BMWi-Anhörung Reservekapazitäten / VKU: Mit Provisorien kommen wir nicht weiter

Während der heutigen Anhörung im
Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) zu Reservekapazitäten (sogenannte
Winterreserve) forderte der Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
konkrete Regelungen zur Kostenerstattung festzulegen und nicht nur
systemrelevante Kraftwerke in das Verfahren zur Winterreserve
einzubeziehen. VKU-Hauptgeschäftsführer Hans-Joachim Reck: "Durch den
aktuellen Entwurf besteht das Risiko einer Festlegung von
Rahmenbedingungen für Kapazitä

Gemeinsame Erklärung von Städtetag, Gemeindebund und VKU / Trend zur Rekommunalisierung hält an – Informationsbroschüre Konzessionsverträge veröffentlicht

Der Trend zur Übernahme von Strom- und Gasnetzen
durch Kommunen und kommunale Unternehmen hält unverändert an. Das
zeigt die Analyse des Konzessionswettbewerbs der vergangenen Jahre:
Seit 2007 gibt es über 60 Stadtwerke-Neugründungen und über 170
Konzessionsübernahmen durch Kommunen und kommunale Unternehmen.
Daneben laufen bundesweit noch eine Vielzahl an Strom- und
Gasverträgen im Jahr 2015 beziehungsweise 2016 aus.

Um Kommunen und kommunale Un

Nachrichten aus Berlin – Wirtschaft: PVSEC 2012 / Trotz Krise – mehr Aussteller auf der Messe der Photovoltaikbranche

"Wir freuen uns, dass trotz der allgemein
schwierigen Lage in der Solarwirtschaft die Zahl der Aussteller aus
der Hauptstadtregion dieses Jahr gewachsen ist – von acht im Vorjahr
auf neun," erklärt Melanie Bähr, Geschäftsführerin der Berlin Partner
GmbH. "Und die Fläche hat sich sogar fast verdoppelt. Sie ist von 80
auf 140 m² gewachsen."

In Halle 3.1 hat Berlin Partner den Gemeinschaftsstand der
Hauptstadtregion auf der 27.PVSEC in Fran

Capgemini erbringt Application Lifecycle Services für E.ON / Fünf-Jahres-Transformationsprojekt strukturiert die E.ON IT-Services neu

Das Beratungs- und IT-Dienstleistungsunternehmen
Capgemini wird für E.ON in den kommenden fünf Jahren ein globales
Transformationsprojekt durchführen. Der Vertrag mit E.ON, einem der
weltweit größten privaten Strom- und Gasunternehmen, hat ein
Projektvolumen von knapp 50 Millionen Euro und wurde Ende 2011
geschlossen. Er umfasst drei Bereiche, Application Lifecycle Services
für das Business Information Management,
Unternehmensressourcenplanung mit SAP® ER

Deutschlands erstes kommunales Gemeinschaftsgroßkraftwerk / Trianel Gaskraftwerk Hamm seit fünf Jahren am Netz

"Fünf Jahre Trianel Gaskraftwerk Hamm bedeuten fünf
Jahre umweltfreundliche, günstige und sichere Stromversorgung für die
Kunden der beteiligten Stadtwerke." Sven Becker, Sprecher der Trianel
Geschäftsführung, unterstreicht anlässlich des fünfjährigen Bestehens
des Trianel Gaskraftwerks Hamm (TGH) die Rolle der 27 beteiligten
Stadtwerke. 2007 hätten die Gesellschafter mit der 450 Millionen Euro
großen Investition in das erste ko

Presseeinladung: Mehr Fernwärme für Hamburg – Festakt mit Bürgermeister Scholz zum Start der Wärme aus Biomasse

In der Müllverwertung Borsigstrasse startet an
diesem Donnerstag die Auskopplung von Fernwärme für bis zu 15.000
Hamburger Wohneinheiten. Durch die Umstellung der Biomasseanlage
(Linie 3) von reiner Stromerzeugung auf umweltschonende
Kraft-Wärme-Kopplung können neue Kunden an das Hamburger
Fernwärmenetz angeschlossen und mit CO2-neutraler Wärme versorgt
werden. Damit setzt Vattenfall ein weiteres Versprechen aus dem
Energiekonzept mit dem Hamburger Senat

Start der Konsultation des Netzentwicklungsplans Strom der BnetzA / „Ohne Kreis- und Bundesstraßen funktionieren Autobahnen nicht!“

Die Bürger sollen sich in den kommenden zwei
Monaten ihre Meinung zum überarbeiteten Entwurf für mehrere große
Stromautobahnen in Deutschland äußern. Das gab gestern die
Bundesnetzagentur zum Start der Konsultation des
Netzentwicklungsplans (NEP) Strom bekannt. Dazu Hans-Joachim Reck,
Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU): "Um
die Akzeptanz für die Energiewende nicht zu gefährden, ist die
Beteiligung der B&

Sonnenstrom selbst verbrauchen – Mit effizienten Speichersystemen

Jetzt mal Fakten statt Verwirrung: Sonnenstrom
ist und bleibt die sichere und saubere Energie der Zukunft. Besitzer
von Photovoltaikanlagen sollten sich nicht durch die aktuelle
Diskussion über Ziele und Kosten der Energiewende verunsichern
lassen. Denn: Mit neuen effektiven Stromspeichern sind sie weitgehend
unabhängig von Stromanbietern und Preiserhöhungen. Sie produzieren
ihre Energie für sich selbst und verkaufen lediglich noch die
verbleibenden Überschüss

1 56 57 58 59 60 63