Hessens Wirtschaftsminister fordert Abschaffung der „Ticketsteuer“

Der hessische Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) hat sich für eine Abschaffung der Luftverkehrssteuer ausgesprochen. "Der volkswirtschaftliche Nutzen der Ticketsteuer war nie gegeben. Stattdessen schadet sie, vor allem, weil sie wettbewerbsverzerrend ist", sagte Rentsch dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). Das Gutachten des Bundesfinanzministeriums bestätigte die negative Prognose. "Jetzt müssen aus gut klingenden Ankündigungen Handlungen werd

Aiwanger: Fiskalpakt – Die Kommunen werden die Verlierer sein

Der am 29. Juni 2012 zur Verabschiedung
vorgesehene Fiskalpakt wird nach Befürchtungen des
FREIE-WÄHLER-Vorsitzenden Hubert Aiwanger Verschlechterungen für die
Kommunen mit sich bringen.

Aiwanger: "Die heutigen Verhandlungen werden zeigen, dass die
Kommunen nicht mit Zusagen rechnen dürfen. Ein Bundesleistungsgesetz
mit einer Entlastung der Kommunen von den Kosten der
Eingliederungshilfe von Behinderten wäre überfällig. Der Bund müsste
schr

FDP drängt Schäuble zur Abschaffung der Flugticketsteuer

Die FDP drängt Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) zur Abschaffung der umstrittenen Flugticketsteuer. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Finanzminister nächstes Jahr, wenn die Bundestagswahl ansteht, für Arbeitsplatzverluste bei den Luftverkehrsunternehmen mitverantwortlich gemacht werden will", sagte der verkehrspolitische Sprecher der Fraktion, Oliver Luksic, der "Saarbrücker Zeitung" (Montagausgabe). Wenn das Kabinett am kommenden Mittwoch

Kraft fordert Ausgleich für Steuermindereinnahmen durch Finanzmarkttransaktionssteuer

Die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) fordert den Bund auf, eine Finanzmarkttransaktionssteuer nicht auf Kosten der Länder einzuführen. "Wenn es die Möglichkeit geben sollte, die Abgaben steuerlich geltend zu machen, dann sind wir als Länder wieder die Dummen, dann sinken unsere Steuereinnahmen", sagte Kraft dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Die Ministerpräsidentin verlangt zudem, dass der europäische

Koalition will Pauschalen für Ehrenamtliche anheben

Die schwarz-gelbe Koalition will ehrenamtlich Tätige ab kommendem Jahr steuerlich besser stellen. Wie die "Bild-Zeitung" (Samstagausgabe) berichtet, soll die steuerfreie Pauschale für Übungsleiter 2013 von 2100 Euro auf 2400 Euro im Jahr steigen. Die Ehrenamtspauschale soll von 500 Euro auf 600 Euro pro Jahr angehoben werden. Die Zeitung beruft sich auf ein Schreiben des CDU-Bundestagsabgeordneten Christian von Stetten an Finanzpolitiker und auf Koalitionskreise. In dem

Brüderle will Ticketsteuer auf den Prüfstand stellen

FDP-Fraktionschef Rainer Brüderle will die Ticketsteuer auf den Prüfstand stellen. "Sollten die Auswirkungen der Luftverkehrsabgabe volkswirtschaftlich negativ sein, müssen wir über den Fortbestand der Steuer nochmals reden", sagte Brüderle dem "Handelsblatt" (Montagausgabe). Das Gesetz sieht ausdrücklich die Vorlage eines Berichtes vor. Der FDP-Politiker will deshalb noch warten, bis die offiziellen Zahlen aus dem Bundesfinanzministerium vorlieg

PrismaLife bietet „Beste Rürup-Rente“ laut Focus-Money

In einem aktuellen Vergleich von
steuerbegünstigten Rürup-Policen wird die fondsgebundene Basisrente
der PrismaLife als "Beste Rürup-Rente" ausgezeichnet. Das
Finanz-Magazin Focus-Money (Ausgabe 26/ 2012) bewertet die
PrismaBasis in der Kategorie "Sondertarife" mit der exzellenten Note
1,25.

Den Ausschlag für die Auszeichnung als "Beste Rürup-Rente" geben
die starke Finanzkraft des Unternehmens, das attraktive
Bedingungswerk des P

Özdemir fordert schnelle Einführung der Transaktionssteuer

Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, hat eine schnelle Einführung der Finanztransaktionssteuer gefordert. Im Deutschlandfunk forderte er Bundeskanzlerin Angela Merkel dazu auf, sich noch entschiedener für die Steuer auf Finanzgeschäfte einzusetzen. "Die Kanzlerin muss in entscheidenden Punkten zeigen, dass sie sich verändert hat, dass sie ihre Position revidiert hat", forderte Özdemir. Vor allem sei es wichtig, dass sich die

Als Arbeitnehmer im Ausland tätig?

– Bei Auslandstätigkeiten hat grundsätzlich der ausländische Staat
das Besteuerungsrecht
– Ohne Nachweis einer Besteuerung im Ausland wird der Arbeitslohn in
Deutschland versteuert
– Das könnte nach den Doppelbesteuerungsabkommen verfassungswidrig
sein

Europa wächst mehr und mehr zusammen. Große Konzerne haben
Niederlassungen in vielen Staaten, oft auch in Asien und anderen
fernen Ländern. Auch viele mittelständische Betriebe haben Aufträge

Steuerrückzahlung nicht auf dem Girokonto liegenlassen

Wer vom Finanzamt zu viel gezahlte
Steuern zurückbekommt, sollte dieses Geld nicht auf dem Girokonto
liegenlassen. Sinnvoller ist es, zumindest einen Teil des Betrags zu
sparen oder für das Tilgen eines Kredits zu verwenden. Darauf weist
die Aktion "Finanzwissen für alle" der Fondsgesellschaften hin. Der
Hintergrund: Kreditzinsen sind in der Regel deutlich höher als
Guthabenzinsen – wer abbezahlt, spart also Sollzinsen. Außerdem lohnt
es sich, in die lan