3.000 Kilowattstunden Strom könnte der Chef des
Mini-Supermarktes um die Ecke jedes Jahr sparen, wenn er seine drei
Gefriertruhen auf die richtige Temperatur einstellen würde. Das
entspricht 860 Euro. Im Café gegenüber wären es jährlich rund 2.500
Euro – allein durch einen Umstieg auf effiziente LED-Beleuchtung.
Viele kleine und mittlere Unternehmen tun sich schwer, wenn es ums
Energiesparen geht. Das vom Bundesumweltministerium geförderte
"Energi
Der Berliner Funkturm ist mit dabei, wenn die Welt
am 19. März, ab 20.30 Uhr, eine Stunde lang das Licht ausknipst. Im
Rahmen der "Earth Hour" des WWF werden Millionen von Menschen sowie
zahlreiche Städte und berühmte Bauwerke über sechs Kontinente und 24
Zeitzonen hinweg auf elektrisches Licht verzichten. Bei der Aktion
reihen sich unter anderem der Pariser Eiffelturm und das Empire State
Building in New York mit ein. Die global angelegte
Gemeinschaftsinitiat
Wenn Kunden etwas mit ihrem Stromanbieter am
Telefon besprechen möchten, würden sie das am liebsten abends
zwischen 18:00 und 20:00 Uhr tun. 22 % der Befragten einer
repräsentativen Umfrage der Stadtwerke Flensburg haben sich
dahingehend geäußert.
Knapp dahinter folgt die Zeit am späten Vormittag zwischen 10:00
und 12:00 Uhr mit 21 % der Befrag-ten. Vor 8:00 Uhr möchte eigentlich
keiner anrufen (3%) und nach 20:00 Uhr ist die Telefonbereitschaft
der
Die deutsche Braunkohlenindustrie widerspricht mit
einer aktuellen Analyse dem Eindruck, ein Ausstieg aus der Nutzung
des Energieträgers Kohle sei alsbald erforderlich, sinnvoll oder
leistbar. Der Umbau der deutschen Stromversorgung hin zu erneuerbaren
Energien ist ein auf viele Jahrzehnte angelegter Prozess. Eine
sichere und wirtschaftliche Stromversorgung kann, so die deutsche
Braunkohlenindustrie, nur dann gewährleistet werden, wenn die
Potenziale der Kohle und insbesondere di
Im Zuge der Energiewende wird die dezentrale
Erzeugung und Einspeisung von Energie aus erneuerbaren Quellen immer
wichtiger. Verbraucher werden dabei auch zu Energieproduzenten,
digitale Energiemanagement-Lösungen bringen Nachfrage und Verbrauch
in Einklang. Mit Produktneuheiten und aktuellen Diskussionen zu
diesem Thema können Besucher der Intersolar Europe, der weltweiten
Leitmesse für die Solarwirtschaft und ihre Partner, sowie der ees
Europe, Europas größter
Smart Meter sollen die Energiewende unterstützen. Den Kosten für die intelligenten Zähler muss aber auch ein adäquater Nutzen gegenüberstehen, der klar geregelt werden sollte.
Gut drei Viertel der Deutschen (76 Prozent)
fordern von der Bundesregierung, grünen Strom für die privaten
Haushalte stärker zu fördern, um so auf klimaschädliche Energien wie
Kohle, Öl und Gas verzichten zu können. Das ist ein Ergebnis des
Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors, für den 1.000 Bundesbürger im
November 2015 bevölkerungsrepräsentativ befragt wurden.
Kohle-, Gas- und Atomstrom sind bereits auf dem Rückzug. Der
Ante
Laut der Deloitte-Studie "Smart Grid
2016 – Die Digitalisierung der Energiewende" bevorzugen 66 Prozent
der Deutschen einen nationalen Anbieter, wenn es um Datensicherheit
geht. Mehr als zwei Drittel der Haushaltskunden beziehen ihren Strom
bei einem örtlichen Versorger. Aber gerade die kleinen Anbieter und
Stadtwerke sehen noch große Probleme bei der verpflichtenden
Einführung von Smart Metering nach dem neuen
Messstellenbetriebsgesetz. Auch Verbraucher stehen d