Tschechien lehnt EU-Finanztransaktionssteuer ab

Tschechien lehnt die Einführung einer Finanztransaktionssteuer in der EU ab. "Der beste Weg, die Nachteile einer Finanztransaktionssteuer zu vermeiden, ist, sie gar nicht erst einzuführen", sagte der stellvertretende tschechische Außenminister Tomas Zidek der "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Die Transaktionssteuer würde eine Menge unschuldiger Opfer fordern und Wirtschaftswachstum kosten", warnte Zidek. Getroffen würden auch Pension

Aufgepasst bei Einkommensteuerbescheiden: Finanzamtsdaten zu Lohnersatzleistungen teilweise unzutreffend

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Lohnersatzleistungen wie z.B. Arbeitslosengeld I, Krankengeld etc.
werden für die Ermittlung des Einkommensteuersatzes herangezogen,
indem sie dem sogenannten Progressionsvorbehalt unterliegen. Für 2011
müssen diese Lohnersatzleistungen bis 28. Februar 2012 von den
jeweiligen Trägern an die Finanzverwaltung elektronisch übermittelt
werden.

Laut einer Kurzinfo vom 14.11.2011 (ESt 49/20

Umsatzsteuer – Vorschriften bei der Rechnungserstellung

Rechnungen sind entscheidend für die Anerkennung von Kosten als Betriebsausgaben. Wenn gewisse formale Voraussetzungen nicht erfüllt sind, kann die steuerliche Abzugsfähigkeit auch im Nachhinein aberkannt werden. Es ist also wichtig, dass jede einzelne Rechnung auf ihre Richtigkeit überprüft wird. Welche Angaben bei einer Rechnungsausstellung verpflichtend sind, erklärt der Steuerberater Günter Zielinski aus Hamburg.

Regelmäßige Arbeitsstätte: Günstige BFH-Rechtsprechung wird größtenteils von Finanzverwaltung akzeptiert

Der Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte
Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) informiert:

Der Bundesfinanzhof hatte am 09.06.2011 mit insgesamt 3
Entscheidungen unter den Aktenzeichen VI R 58/09, 36/10 und 55/10
entschieden, dass Arbeitnehmer nur eine einzige regelmäßige
Arbeitsstätte haben können. Hierbei handelt es sich um den Ort, an
dem der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit liegt. Mit dem neuen
BMF-Schreiben vom 15.12.2011 hat nun das Bundesfinanzministerium die
Fi

Transaktionssteuer: Kubicki warnt seine Partei vor Konflikt mit Merkel

Der schleswig-holsteinische FDP-Chef Wolfgang Kubicki hat davor gewarnt, bei der Transaktionssteuer einen Konflikt mit der Kanzlerin zu suchen. Lieber solle man mit gutem Beispiel vorangehen, erklärte Kubicki dem ARD-Hauptstadtstudio im "Bericht aus Berlin". Einen Ausstieg aus der Koalition hielte er für töricht. "Eine FDP, die jetzt aus der Regierung ausscheidet, will dann bei welcher Wahl mit welchen Argumenten überzeugen?", fragte der FDP-Politiker. Kub

Aigner gegen Zucker- und Fettsteuer

Im Vorfeld der in Berlin stattfindenden weltgrößten Landwirtschafts- und Ernährungsmesse Grüne Woche hat sich Bundesagrarministerin Ilse Aigner gegen eine so genannte Zucker- und Fettsteuer ausgesprochen. Die Ministerin sagte der "Bild"-Zeitung (Montagausgabe): "Ich will den Menschen nicht vorschreiben, was sie essen sollen. Eine Strafsteuer für vermeintlich ungesunde Lebensmittel wird es mit mir nicht geben." Zwar hätten einzelne EU-Staaten sol

Kindergeld kann neuerdings auch für berufstätige Studenten beantragt werden

In Deutschland könnte es in diesem Jahr zu einem Ansturm auf Studienplätze kommen und zu erheblichen Kosten für den Staat: Das neue Steuervereinfachungsgesetz sieht seit 1. Januar im Rahmen der Gewährung von Kindergeld bei studierenden Kindern keine Einkommensprüfung mehr vor. Das berichtet der "Spiegel" in seiner am Montag erscheinenden Ausgabe. Wenn der Nachwuchs für ein Erststudium an einer Hochschule eingeschrieben ist, haben die Eltern nun automatisch

Zinssatz für Staatsanleihen fällt auf historischen Tiefstand

32,8 Milliarden Euro Zinsen hat Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble im vergangenen Jahr zahlen müssen – so wenig wie seit 1993 nicht mehr. Das geht aus dem vorläufigen Haushaltsabschluss für 2011 hervor, der dem "Spiegel" vorliegt. Grund ist der historisch niedrige Zinssatz für Staatsanleihen. Anfang der neunziger Jahre lag die Verschuldung des Bundes noch bei unter 500 Milliarden Euro, inzwischen sind es rund 1,3 Billionen Euro. Weil Staatsanleihen der Bund

Bayerns Finanzminister will Reform des Länderfinanzausgleichs notfalls über EU

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) will den Länderfinanzausgleich notfalls auf dem Umweg über Europa verändern. Er werde eine Reform des Länderfinanzausgleichs erst noch einmal auf dem Gesprächsweg versuchen, sagte Söder in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Wenn das jedoch nicht funktioniert, dann werden wir eine europäische Initiative starten und vorschlagen, dass die gleichen Sanktionen, die jetzt für europ&a

Von der Leyen bezeichnet Börsensteuer als Frage der Gerechtigkeit

Die stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende und Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen hat die Einführung einer Börsensteuer, auch unterhalb der Europäischen Union als "einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit" angemahnt und eingefordert. In einem Interview mit der "Leipziger Volkszeitung" kündigte sie zugleich ein Konzept zur Zuschussrente als Beitrag gegen Altersarmut noch für dieses Jahr an. In der Frage einer marktkonformen Regelung für eine