Mehr Mut, Herr Schäuble!

Warum wagen Sie nicht eine richtige Steuerreform inklusive Abschaffung des Solis?

Mehr Mut, Herr Schäuble!

Warum wagen Sie nicht eine richtige Steuerreform inklusive Abschaffung des Solis?

Kommt die große Steuerreform? (VIDEO)

Selten war der Zeitpunkt so günstig, meint Mittelstandspräsident
Mario Ohoven. Aber er zweifelt, ob die Politik die jetzt gemachten
Versprechungen auf Steuersenkungen nach der Bundestagswahl einhält.

Pressekontakt:
BVMW Pressesprecher
Eberhard Vogt
Tel.: 030 53320620
Mail: presse@bvmw.de

Original Content von: BVMW, übermittelt durch news aktuell

Pohl/FREIE WÄHLER: Bayerischer Finanzminister Söder darf sich nicht zum Interessenvertreter von Apple aufschwingen

Bernhard Pohl, finanzpolitischer Sprecher der
FREIE WÄHLER Landtagsfraktion und Mitglied im Haushaltsausschuss des
Bayerischen Landtags, zur Meldung "Söder kritisiert EU im
Steuerstreit mit Apple":

"Markus Söder besitzt ein sonderbares Amtsverständnis, wenn er
sich zum Interessenvertreter von Apple aufschwingt. Ich kann mir
nicht vorstellen, dass sich im umgekehrten Falle der US-amerikanische
Finanzminister aus Sorge um die guten Beziehungen zu Deutsch

Tillmann: Missbräuchliche Steuerpraktiken durch international abgestimmtes Vorgehen beseitigen

Mit OECD-Initiative gegen aggressive
Steuergestaltung wird Steuerdumping ein Riegel vorgeschoben

Am gestrigen Dienstag hat die Europäische Kommission entschieden,
die Steuerpraxis Irlands gegenüber Apple als missbräuchlichen
Steuervorteil einzustufen. Hierzu erklärt die finanzpolitische
Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann:

"Die Kommission hat unsere volle Unterstützung im Einsatz gegen
missbräuchliche Steuerpraktiken. Wichtig i

Änderung bei der Steuer – Welche Kriterien künftig für die ETF-Wahl wichtig sind

Anleger, die in kostengünstige Aktien-Indexfonds
(ETFs) investieren wollen, haben die Qual der Wahl. Sie müssen sich
für einen Index, einen Anbieter und schließlich für eine von mehreren
ETF-Bauarten entscheiden. Bislang ist die Besteuerung ein wichtiges
Kriterium für die Wahl des passenden ETFs. Doch das wird sich bald
ändern. Denn 2018 tritt ein Gesetz in Kraft, das die Besteuerung von
Investmentfonds einheitlicher gestaltet. Das gemeinnützige
Ver

IT-Mittelstand begrüßt Entscheidung der EU Kommission zur Steuernachzahlung von Apple

Aachen/Brüssel 30.08.2016 – Die EU-Kommissarin für Wettbewerb, Margrethe Vestager, fordert Irland auf, 13 Milliarden Euro unbezahlter Steuern von Apple einzuholen. Das Hauptquartier von Apple befindet sich in Irland. Dort hatte das Unternehmen Steuervergünstigungen erhalten, die nach EU-Beihilferegeln illegal sind. Vestager erklärte, dass Apple eine effektive Steuerrate von 0,005% erhalten hat, also 50 Euro pro eine Millionen Euro Profit zahlte. Sie betont, dass die Zahlung v

Stuttgarter Nachrichten: VW

Die Auseinandersetzung zeigt, wie verletzlich
Autoriesen geworden sind. Um Kosten zu senken, wurde die
Lagerhaltung abgebaut; die Teile kommen erst genau dann ans
Fließband, wenn diese für die Fertigung eines Fahrzeugs benötigt
werden. Ein Engpass schlägt unmittelbar auf die Produktion durch.
Dadurch kann ein David einen Goliath ins Stolpern bringen. Doch es
gibt keine Rechtfertigung für solch eine brachiale Vorgehensweise.
Gewiss bringen die Sparzwäng

Ohoven: Stromsteuer jetzt senken!

Zu einem prognostizierten Anstieg der EEG-Umlage um
rund acht Prozent erklärt der Präsident des Bundesverbandes
mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:

"Der Strompreis ist heute schon ein politischer Preis. Bei rund 54
Prozent staatlichem Anteil am Strompreis kann von Marktwirtschaft
keine Rede mehr sein. Ein weiterer Dreh an der Kostenschraube ist
nicht hinnehmbar und schadet der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen
Unternehmen. In Zeiten üppig spru

Banken-Kritiker Hellwig: Staat soll Banken sanieren

Bonner Ökonom glaubt nicht an Gläubigerhaftung /
EU-Regeln sind "unrealistisch"

Berlin, 17. August 2016 – Nach Ansicht des Bonner Ökonomen und
Bestseller-Autors Martin Hellwig werden auch in künftigen
Finanzkrisen Staaten und damit die Steuerzahler für marode Banken
einstehen müssen. "Ohne den Staat wird es nicht gehen", erklärte
Hellwig gegenüber dem Wirtschaftsmagazin –Capital– (Ausgabe 9/2016;
EVT 18. August 2016). Das Pr