Grunderwerbsteuer beim Share Deal

Share Deal – auch in Zukunft noch ein Ansatz zur
Vermeidung von Grunderwerbsteuer?

Weiterhin steigende Steuersätze erhöhen die Relevanz der
Grunderwerbsteuer als Rentabilitätsfaktor bei
Immobilientransaktionen. Durch passende Gestaltungen im Vorfeld einer
Transaktion kann die Steuerlast z.B. mittels eines Share Deals
verringert oder ganz vermieden werden.

Immobilientransaktionen unterliegen im Regelfall der
Grunderwerbsteuer. Dies gilt sowohl für den direkten Erw

Stuttgarter Nachrichten: Rekordstrafe nach dem VW-Dieselskandal

Für VW-Kunden, die in Deutschland auf eine
Entschädigung gehofft haben, sieht es schlecht aus. Denn die
Sammelklagen, bei denen Verbraucher ihre Ansprüche gebündelt geltend
machen können, sieht das deutsche Recht nicht vor. Zwar hat das
Bundesjustizministerium angekündigt, den Wunsch der
Verbraucherschutzminister der Länder nach stärkeren
Verbraucherrechten zu prüfen, seither jedoch nur eines getan:
geschwiegen. So sendet die Einigung in

Tillmann/von Stetten: Neuregelung der Erbschaftsteuer schafft Rechtssicherheit

Arbeitsplätze bleiben bei Übertragung von
Unternehmen erhalten

Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen
Mittwoch das Gesetz zur Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer
abschließend beraten. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann sowie der zuständige
Berichterstatter Christian Freiherr von Stetten:

"Die Neuregelung der Erbschaftssteuer sichert die besondere
Unternehmenskultur i

Tillmann: Einigung zur Erbschaftsteuer stärkt Mittelstand und Investitionsstandort Deutschland

Reform kann fristgerecht umgesetzt werden

Die Koalition hat sich am heutigen Montag auf eine Reform der
Erbschaft- und Schenkungsteuer geeinigt. Dazu erklärt die
finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje
Tillmann:

"Mit der Einigung wird der Bestand von mittelständischen
Unternehmen und damit die besondere Struktur der Unternehmenskultur
in Deutschland gesichert. Die kurzfristige parlamentarische Umsetzung
bis zum 30. Juni ist ambitioniert. Wir s

Ohoven: Kompromiss bei Erbschaftsteuer schadet dem Mittelstand

Zu dem heute bekanntgewordenen Kompromiss der
Koalitionsparteien zur Erbschaftsteuer erklärt der Präsident des
Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven:

"Schwarz-Rot ist es bei der Erbschaftsteuer nicht gelungen, eine
gerechte, verfassungsrechtlich saubere und unbürokratische Lösung zu
finden. Der Kompromiss der Koalitionsparteien schadet dem Mittelstand
in Deutschland. Zudem ist schon jetzt absehbar, dass sich das
Bundesverfassungsg

Das neue Besteuerungsverfahren: Die wichtigstenÄnderungen für Steuerzahler

Längere Abgabefristen, automatisierte
Bearbeitung von Steuerfällen oder der elektronische Steuerbescheid:
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens, dem
der Bundesrat am 17. Juni 2016 zugestimmt hat, sollen die
Finanzbehörden effizienter werden. Was das für Steuerzahler bedeutet
und wie die Neuerungen einzuschätzen sind, zeigt der
Lohnsteuerhilfeverein Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. (VLH) in einem
Überblick.

Bis 2022 soll das neue Be

Stuttgarter Nachrichten: Plebisziten

In der gnadenlosen Vergröberungslogik eines
Plebiszits werden eben genau diese Abwägungen zu einem rabiaten und
detailblinden Ja oder Nein abgeschliffen. Das etabliert eine neue Art
des öffentlichen Dialogs, in dem sich das politische Gespräch zu
einem kämpferischen Freund-Feind-Modus vulgarisiert. Nicht nur das
schlimme und tödliche Attentat im britischen EU-Wahlkampf, sondern
auch die eigenen deutschen Erfahrungen in der Weimarer Republik
sollten erkennen la

EU-Terminvorschau vom 20. bis 26. Juni 2016

Die EU-Terminvorschau ist ein Service der
Vertretungen der EU-Kommission in Deutschland für Journalisten. Sie
kündigt vor allem Termine der EU-Kommission, des Europäischen
Parlaments, des Rates der Europäischen Union und des Europäischen
Gerichtshofes mit besonderer Bedeutung für Deutschland an.
Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Montag, 20. Juni

Berlin: EU-Kommissar Pierre Moscovici bei Diskussion "Europe
calling – Was hält Euro

SteuersparCard Deutschland AG launcht Produkt zur Steueroptimierung und Mitarbeiterbindung

Unternehmen können ihren Mitarbeitern durch
die SteuersparCard ab sofort jeden Monat bis zu 44 Euro automatisiert
und steuerfrei zuwenden – beide sparen dabei Lohnsteuer und
Sozialversicherungsabgaben.

Damit Unternehmen und Mitarbeiter die Freigrenze nach § 8 Abs. 2
Satz 11 EStG optimal ausschöpfen können, bietet die SteuersparCard
Deutschland AG allen Unternehmen ab sofort die Möglichkeit, ihren
Mitarbeitern jeden Monat vollautomatisiert Gutscheine zur Verf&uum

Tillmann/Güntzler: Cum-Cum-Geschäften wird ein Ende gemacht

Reform der Investmentbesteuerung auf den Weg
gebracht

Der Finanzausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen
Mittwoch das Gesetz zur Reform der Investmentsteuer abschließend
beraten. Dazu erklären die finanzpolitische Sprecherin der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion Antje Tillmann sowie der zuständige
Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Fritz Güntzler:

"Mit dem Gesetz vereinfachen wir die Investmentsteuer und machen
das Recht europarechtssicher