Schäuble kann auf noch höhere Steuereinnahmen hoffen

Die Steuereinnahmen sind im April um 4,4 Prozent gestiegen: Mit 40,1 Milliarden Euro nahmen Bund und Länder 1,7 Milliarden Euro mehr ein, als im Vorjahresmonat. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) aus dem Bundesfinanzministerium. In den ersten vier Monaten übertrafen die Einnahmen die des Vorjahreszeitraums damit um neun Milliarden Euro. Erneut stieg das Aufkommen der beiden wichtigsten Steuern im April kräftig. Der Fiskus nahm 6,6 Prozent mehr Umsatz- und

Grundsteuerbescheide nur noch unter Vorbehalt / Bundesverfassungsgericht prüft Grundlagen des Bewertungssystems

Finanzämter stellen Bescheide zur Grundsteuer seit
April nur noch unter Vorbehalt aus. Darüber hatten sich im Januar die
Finanzministerien von Bund und Ländern geeignet. Der Anlass: Derzeit
stehen die für die Berechnung der Grundsteuer geltenden Einheitswerte
verfassungsmäßig auf dem Prüfstand.

Einheitswerte veraltet

Bereits in seinem Urteil vom 30. Juni 2010 (Az. II R 60/08) hatte
der Bundesfinanzhof (BFH) ein neues Bewertungssystem für die
Gr

OECD empfiehlt Deutschland Steuer auf Kohlendioxid

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) empfiehlt Deutschland die Einführung einer Steuer auf Kohlendioxid. Das geht aus dem Umweltprüfbericht hervor, den die OECD in der kommenden Woche offiziell vorstellt, und der der "Zeit" vorliegt. Die neue Steuer sollte für die nicht vom europäischen Emissionshandelssystem erfassten Sektoren erwogen werden, heißt es in dem Bericht des Pariser Thinktanks. Außerdem ermuntert di

Umfrage: Nutzerzahlen der Elektronischen Einkommensteuerklärung steigen weiter an

Die Nutzerzahlen der Elektronischen Einkommensteuerklärung (ELSTER) steigen deutlich an. Dies teilt der Hightech-Verband Bitkom mit. 2011 wurden 9,5 Millionen Einkommensteuerklärungen online abgegeben. Das waren zehn Prozent mehr als im Vorjahr, nachdem es zuvor nur leichte Zuwächse gegeben hatte. Das kostenlose Programm "ElsterFormular" der Finanzverwaltung ermöglicht eine Probeberechnung der Steuererstattung bzw. Steuernachzahlung. Ein weiterer Vorteil der Abgabe

Koalition stellt spürbare Senkung der Sozialbeiträge 2013 in Aussicht

Die Arbeitnehmer in Deutschland können zum Jahreswechsel auf eine spürbare Senkung der Sozialbeiträge hoffen. Wie die "Bild"-Zeitung (Mittwochausgabe) schreibt, stellen Fachpolitiker von Union und FDP eine deutliche Kürzung der Beitragssätze in Aussicht. Der stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michel Fuchs, sagte der Zeitung, die Sätze zu Renten-, Kranken- und Arbeitslosenversicherung könnten 2013 "durchaus um insgesamt e

Höhere Fahrtkosten in den meisten Outsourcing-Fällen

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

– Arbeitnehmer, die auf einen anderen Arbeitgeber – z.B. ein
Tochterunternehmen – ausgelagert werden, aber den bisherigen
Arbeitsplatz beibehalten, sind grundsätzlich auswärts tätig.

– Das gilt aber regelmäßig nicht für ehemalige Postbeamte, die
ihren Status als Bundesbeamte behalten konnten.

Die Aufwendungen eines Arbeitnehmers für Wege zwischen Wohnung und

Smartphone & Co. dürfen vom Chef nun steuerbefreit überlassen werden

Telekommunikation bestimmt den Arbeitsalltag. Ohne PC, Fax und Telefon funktioniert nichts mehr und sie bestimmen den beruflichen Alltag. Die private Nutzung von betrieblichen PCs und Telekommunikationsgeräten des Arbeitgebers ist bereits nach § 3 Nr. 45 EStG von der Steuer befreit. Mit einer Gesetzesänderung gilt dies nun auch für zur privaten Nutzung überlassene Computersoftware, Smartphones oder Tablets. Denn diese gehören inzwischen fest zu den notwendigen Mitt

Singhammer fordert Steuerentlastungen für Unternehmen und Boni für Arbeitnehmer

Der stellvertretende Unions-Fraktionschef im Bundestag, Johannes Singhammer (CSU), fordert eine massive staatliche Unterstützung für betriebliche Gesundheitsvorsorge. In einem Gastbeitrag für "Bild am Sonntag" schreibt Singhammer: "Wir wollen einen finanziellen Bonus für Arbeitnehmer, die erfolgreich an einer betrieblichen Gesundheitsförderung teilnehmen." Singhammer weiter: "Gleichzeitig soll den Krankenkassen erlaubt werden, mehr Geld für

Söder fordert deutschen Alleingang bei Finanztransaktionssteuer

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) hat im Interview mit dem Nachrichten-Magazin "Der Spiegel" vorgeschlagen, dass Deutschland eine Finanztransaktionssteuer notfalls im Alleingang einführen solle. Wenn das Vorhaben in der EU scheitere, müsse es in der Euro-Zone versucht werden. "Und wenn es dort nicht klappt, dann wäre ich für einen deutschen Alleingang." Deutschland besitze in Europa eine Führungsfunktion, sagte Söder. Er plädier

Präsident des Bundesfinanzhofes fordert deutlich einfacheres Steuerrecht

Der Präsident des Bundesfinanzhofes, Rudolf Mellinghoff, hat eine deutliche Entschlackung des deutschen Steuerrechts gefordert. "Man könnte vieles vereinfachen", sagte Mellinghoff der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Muss man etwa Handwerkerleistungen notwendig im Einkommensteuerrecht regeln? Wenn ich sehe, wie gut es dem deutschen Handwerk geht, frage ich mich, wozu man das braucht." Der Bundesfinanzhof-Präsident Mellinghoff plädie