Zeitung: Überraschendes Minus bei den Steuereinnahmen

Die Steuereinnahmen sind im Mai um 4,3 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. Dies erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus dem Bundesfinanzministerium. Damit ging im Mai ein mehr als zwei Jahre dauernder Trend zu Ende: das letzte Mal gab es im ersten Quartal 2010 sinkende Steuereinnahmen. Noch sei die Wachstumsdynamik der Steuereinnahmen deutlich positiv, hieß es aus dem Finanzministerium. In den ersten fünf Monaten hätten die Einnahmen ohne die g

Schweiz: Pauschalbesteuerte Ausländer sollen künftig mehr zahlen

In der Schweiz lebende, pauschalbesteuerte Ausländerinnen und Ausländer sollen künftig mehr Geld an den Fiskus abführen. Dies entschied am Mittwoch die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des schweizer Nationalrats. Die WAK unterstützt damit eine Vorlage des Bundesrats, die auch von den Kantonen getragen wird. Die endgültige Entscheidung über die Revision der Pauschalbesteuerung wird allerdings erst im Herbst vom Nationalrat gefällt. Ob dieser

Klares Ergebnis – Steuerbürokratie ist größter Standortnachteil

PwC-Steuerforum 2012: Forumsteilnehmer
kritisieren Steuerverwaltungspraxis / Mehrheit spricht sich für
Anrechnung ausländischer Verluste aus / Absage an Ausweitung des
Betriebsstättenbegriffs

Die deutsche Steuerverwaltungspraxis wird in vielen Unternehmen
kritisch gesehen: Die Auslegung und Anwendung der Steuervorschriften
durch die Finanzverwaltung ist aus Sicht von Steuerpraktikern in den
Unternehmen der gravierendste Steuernachteil am Standort Deutschland.
Dieses ist

Pakistan: Gerichtshof erklärt Premier für amtsunfähig

In Pakistan hat der Oberste Gerichtshof Premierminister Yousuf Raza Gilani wegen Missachtung der Justiz für amtsunfähig erklärt. Wie das staatliche Fernsehen berichtet, forderten die Richter Präsident Asif Ali Zardari dazu auf, die Wahl eines neuen Regierungschefs einzuleiten. Bereits im April verurteilte das Gericht Gilani wegen Missachtung der Justiz. Er hatte sich geweigert, Korruptionsermittlungen der Schweizer Justiz gegen Präsident Zardari wiederaufzunehmen. Die Be

Umfrage: Rufe nach einer Pkw-Maut werden lauter

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer stößt mit seinen Plänen für die Einführung einer Pkw-Maut in Deutschland durchaus auf Zustimmung in der Bevölkerung. Wie das Meinungsforschungsinstitut Emnid für das Magazin "Reader`s Digest" (Juli-Ausgabe) in einer Umfrage unter 1.008 repräsentativ ausgewählten Bürgern herausfand, plädieren 46 Prozent der Befragten dafür, von Autobahnfahrern aus dem Ausland eine Maut zu verlangen. Nur 24

Arbeitslust statt Steuerfrust – Mit legalen Tricks klar im Vorteil

Kaum ein Thema unseres Lebens ist so präsent und
einflussreich und gleichzeitig so unbeständig wie das Geld. Dabei hat
sich trotz aller Wechsellebigkeit eines nicht verändert: Der Frust,
der aufkommt, wenn es ums Steuerzahlen geht. Schon im Mittelalter als
"erlaubter Fall von Raub" verrufen, führt die Brutto-Netto-Rechnung
auch den modernen Menschen in Verzweiflung. Dabei ist ein Restlohn
von 50-70% kein Muss! Es gilt: Wer mehr weiß, ist klar im Vorteil un

Brüderle: Zeitvorgaben für griechische Reformen können gelockert werden

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle hat Bereitschaft signalisiert, den Reformdruck auf Griechenland zu lockern. "An den Auflagen und den Reformzielen, die mit den Hilfsmaßnahmen verbunden sind, sollten wir nichts ändern", sagte er der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstag). Allerdings könne es bei den Zeitvorgaben für die Umsetzung einzelner Reformen "noch sinnvolle Änderungen geben". Brüderle erinnerte die griechische Politik daran, da

Seehofer für deutschen Alleingang bei Finanztransaktionssteuer

CSU-Chef Horst Seehofer hat sich dafür ausgesprochen, die Finanztransaktionsteuer notfalls auch im deutschen Alleingang einzuführen. "Wer die Finanztransaktionsteuer nur dann will, wenn alle EU-Mitglieder sie beschließen, will sie in Wahrheit überhaupt nicht. Dann soll er das ehrlich sagen", sagte Seehofer dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". "Ich fände es ideal, wenn sich eine bestimmte Zahl an Euro-Ländern bereitfinden würde, diese

„Spiegel“: Bundesregierung rechnet mit Einnahmen aus Finanztransaktionsteuer frühestens 2015

Nach der grundsätzlichen Einigung zwischen Regierung und Opposition auf eine Finanztransaktionsteuer lässt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) seine Fachleute bereits konkrete Pläne für die Abgabe ausarbeiten. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" berichtet, soll die neue Steuer demnach nur für Verkäufe von Aktien und solche Derivate darauf gelten, bei denen die Aktien tatsächlich auch physisch den Besitzer wechseln. Erfasst werden nicht nu

Koalitions-Streit um Betreuungsgeld geht weiter

Nach dem Verschieben des Gesetzgebungsverlaufes zum Betreuungsgeld geht der Streit auch innerhalb der Koalition verschärft weiter. CSU-Chef Horst Seehofer drohte offen mit einem Bruch der Koalition. Die CSU werde eine Ablehnung durch CDU und FDP nicht hinnehmen, sagte er in der ARD. Der nordrhein-westfälische FDP-Fraktionschef Christian Lindner hat die Union mit Blick auf die verzögerte Verabschiedung des Betreuungsgeld-Gesetzes nach der Sommerpause aufgefordert, ein schlüssi