In fast allen Bereichen der Serviceindustrie werden Trinkgelder gewährt. Doch welchen Stellenwert haben sie im Steuerrecht? Autor Christian Beyer liefert in seinem Buch "Trinkgelder im Steuerrecht. Eine Betrachtung mit Schwerpunkt Ertragsteuer- und Abgabenrecht" (http://www.grin.com/de/e-book/318577/), das im GRIN Verlag erschienen ist, einen Überblick über die aktuelle Situation in Deutschland. Das Buch richtet sich an Steuerberater und Unternehmen, die ein Standardwer
Mit einer riesigen Geldwaschmaschine und Geldscheinen an einer
Wäscheleine haben heute Aktivisten von Campact und Netzwerk
Steuergerechtigkeit vor dem Justizministerium demonstriert. Mit der
Aktion wollen sie Justizminister Heiko Maas (SPD) den Rücken stärken:
Maas hatte sich auf dem Anti-Korruptionsgipfel in London für ein
öffentliches Transparenzregister für Firmen ausgesprochen. Damit ging
der Justizminister auf Konfrontationskurs zu Finanzminister Wolfga
Das Eingeständnis der Bahn irritiert, dass sich
der Hauptbahnhof um zwei Jahre und zwei Tunnel um mindestens eines
verzögern. Es überrascht aber nicht. Viele Verspätungen sind
zwangsläufig durch Erkenntnisse und eine entsprechende Anpassung der
Pläne getrieben, die sich erst im Lauf des Bauens ergeben. Heftiger
irritiert, dass S21 wieder kurz davor steht, den Kostendeckel zu
sprengen. Er wurde 2013 um zwei auf stolze 6,526 Milliarden Euro
hochgewuchtet. Wa
Das Eingeständnis der Bahn irritiert, dass sich
der Hauptbahnhof um zwei Jahre und zwei Tunnel um mindestens eines
verzögern. Es überrascht aber nicht. Viele Verspätungen sind
zwangsläufig durch Erkenntnisse und eine entsprechende Anpassung der
Pläne getrieben, die sich erst im Lauf des Bauens ergeben. Heftiger
irritiert, dass S21 wieder kurz davor steht, den Kostendeckel zu
sprengen. Er wurde 2013 um zwei auf stolze 6,526 Milliarden Euro
hochgewuchtet. W
Juncker-Plan, Panama-Papers, Bekämpfung
von Migrationsursachen, Bekämpfung von Steuervermeidung, Annahme
öffentlicher Urkunden und vieles mehr
Im Rahmen seiner Plenartagung vom 6. bis 9. Juni 2016 wird das
Europäische Parlament in Straßburg unter anderem die folgenden Themen
beraten: Am Mittwochmorgen um 9 Uhr wird die Europäische Kommission
eine Erklärung abgeben, in der sie eine Zwischenbilanz des so
genannten "Juncker-Plans" ziehen wird, m
Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken
lehnen den gemeinsamen Vorstoß von Bund und Ländern ab, dem Fiskus
unbegrenzt und ohne Anfangsverdacht Einblicke in Bankkonten von
Kunden zu gewähren. Im Kampf gegen Steuerbetrug ist unter anderem
vorgesehen, den Paragrafen 30a Abgabenordnung ("Schutz von
Bankkunden") abzuschaffen. Damit wäre es den Finanzämtern möglich,
massenhaft Kontodaten von Privat- und Firmenkunden bei
Kreditinstituten abzufrag
Die Steuereinnahmen sprudeln. Bund, Länder und
Gemeinden verzeichnen dank der guten Konjunktur Rekordeinnahmen. Die
Bürger merken davon allerdings wenig. Die Steuerbelastung ist nach
wie vor hoch. Die Union will jetzt mit dem Thema Steuersenkung in den
Wahlkampf ziehen.
Wie wahrscheinlich sind Steuersenkungen? Wie sollte eine
Steuerreform aussehen? Wer würde davon profitieren?
Alexander Kähler diskutiert in der phoenix Runde u.a. mit
Zur heute veröffentlichten Rangliste der Schweizer
Business School IMD zu den wettbewerbsfähigsten Ländern der Welt
erklärt Mittelstandspräsident Mario Ohoven: "Die Bundesregierung ruht
sich auf den Reformerfolgen aus der Vergangenheit aus und setzt so
die Zukunft unseres Landes aufs Spiel. Dass sechs europäische Länder
unter den TOP 10 sind, Deutschland aber innerhalb von zwei Jahren von
Rang sechs auf Rang 12 zurückgefallen ist, muss Schwarz-Rot
"Die Untätigkeit von Bundeslandwirtschaftsminister
Schmidt und der CSU treibt die Milchbauern geradewegs in den Ruin",
so Dr. Leopold Herz, agrarpolitischer Sprecher der FREIE WÄHLER
Landtagsfraktion. Anlässlich des sogenannten Milchgipfels heute in
Berlin verweist Herz darauf, dass Minister Schmidt noch vor wenigen
Monaten von einer Krise der Milchbauern nichts wissen wollte.
Herz: "Jeder am Milchmarkt Beteiligte sagt, dass die
Überschussproduktion Ha
Verkauft ein Immobilieneigentümer sein Objekt innerhalb von zehn
Jahren nach dem Erwerb weiter, so muss er für eventuelle
Wertsteigerungen entsprechend Steuern bezahlen. Anders ist es nur,
wenn das Objekt im Veräußerungsjahr und in den beiden Jahren davor zu
eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. Nun klärte die Rechtsprechung nach
Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS etwas genauer,
was unter Eigennutzung zu verstehen ist. (Hessisches Finanzgericht,
A