Deutschland wird Fußball-Europameister: Wer darauf eine Sportwette abschließt, kann sich im Erfolgsfall über ein hübsches Sümmchen freuen. Ein noch höherer Gewinn ist mit einem Tipp auf einen krassen Außenseiter möglich, wenn dieser das EM-Turnier tatsächlich gewinnt. In allen Fällen gilt: Gewinne aus Sportwetten müssen nicht versteuert werden. Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH) erläutert die Details.
Ein Brief reicht und schon gerät die wirtschaftliche Stabilität des eigenen Unternehmens in Schieflage: Nicht selten haben speziell kleine und mittelständische Firmen nicht auf dem Schirm, welche Steuernachzahlungen ihnen womöglich drohen – vermeidbar wäre das allemal. Was also können sie proaktiv unternehmen, um ihre Belastungen dabei zu minimieren?
Nicht selten überkommt Unternehmer ein Gefühl der Beklemmung, wenn sie ein unerwartetes Schreiben des Fina
Seit einem Vierteljahrhundert liefert der Pressedienst der Landesbausparkassen Wissenswertes und auch Kurioses aus deutschen Gerichtssälen rund ums Bauen, Wohnen und Finanzieren – illustriert vom Karikaturisten Jürgen Tomicek
Darf ein Mieter bei seinem Auszug einen selbstgepflanzten Baum aus dem Garten mitnehmen? Ist es zumutbar, dass eine Eigentümerversammlung an einem Pfingstmontag stattfindet? Welche Durchgangshöhe sollte die zeitgemäße Wohnungstüre eines
Die Fußball-Europameisterschaft steht vor der Tür – ob es wieder ein sportliches Sommermärchen gibt wie 2006, bleibt abzuwarten. Damit aber zumindest gemeinsame Public Viewings von Mitarbeitenden in der Firma oder die Einladung von Geschäftspartnern in eine VIP-Loge steuerlich kein böses Erwachen auslösen, ordnen unsere Tax-Experten Stephanie Saur und Matthias Trinkaus mögliche Fallstricke ein:
Mit der bevorstehenden Fußball-Europameisterschaft (Euro 20
Eine pauschale Gehaltserhöhung ist nicht immer die effektivste Lösung zur Mitarbeiterbindung – tatsächlich bleibt aufgrund eines höheren Steuersatzes meist nur wenig davon hängen. Es braucht also bessere Lösungen, um Mitarbeiter an ein Unternehmen zu binden. David Kasper, strategischer Steuerberater und Inhaber der renommierten Steuerkanzlei KASPER & KÖBERPartner, unterstützt seine Mandanten mit seinen Strategien dabei, ihre Steuerlast zu optimieren un
Attentismus und politische Tristesse endlich beenden
Der Arbeitskreis "Steuerschätzungen" hat am heutigen Donnerstag seine Prognose der Steuereinnahmen von Bund, Ländern, Gemeinden und EU vorgelegt. Dazu erklärt der haushaltspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Christian Haase:
"Der Steuereinbruch in Höhe von gut 80 Mrd. Euro bis zum Jahr 2028 ist im Wesentlichen das Ergebnis einer beispiellos schlechten Politik der Ampel-Koalition. Permanent
– Mehr als 100 deutsche Städte sind an Verpackungssteuer interessiert: 47 Städte bewerten Einwegsteuer positiv, 24 Städte prüfen bereits Einführung, 4 Städte und eine Gemeinde haben Einwegsteuer schon auf den Weg gebracht
– Kommunen werden mit Einwegmüll allein gelassen: im Koalitionsvertrag versprochene Maßnahmen zur Mehrwegförderung und Verpackungsreduktion fehlen
– Umweltministerin Lemke muss Städte in Deutschland unterstützen und
Seit 1. April 2024 gilt: Sehr gut verdienende Ehepaare und Alleinerziehende erhalten kein Elterngeld mehr. Denn die Einkommensgrenze, ab der kein Anspruch mehr auf Elterngeld besteht, ist abgesenkt worden. Wie hoch das Einkommen sein darf und warum werdende Eltern frühzeitig ihre Steuerklasse prüfen und gegebenenfalls ändern sollten, damit etwas mehr Elterngeld auf dem Konto landet, erläutert der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e. V. (VLH).
– Grant Thornton VAT-ID Checker ersetzt manuelle Überprüfung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern in Unternehmen
– Flexible, technologieoffene Software-Lösung kann in marktübliche ERP-Systeme integriert werden
– Prüfung von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern auch als Service von Grant Thornton beziehbar
Der Grant Thornton VAT-ID Checker ist eine Software-Lösung, die Unternehmen durch automatisierte Abfragen von Umsatzsteuer-Identifikationsnummern (USt-Id
Die Steuereinnahmen des Bundes haben sich rückläufig entwickelt. Laut Monatsbericht des Bundesfinanzministeriums lagen sie im März um 5,6 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats. Auch im gesamten ersten Quartal waren die Steuereinnahmen weit geringer als von der Steuerschätzung prognostiziert.
Peter Boehringer, stellvertretender Bundessprecher der AfD, kommentiert:
"Es war nur eine Frage der Zeit, bis die Deindustrialisierungspolitik der Ampelkoalition auch bei de