Stuttgarter Nachrichten: Preisbindung für Arzneien

Das Urteil schafft, vorbehaltlich möglicher
Gegenmaßnahmen des Bundesgesetzgebers, zunächst einmal zwei
unterschiedliche Preissysteme und damit Patienten erster und zweiter
Klasse. Doch damit nicht genug. Langfristig könnten kranke Menschen,
die ihren Bedarf an Arzneimitteln nicht im Ausland decken können oder
wollen, auch durch die mögliche Ausdünnung des Apothekennetzes
benachteiligt werden. Bleibt das Urteil ohne nationale Antwort aus
Berlin, dü

Stuttgarter Nachrichten: Bundesfernstraßen/Länderfinanzausgleich/Infrastrukturgesellschaft

Mit der angestrebten Infrastrukturgesellschaft
Verkehr besteht die Chance, das Management von Deutschlands
Bundesfernstraßen aus dem Spiel der länderpolitischen Interessen
herauszulösen und eine ganzheitliche, strategische Netzplanung
umzusetzen. Besonders spannend wird sein, ob auch Bayern richtig
mitzieht. Denn im Süden der Republik funktioniert die
Verkehrsplanung seit Jahrzehnten besser als in jedem anderen
Bundesland. Deshalb bekommt der Freistaat auch seit

Stuttgarter Nachrichten: Landeshaushalt Baden-Württemberg

Zwar steht außer Zweifel, dass in den
nächsten Jahren wichtige Herausforderungen wie die Digitalisierung,
die Stärkung der inneren Sicherheit, der Ausbau und die Sanierung der
Infrastruktur sowie der Klimaschutz gemeistert werden müssen – mit
viel Geld. Aber mit Blick auf künftige Generationen ist es nicht nur
wichtig, in Zukunftsbereiche zu investieren. Es wäre angesichts der
sprudelnden Steuereinnahmen auch geboten, damit zu beginnen, den
Schuldenber

Familienbetriebe Land und Forst: Erbschaftsteuerreform gibt endlich wieder Planungssicherheit

"Das neue Erbschaftsteuergesetz gibt endlich wieder
Rechts- und Planungssicherheit für Familienbetriebe in Deutschland",
sagte Michael Prinz zu Salm-Salm, Vorsitzender der Familienbetriebe
Land und Forst (FAB), am Freitag anlässlich der
Gesetzes-Verabschiedung im Bundesrat.

Kleinere und mittlere Familienunternehmen in der Land- und
Forstwirtschaft werden bei der Erbschaftsteuer auch weiterhin
vollständig entlastet, um ihre Existenz und Arbeitsplätze nicht

Einladung zum Bild- und Medientermin Zoll vernichtet 10.000 Flaschen Wodka

Der Zoll vernichtet rund 10.000
Flaschen nicht genussfähigen Wodka wegen 300-facher Überschreitung
der zulässigen Menge an Methanol. Die Ware stammt aus einer
Sicherstellung im Zusammenhang mit einem umfangreichen
Ermittlungsverfahren des Zolls.

Der Vizepräsident der Generalzolldirektion, Hans-Josef Haas, lädt
ein zu einem Bildtermin anlässlich der Vernichtung des Wodkas.

Termin: 20. Oktober 2016, 12:00 Uhr

Ort: Gemeinschafts-Müll-Verbrennu

Diplomatic Council gründet Forum für Compliance

Dr. Thomas Durchlaub, Chairman und Chief Compliance
Officer des Diplomatic Council

– "Bekämpfung von Steuerhinterziehung, Korruption, Geldwäsche und
Terrorfinanzierung"
– "Konzerne laufen Gefahr, internationale Compliance-Regularien zu
verletzen und daraus Schäden in Milliardenhöhe zu riskieren wie
etwa Volkswagen"
– "Firmenmitglieder des Diplomatic Council erhalten Beratung und
Hilfe"

Das Diplomatic Council

ikr: Regierung genehmigt Doppelbesteuerungsabkommen mitÖsterreich

Die Regierung hat den Bericht und Antrag an den
Landtag für das Protokoll zur Abänderung des
Doppelbesteuerungsabkommens (DBA) mit Österreich auf dem Gebiet der
Steuern vom Einkommen und vom Vermögen genehmigt. Das
Änderungsprotokoll enthält eine Anpassung des Wortlauts von Artikel
19 des DBA, welcher die Besteuerung von Mitarbeitern des öffentlichen
Diensts regelt. Des Weiteren wird der Titel, die Präambel sowie der
Artikel über das Verstä

Mini-Steuersenkung

Ohoven: „Das ist keine Steuersenkung, das ist ein Almosen!“

Steuerberatung gibt–s jetzt günstiger

Die Gebühren für den Steuerberater können
Verbraucher seit Kurzem individuell aushandeln, bisher galt ein
gesetzlich vorgeschriebenes Honorar. Dies folgt aus einer Reform der
Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV). Das gemeinnützige
Verbraucherportal Finanztip erklärt, was sich ändert und wie
Verbraucher beim Steuerberater sparen.

Durch die jüngste Reform der Vergütungsverordnung sind
Steuerberater verpflichtet, darauf hinzuweisen, dass i