kreditinstituten verschuldet, unter 25 Jahren bei Telekommunikationsunternehmen

Personen, die 2024 die Hilfe einer Schuldnerberatungsstelle in Anspruch nahmen, waren durchschnittlich mit 32 976 Euro verschuldet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, hatten ältere Menschen dabei im Durchschnitt deutlich mehr Schulde

Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung / Insgesamt 1,8 % mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst als 2023

Öffentlicher Dienst 2024: Mehr Beschäftigte für Bildung und Kinderbetreuung / Insgesamt 1,8 % mehr Beschäftigte im öffentlichen Dienst als 2023

Rund 5,4 Millionen Menschen in Deutschland waren 2024 nach vorläufigen Ergebnissen im öffentlichen Dienst beschäftigt (Stichtag 30. Juni 2024). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) zum Tag des öffentlichen Dienstes am 23. Juni 2025 mitteilt, waren das 95 900 Beschäftigte oder 1,8 % mehr als ein Jahr zuvor. Damit arbeiteten 2024 knapp 12 % aller Erwerbstätigen in Deutschland im Staatsdienst. Hohe Zuwächse waren vor allem bei den Schulen, Hochschulen und Kin

Leicht unter EU-Schnitt: 40,2 Wochenstunden haben in Vollzeit Erwerbstätige hierzulande 2024 gearbeitet

Leicht unter EU-Schnitt: 40,2 Wochenstunden haben in Vollzeit Erwerbstätige hierzulande 2024 gearbeitet

– Im EU-Durchschnitt arbeiten 15- bis 64-jährige Vollzeitbeschäftigte 40,3 Stunden pro Woche
– Teilzeitquote in Deutschland deutlich höher als in den meisten EU-Staaten
– Erwerbstätigenquote in Deutschland überdurchschnittlich hoch, vor allem bei Frauen

Vollzeitbeschäftigte in Deutschland leisten durchschnittlich etwas weniger Arbeitsstunden pro Woche als im EU-Durchschnitt. 15- bis 64-jährige Erwerbstätige in Vollzeit haben im Jahr 2024 im Schnitt 40,2

Silber für Leipzig: Schule aus Sachsen erreicht Platz 2 beim Europäischen Statistikwettbewerb 2025

Silber für Leipzig: Schule aus Sachsen erreicht Platz 2 beim Europäischen Statistikwettbewerb 2025

– Zwei deutsche Teams schaffen es unter die TOP 6 ihrer Altersgruppe
– 27 000 Schülerinnen und Schüler traten europaweit an
– Neue Runde des Europäischen Statistikwettbewerbs startet im September 2025

Großer Erfolg für junge Statistik-Talente aus Deutschland: Im Finale des Europäischen Statistikwettbewerbs 2025 hat das Team "FARAO" aus Leipzig (Sachsen) in der Kategorie B (Klassenstufen 8, 9 und 10 der Sekundarstufe I) den zweiten Platz erreicht. "

Reallöhne im 1. Quartal 2025 um 1,2 % höher als im Vorjahresquartal

Reallöhne im 1. Quartal 2025 um 1,2 % höher als im Vorjahresquartal

– Nominallöhne steigen im 1. Quartal 2025 um 3,6 % zum Vorjahresquartal
– Nominallohnwachstum bei Geringverdienenden prozentual am stärksten

Die Nominallöhne in Deutschland waren im 1. Quartal 2025 um 3,6 % höher als im Vorjahresquartal. Dies ist der schwächste Anstieg seit dem Jahr 2022. Die Verbraucherpreise stiegen im selben Zeitraum um 2,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, lagen die Reallöhne damit im 1. Quartal 2025 um 1,2 % h&ouml

Wintersemester 2024/2025: 3 % mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr / 33 200 Gaststudierende an deutschen Hochschulen

Wintersemester 2024/2025: 3 % mehr Gaststudierende an Hochschulen als im Vorjahr / 33 200 Gaststudierende an deutschen Hochschulen

Im Wintersemester 2024/2025 haben 33 200 Gasthörerinnen und Gasthörer Lehrveranstaltungen an den deutschen Hochschulen besucht. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 3 % mehr Gaststudierende als im Wintersemester 2023/2024 (32 200), aber noch 11 % weniger als vor der Corona-Pandemie im Wintersemester 2019/2020 (37 200). Pandemiebedingt war die Gasthörerzahl im Wintersemester 2020/2021 eingebrochen.

Der aktuelle Zuwachs der Gasthörerzahlen erfolgte vor

Umsatz im Dienstleistungsbereich im März 2025 um 0,5 % höher als im Vormonat

Umsatz im Dienstleistungsbereich im März 2025 um 0,5 % höher als im Vormonat

Umsatz im Dienstleistungsbereich, März 2025 (vorläufig, kalender- und saisonbereinigt)

+0,5 % zum Vormonat (real)

+0,6 % zum Vormonat (nominal)

+0,9 % zum Vorjahresmonat (real)

+2,7 % zum Vorjahresmonat (nominal)

Der Dienstleistungssektor in Deutschland (ohne Finanz- und Versicherungsdienstleistungen) hat im März 2025 nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) kalender- und saisonbereinigt real (preisbereinigt) 0,5 % und nominal (nicht preisber