Im Rahmen des angestrebten Steuerabkommens mit der Schweiz rechnet das Bundesfinanzministerium mit einer Abschlagszahlung für deutsche Altvermögen in Höhe von etwa zehn Milliarden Euro. Wie der "Spiegel" meldet, soll die Abschlagszahlung auf deutsche Schwarzgeldbestände ein Kernpunkt des zwischen der Schweiz und Deutschland angestrebten Steuerabkommens sein, dessen Verhandlungen weit fortgeschritten sind. Wegen der deutschen Verjährungsregeln kommt der deutsche
US-Präsident Barack Obama hat im Streit um die US-Schuldenkrise einen Appell an die Öffentlichkeit gesendet. Damit hat Obama den Druck auf die Politiker beider Großparteien erhöht. Jeder müsse etwas zur Lösung beitragen, "denn wir sind alle Teil desselben Landes", sagte Obama in seiner wöchentlichen Radioansprache. Der Präsident drängt auf ein Sparpaket das Ausgabenkürzungen sowie Steuererhöhungen beinhaltet. Die Republikaner lehn
Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und seine Mitgliedsverbände haben in den Jahren 2010 und 2011 insgesamt 17 Mal Fördermittel des Bundes in Höhe von insgesamt 4,3 Millionen Euro erhalten. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (Samstag-Ausgabe) unter Berufung auf eine Antwort des Staatssekretärs im Bundeswirtschaftsministerium, Stefan Kapferer, auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Heinz-Peter Haustein. Dieser hatte die Anfrage gestel
Der neue Vorsitzende der Steuergewerkschaft, Thomas Eigenthaler, hat die Steuerpläne der schwarz-gelben Bundesregierung massiv angegriffen. In einem Interview der "Süddeutschen Zeitung" (Freitagausgabe) bezeichnete er das Vorhaben als "grob fahrlässig". Auf dem Land laste eine Staatsverschuldung von bald zwei Billionen Euro, aus den Griechenland-Garantien entstünden große Risiken und außerdem werde die Energiewende teuer. "In einer solchen
Die FDP will die vergangene Woche im Bundesrat gescheiterten Steuervereinfachungen doch noch bis Jahresende durchboxen. Wie die "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) berichtet, basteln die Liberalen bereits an einem entsprechenden Konzept. Danach sollen die unstrittigen Teile des abgelehnten Gesetzes in das nächste großen Steuergesetz im Herbst einfließen und gemeinsam verabschiedet werden. Geplant ist demnach, die Anhebung des Arbeitnehmerpauschbetrags um 80 Euro auf 1.000
Für diejenigen, die „vergessen“ haben ihr tatsächliches Gehalt bei der Steuererklärung wahrheitsgemäß anzugeben, gab es bis jetzt noch einen Ausweg- die Selbstanzeige.
Doch jetzt ist sie nur noch eingeschränkt möglich.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die Steuersenkungspläne der Regierung kritisiert. "Angesichts der Risiken in der Finanzplanung und eines krisenbedingt sehr hohen Schuldenstands muss die Haushaltskonsolidierung Vorrang haben", sagte Weidmann im Gespräch mit der Wochenzeitung "Die Zeit". Zudem könne eine Steuersenkung "die ohnehin schon lebhafte Konjunktur zusätzlich befeuern" und damit Inflationstendenzen verstärken. Den Einwand, d
Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) hat sich grundsätzlich für die von der Bundesregierung geplanten Steuersenkungen ausgesprochen. "Es ist richtig, die Bezieher kleiner und mittlerer Einkommen zu entlasten. Steuersenkungen bedeuten nicht zwingend Einnahmeausfälle, sie können auch Beschäftigung, Investitionen und damit Steuermehreinnahmen generieren", sagte McAllister der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Die kalte Progres
In Washington ist das Schuldenkrisentreffen von US-Präsident Barack Obama und führenden Kongresspolitikern zunächst ohne Ergebnis beendet und nach 75 Minuten auf Montag vertagt worden. Das teilte das Weiße Haus am Sonntag mit. Die Gespräche über die Erhöhung der Verschuldungsgrenze stehen unter enormem Zeitdruck. Obama braucht die Zustimmung des Kongresses zur Anhebung der gesetzlichen Schuldengrenze von derzeit 14,3 Milliarden Dollar. Andernfalls wären d